In beiden Programmen bekommst du eine betriebswirtschaftliche Ausbildung - bei IBWL gibt es einen internationalen Fokus, eine verpflichtende Auslandserfahrung und die Studiensprache ist ausschließlich Englisch.
Weltweit verbundene Kreisläufe. Globale Vernetzung und grenzübergreifendes Handeln. Wirtschaftliches Verständnis und interkulturelle Kompetenz. In dieser Welt bewegst du dich im Studium Internationale Betriebswirtschaft.
Das neue IBWL Bachelorstudium an der JKU Business School wird zur Gänze auf Englisch abgehalten. Es bereitet dich auf deine Karriere in internationalen Unternehmen, im In- oder Ausland, vor. Du bekommst einen fundierten Überblick über alle Geschäftstätigkeiten eines Unternehmens und es trainiert dich, in interkulturellen Teams zu arbeiten.
Du lernst die wichtigen betriebswirtschaftlichen Kernbereiche kennen - von Finance, Accounting, Taxation über Management und Marketing bis hin zu Digitalisierung und Supply Chain Management.
Ergänzt wird dies mit Volkswirtschaftslehre, Mathematik/Statistik, Forschungsmethoden, Social Skills, internationalem Recht und einer zweiten Wirtschafts-Fremdsprache (Einstiegsniveau B1).
Key Facts
Abschluss
Bachelor of Science (BSc)
Studiendauer
6 Semester
ECTS
180 Punkte
Sprache
Englisch (Level C1)
Studienort
Linz + verpflichtendes Auslandssemester
Studienform
Vollzeit
Anmeldezeitraum
Elektronische Registrierung für das Aufnahmeverfahren: 6. März 2023 bis 10. Mai 2023
Im Rahmen des Bachelorstudiums Internationale Betriebswirtschaftslehre musst du Lehrveranstaltungen im Umfang von insgesamt 180 ECTS aus folgenden Themenbereichen absolvieren:
Die genauen Studieninhalte findest du im Curriculum. Zu Beginn musst du jedenfalls alle Lehrveranstaltungen deiner Studieneingangs- und Orientierungsphase (StEOP) absolvieren. Erst danach kannst du dich für weitere Lehrveranstaltungen anmelden.
Du absolvierst eine Ausbildung in Betriebswirtschaftslehre mit einem klaren internationalen und fächerübergreifenden Fokus in folgenden Bereichen:
International Finance, Accounting and Taxation: International und anwendungsorientiert ausgerichtet, vermittelt dir dieser Bereich das nötige kommerzielle Grundverständnis. Du lernst hier die wichtigsten Säulen jedes Unternehmens: Financial Reporting and Auditing, Management Accounting and Controlling, Financial Management and Investment, Corporate Governance and Reporting, Business Taxation.
International Management and Marketing: Welche strategische Ausrichtung passt für mein Unternehmen am internationalen Markt? Welcher Führungsstil passt in mein interkulturelles Umfeld? Muss ich meine Marketingkampagne im Ausland an gegebene kulturelle Werte anpassen? Hier beschäftigst du dich mit Management und Marketing across cultures, Organizational Theory, International Strategy, Marketing across borders, Leadership and Change.
Digitalization and Supply Chain Management: Im Mittelpunkt stehen hier aktuelle Themen, die vor allem aus den Herausforderungen der fortwährenden Digitalisierung entstehen. Operation Management, Supply Networks; Information Systems, E-Commerce, Innovation Management, Software Development with Python etc.
Economics: In der Volkswirtschaftslehre beschäftigst du dich mit Entscheidungen von Individuen und Firmen sowie deren Interaktionen. Du bekommst das Werkzeug, um komplexe Probleme analysieren zu können und um politische Entscheidungen zu bewerten und zu empfehlen. Du lernst, Daten zu verstehen und zu interpretieren sowie theoretische Hypothesen zu entwickeln und in der realen Welt zu testen.
MyStudyGuide hat uns besucht und ein ausführliches Info-Video über den Bachelor Internationale Betriebswirtschaft gedreht.
Du eignest dir die Fähigkeiten international agierender Betriebswirt*innen an, beispielsweise als kreative*r Problemlöser*in bei interkulturellen Fragestellungen. Du lernst, u.a.
Internationale Betriebswirtschaft an der JKU qualifiziert dich für deine Karriere in großen inter- und multinational tätigen Unternehmen und Organisationen (NPOs, NGOs). Du wirst zum*zur Spezialist*in verschiedenster Bereiche eines Unternehmens ausgebildet und das ermöglicht dir einen direkten Einstieg, z.B. in
Folgende Zulassungsvoraussetzungen musst du erfüllen, um mit dem Bachelorstudium beginnen zu können.
Elektronische Registrierung für das Aufnahmeverfahren: 6. März 2023 bis 10. Mai 2023
Um einen Studienplatz zu bekommen, musst du ein Aufnahmeverfahren für das Studium absolvieren (nur in Englisch verfügbar).
Eine elektronische Registrierung ist Voraussetzung für die weitere Teilnahme im Aufnahmeverfahren.
Noch Fragen?
Dann kontaktiere uns!
Abteilung
Zulassungsservice
Gebäude
Du willst dir einen Studienplatz sichern?
Informiere dich über die Anmeldung, das Aufnahmeverfahren und Fristen.
In beiden Programmen bekommst du eine betriebswirtschaftliche Ausbildung - bei IBWL gibt es einen internationalen Fokus, eine verpflichtende Auslandserfahrung und die Studiensprache ist ausschließlich Englisch.
Dein Interesse an internationalen Wirtschaftsthemen ist wichtig. Mach dich damit vertraut, in dem du regelmäßig Tageszeitungen, Online-Medien oder Podcasts etc. zu diesen Themen liest/hörst.
Du hast Fragen zum Studium oder brauchst Hilfe bei der Anmeldung? Der JKU Studierendeninfo- und -beratungsservice (SIBS) berät dich gerne!
Du hast inhaltliche Fragen zum Bachelorprogramm Internationale Betriebswirtschaftslehre? Vereinbare einen Termin für ein individuelles Beratungsgespräch während der folgenden Office-Zeiten: Montag - Dienstag 9.00 - 11.30 Uhr und 13.00 - 15.00 Uhr.
Borbala Rakoczi, BSc
Managementzentrum, 2. Stock, Raum 211 B
+43 732 2468 3072
borbala.rakoczi(at)jku.at
... und melde dich jetzt zum JKU Newsletter für Studieninteressierte an! Er versorgt dich mit Events & News rund ums Studieren an der JKU.
Im Anschluss an das Bachelorstudium kannst du dein Wissen mit folgenden Studienrichtungen vertiefen:
Diese Studienrichtungen könnten dich auch interessieren:
Für dieses Event ist keine deutsche Version verfügbar. Bitte wechseln Sie zur englischen Seite für weitere Informationen.
Unsere Kollegin Theresa Füreder hat gemeinsam mit Robin Engelbach von der Universität Zürich die Webseite des Open Strategy Network (OSN) neu…
In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift people & work stellen Barbara Müller-Christensen und Sabine Reisinger unterschiedliche…