Roboter die helfen Menschen zu operieren, eine individuelle Prothese aus dem 3D-Drucker. Im Bachelorstudium Medical Engineering bilden wir dich zum*zur Ingenieur*in an der Schnittstelle zur Medizin aus.
Moderne Medizin durchbricht tagtäglich ihre Grenzen. Ingenieurskunst hilft dabei, Diagnostik, Therapie, Pflege, Rehabilitation und Gesundheitsvorsorge ständig zu revolutionieren. Im Bachelorstudium Medical Engineering hast du die geniale Möglichkeit in mehrere Welten gleichzeitig einzutauchen.
Du erhältst eine fundierte Ausbildung in Mathematik, Mechanik, Elektronik, Informatik, Chemie und Werkstoffkunde sowie Modellbildung und Simulation. Eine medizinische Grundlagenausbildung ergänzt die technischen und naturwissenschaftlichen Fächer. Ebenso eignest du dir die Fachsprachen all dieser Bereiche an. Das qualifiziert dich bestens für eine der vielen interessanten Vertiefungsmöglichkeiten, die abschließende Bachelorarbeit in der Medizintechnik, verschiedene Masterstudien sowie für unterschiedliche berufliche Tätigkeiten.
Wenn du dich als Absolvent*in für ein weiterführendes Studium entscheidest, stehen dir die Türen zu faszinierenden Spezialisierungsrichtungen offen, wie etwa Operationsrobotertechnik, bildgebende Diagnostik, Prothetik oder die Entwicklung künstlicher Organe, u.v.m.: Du hast die Wahl!
Key Facts
Abschluss
Bachelor of Science (BSc)
Studiendauer
6 Semester
ECTS
180 Punkte
Sprache
Deutsch (Level B2)
Studienort
Linz, teilweise distance learning
Studienform
Vollzeit
Im Bereich Medical Engineering hat die JKU alles relevante Wissen und Know-How aus zwei Welten unter einem Dach. Forscher*innen und Lehrende zweier Fakultäten – das Linz Institute of Technology und die Medizinische Fakultät – arbeiten hier Hand in Hand. Das ist einmalig in Österreich und ermöglicht dir:
Das Bachelorstudium Medical Engineering setzt sich aus folgenden Bereichen zusammen:
Bitte beachte:
Stand April 2019, Änderungen vorbehalten!
Zu Beginn des Bachelorstudiums musst du eine StEOP absolvieren. Die StEOP umfasst bestimmte Lehrveranstaltungen, die im Curriculum definiert sind. Vor Abschluss der StEOP kannst du dich nur eingeschränkt für weitere Lehrveranstaltungen anmelden.
Du eignest dir fundierte Grundlagen aus folgenden Disziplinen an:
Hinzu kommen eine Problemlösungskompetenz und fächerorientierte Vertiefung in den Bereichen:
Absolvent*innen des Bachelorstudiums Medical Engineering sind in der Lage:
Du bekommst eine sehr breite und wissenschaftlich fundierte Ausbildung. Das macht dich flexibel für dein Berufsleben. Es ermöglicht dir eine Karriere in verschiedensten technischen Branchen mit Bezug zur Medizin bzw. den Lebenswissenschaften. So vielfältig sieht dein Qualifikationsprofil aus:
Das Bachelorstudium Medical Engineering schafft dir ein breites Betätigungsfeld als
Gleichzeitig öffnet dir der Bachelor Medical Engineering Türen in weitere Berufsfelder:
Folgende Zulassungsvoraussetzungen musst du erfüllen, um mit dem Bachelorstudium beginnen zu können.
Noch Fragen?
Dann kontaktiere uns!
Abteilung
Zulassungsservice
Gebäude
Raum
1. Stock, Raum 113A/B
Telefon
+43 732 2468 2010
Natürlich gibt es einzelne Lehrveranstaltungen, in denen Absolvent*innen bestimmter Schulformen zunächst Vorteile haben. Das ist aber für alle Schulformen gegeben: Während sich im Mechanik- und Konstruktionsbereich die Maschinenbau-HTL-Absolvent*innen leichter tun, in der Elektronik und Programmierung die Elektrotechnik- oder Nachrichtentechnik-HTLer*innen, sind sicher die AHS-Absolvent*innen in den medizinisch-biologischen Bereichen im Vorteil.
Nein, wir beginnen in der Terminologie bei Null, aber natürlich sind Vorkenntnisse nie schlecht.
Du bekommst an der JKU ein enorm breites Wissen aus dem Themenfeld Medical Engineering vermittelt. Das macht dich in deinem späteren Berufsleben viel flexibler.
An der JKU lernst du nicht nur bestehende medizin-technische Systeme zu verstehen und damit zu arbeiten. Wir trainieren dich darauf, diverse Problemstellungen zu erkennen und diese Technik weiterzuentwickeln, neue Lösungen zu denken und umzusetzen - als Ingenieur*in mit Blick auf den Menschen.
Wir vermitteln dir Grundlagen und Praxiswissen aus drei verschiedenen Bereichen: Naturwissenschaften, Technik und Medizin, wofür die JKU an zwei Fakultäten Forscher*innen und Lehrende beschäftigt. Das ist einzigartig in Österreich.
Medizin geht weit über den Beruf als Ärztin oder Arzt hinaus. Roboter, die bei Operationen helfen, oder individuell angepasste Prothesen aus dem 3D-Drucker, zählen genauso dazu. Beim Bachelorstudium Medical Engineering erforschst du diese Welt der Medizintechnik und entwickelst sie weiter. Du arbeitest an der Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine, wie etwa am reibungslosen Ablauf der Betreuung eines*einer Patient*in auf der Intensivstation. Du forschst an neuen Technologien, wie etwa Sensoren zur Steuerung von Prothesen nur durch Gedankenkraft und spielst als Medizintechniker*in eine wichtige Rolle im Bereich der Medizin.
Im Bachelor Medical Engineering belegst du auch Kurse gemeinsam mit Medizin-Studierenden. Falls du später doch Medizin studierst, kannst du dir diese Kurse anrechnen lassen.
Von der Online-Voranmeldung bis hin zur Einzahlung des Studienbeitrages – hier findest du einen Leitfaden, der dir bei deinen ersten Schritten durch den Anmeldeprozess hilft!
Die JKU bietet Vorbereitungskurse (Mathematik, Informatik und Physik), um dich auf das Studium vorzubereiten. Hier wiederholst du Inhalte des Lehrstoffs höherer Schulen in komprimierter Form, perfekt für deine Einstiegsvorlesungen aufbereitet. Deine Teilnahme ist natürlich freiwillig.
Außerdem startet zu Studienbeginn ein Mentoring-Programm. Professor*innen und Assistent*innen treffen sich mit Studienanfänger*innen in kleinen Gruppen und geben Tipps zum Studium.
Das Bachelorstudium Medical Engineering wird teilweise in Form eines Live-Streams oder als Videokonferenz angeboten. Die Lehrenden halten die Kurse in den Hörsälen am Campus der JKU. Aufgezeichnete Lehrveranstaltungen werden über die Lernplattform Moodle online zur Verfügung gestellt. Die Prüfungen müssen großteils vor Ort in Linz absolviert werden.
Du hast Fragen zum Studium oder brauchst Hilfe bei der Anmeldung? Der JKU Studierendeninfo- und -beratungsservice (SIBS) berät dich gerne!
Im Anschluss an das Bachelorstudium kannst du dein Wissen mit folgenden Studienrichtungen vertiefen:
Diese Studienrichtungen könnten dich auch interessieren: