Gesellschaft, Politik und Wirtschaft - kannst du. Und wenn du überzeugt bist, dass jede*r Einzelne einen Unterschied macht, bist du im Bachelor Sozialwirtschaft genau richtig!
Würde Umweltaktivistin Greta Thunberg die gleiche Aufmerksamkeit bekommen, wenn sie 60 Jahre alt wäre? Wie kann es heimischen Unternehmen jemals gelingen, die Billig-Konkurrenz aus China zu schlagen? Antworten dafür findest du im JKU Bachelorstudium der Sozialwirtschaft - eine einzigartige Kombination aus den Fachbereichen Gesellschafts- und Sozialpolitik, Wirtschaftswissenschaften, Recht und Soziologie.
Du bekommst soziale, kulturelle und interdisziplinäre Problemlösungskompetenzen vermittelt und findest damit neue Wege für Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.
Key Facts
Abschluss
Bachelor of Science (BSc)
Studiendauer
6 Semester
ECTS
180 Punkte
Sprache
Deutsch (Level C1)
Studienort
Linz
Organisationsform
Vollzeit
Das Bachelorstudium Sozialwirtschaft setzt sich aus folgenden Bereichen zusammen:
Zu Beginn des Bachelorstudiums Sozialwirtschaft musst du eine StEOP absolvieren. Die StEOP umfasst bestimmte Lehrveranstaltungen, die im Curriculum definiert sind. Vor Abschluss der StEOP kannst du dich nur eingeschränkt für weitere Lehrveranstaltungen anmelden.
Das Bachelorstudium Sozialwirtschaft besteht aus einer Kombination folgender Bereiche:
Wie tickt unsere Welt und was können wir besser machen? Das Bachelorstudium Sozialwirtschaft ermöglicht dir Antworten zu finden - in den Bereichen Politikwissenschaft, Sozialpolitikforschung, Wirtschaftswissenschaften und Soziologie. Als Studierende*r entwickelst du u.a. folgende Fähigkeiten:
Interesting Fact
Würden 150 Euro im Monat zum Leben in Österreich reichen? Wie ist das Linzer Öffi-Netz ausgebaut? Spannende Experimente und Praxisprojekte in sozialpolitischen Forschungsfeldern warten im Studium auf dich!
Mit Sozialwirtschaft muss du dich nicht von Anfang an festlegen. Lass dich von deinen Interessen inspirieren und gestalte nach deinem Studium auch deine Karriere, wie sie dir gefällt. Du hast viele Möglichkeiten!
Folgende Zulassungsvoraussetzungen musst du erfüllen, um mit dem Bachelorstudium Sozialwirtschaft beginnen zu können:
Bitte beachte:
Noch Fragen?
Dann kontaktiere uns!
Abteilung
Zulassungsservice
Gebäude
Raum
1. Stock, Raum 113A/B
Telefon
+43 732 2468 2010
Sozialwirtschaft ist ein interdisziplinäres Studium, d.h. es vereint die Bereiche Gesellschafts- und Sozialpolitik, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften. Du erwirbst Fähigkeiten, um soziale Probleme aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven zu betrachten. Du lernst zur Entwicklung von Lösungen an der Schnittstelle von Politik, Gesellschaft und Wirtschaft beizutragen.
Im Soziologiestudium steht die vertiefende theoretische und empirische Analyse von sozialen Problemen aus soziologischer Sicht im Vordergrund.
Das Studium der Wirtschaftswissenschaften behandelt Themen wie Wirtschaft und Umwelt, Emissionshandel, Handelskriege, Gesundheitssysteme, Überalterung der Gesellschaft etc. Du lernst die großen Zusammenhänge der Wirtschaft und tägliche Interaktionen mit Mitmenschen und Unternehmen kennen. An der JKU gibt es drei Schwerpunkte: Economics, Economics & Business und Economics & Psychology.
Grundsätzlich ja. Allerdings finden Lehrveranstaltungen mit Anwesenheitspflicht über den ganzen Tag verteilt statt (z.B. Intensivierungskurse, Seminare), so dass du eine gewisse zeitliche Flexibilität mitbringen musst.
Es werden vereinzelt LVAs in dieser Form als MuSSS, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster (Multimediales Studien Service SOWI) angeboten, z.B. Kostenmanagement. Der überwiegende Teil der Lehrveranstaltungen findet aber im Hörsaal an der Universität statt.
Die sogenannte StEOP umfasst bestimmte Lehrveranstaltungen (LVAs), z.B. KS Grundbegriffe und Grundzüge der Politik; KS Grundzüge der Sozialpolitik, welche zu Beginn des Studiums positiv abgeschlossen werden müssen. Die StEOP soll dir einen Überblick über die Inhalte des Studiums verschaffen. Wir empfehlen dir, alle StEOP-Lehrveranstaltungen im ersten Semester zu belegen.
Es werden formell keine Englisch-Sprachkenntnisse verlangt. Belegst du allerdings das Wahlfach „Soziale Sicherung“, hast du eine englischsprachige LVA „Comparative Social Policy“ zu absolvieren. Du solltest imstande sein, englischsprachige Artikel und Lehrbücher zu verstehen. Du kannst dir während dem Semester die fehlenden Sprachkenntnisse selbst aneignen.
Sozialwirtschaft besteht aus den Bereichen Gesellschafts- und Sozialpolitik, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften. Im Laufe deines Studiums musst du in allen drei Bereichen Schwerpunkte setzen. In Gesellschafts- und Sozialpolitik hast du die Möglichkeit zwischen der Vertiefung in Sozialer Sicherung und Sozialphilosophie zu wählen. In Wirtschaftswissenschaften kannst du einen BWL-, VWL- oder E-Business-Schwerpunkt wählen. In Soziologie entscheidest du dich entweder für zwei Grundlagenkurse der Speziellen Soziologien oder eine Spezielle Soziologie mit Vertiefung.
Nein. Dein Bachelorstudium Sozialwirtschaft gilt als abgeschlossen, wenn du alle Module aus den Pflicht- und Wahlfächern, sowie die Bachelorarbeit und die Freien Studienleistungen positiv absolviert hast. Die Bachelorarbeit kannst du in den Bereichen Gesellschafts- und Sozialpolitik, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften im Rahmen einer Lehrveranstaltung schreiben.
Am Gespol-Institut verfasst du die Bachelorarbeit in einem Intensivierungskurs, z.B. Politische Ideen, Ausgewählte Aspekte der vergeschlechtlichten Sozialpolitik etc.
Der Richtwert für den Umfang deiner Bachelorarbeit beträgt 40 Seiten (all inclusive). Weitere Informationen findest du auf der Moodle-Seite des Gesellschaftspolitischen (Gespol) Instituts zum Thema Wissenschaftliches Arbeiten, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster.
Du hast Fragen zum Studium oder brauchst Hilfe bei der Anmeldung? Der JKU Studierendeninfo- und -beratungsservice (SIBS) berät dich gerne!
Im Anschluss an das Bachelorstudium kannst du dein Wissen in folgenden Studien vertiefen:
Diese Studienrichtungen könnten dich auch interessieren: