Arbeit und Umwelt, Wirtschaft und Technologie, Politik und Kultur, Familie und Freizeit – die Transformation der Gesellschaft erfasst alle Bereiche und verändert unsere Lebenswelten nachhaltig. Soziologie erforscht und erklärt dies wie kein anderes Fach.
Was hält eine Gesellschaft zusammen? Was sind die Ursachen sozialer Ungleichheit? Welche Bedeutung haben Wirtschaft, Politik und Kultur in der Gesellschaft? Wie verändert Digitalisierung unsere Gesellschaft? Wie sieht die Arbeitswelt der Zukunft aus und wie werden wir dann leben?
Soziologie ist die Wissenschaft von der Gesellschaft. Sie fragt danach, wie das Zusammenleben in einer Gesellschaft möglich ist, wie Menschen im Zusammenspiel mit anderen handeln und welche Unterschiede, aber auch Gemeinsamkeiten es zwischen verschiedenen Gesellschaften und im Zeitverlauf gibt. Ziel der Soziologie ist es, menschliches Handeln und daraus entstehende gesellschaftliche Prozesse zu erkennen, zu beschreiben und zu verstehen.
Im Bachelorstudium Soziologie lernst du, aktuelle gesellschaftliche Fragen wissenschaftlich fundiert zu betrachten und zu verstehen. Dein Verständnis bildet die Grundlage dafür, aktuelle soziale Herausforderungen und gesellschaftliche Probleme gezielt zu bewältigen.
Key Facts
Abschluss
Bachelor of Science (BSc)
Studiendauer
6 Semester
ECTS
180 Punkte
Sprache
Deutsch (Level C1), einzelne Lehrveranstaltungen zusätzlich in Englisch
Studienort
Linz
Organisationsform
Vollzeit
Im Rahmen des Bachelorstudiums Soziologie musst du Lehrveranstaltungen im Umfang von insgesamt 180 ECTS aus folgenden Themenbereichen absolvieren:
Zu Beginn des Bachelorstudiums Sozialwirtschaft musst du eine StEOP absolvieren. Die StEOP umfasst bestimmte Lehrveranstaltungen, die im Curriculum definiert sind. Vor Abschluss der StEOP kannst du dich nur eingeschränkt für weitere Lehrveranstaltungen anmelden.
Ein Schwerpunkt im Bachelor Soziologie liegt vor allem in der fächerübergreifenden Ausrichtung. Wirtschaft, Politik oder Recht - du bist gefordert, auch Wissen in „benachbarten“ Disziplinen zu erwerben und dich so mit speziellen gesellschaftlichen Teilbereichen zu beschäftigen. Zentrale Studienschwerpunkte für alle Soziologiestudierenden sind:
Im Bachelor Soziologie erhältst du einen weitreichenden Überblick über gesellschaftliche Zusammenhänge, soziale Herausforderungen und wissenschaftlich fundierte Gestaltungsmöglichkeiten. Du wirst befähigt, deine erworbenen Kenntnisse eigenverantwortlich anzuwenden und dich zu spezialisieren. Du lernst komplexe fachliche Inhalte und Forschungsergebnisse sowohl Fachleuten als auch Fachfremden angemessen zu vermitteln. Zu deinen Kompetenzen zählen daher:
Darüber hinaus trainierst du
Soziolog*innen sind gefragte Expert*innen und besetzen oft Schlüsselstellen in unterschiedlichen Organisationen und Unternehmen.
Nach dem Bachelorstudium kannst du auch deine wissenschaftliche Ausbildung fortsetzen, etwa mit dem Masterstudium Soziologie oder einem anderen sozialwissenschaftlichen Fach, wie etwa Corporate Social Policy & Welfare, Politische Bildung u.v.m.
Folgende Zulassungsvoraussetzungen musst du erfüllen, um mit dem Bachelorstudium Soziologie beginnen zu können:
Studium ohne Aufnahmeverfahren; deine Anmeldung ist im Winter- und Sommersemester möglich.
Bei inhaltlichen Fragen zum Bachelorstudium Soziologie an das Institut für Soziologie schreibe bitte eine E-Mail an: Bachelor-Soziologie@jku.at, öffnet in einem neuen Fenster
Noch Fragen?
Dann kontaktiere uns!
Abteilung
Zulassungsservice
Gebäude
Raum
1. Stock, Raum 113A/B
Telefon
+43 732 2468 2010
Die Soziologie erforscht gesellschaftliche Strukturen und Prozesse und nutzt dafür verschiedene Theorien und Methoden. Sie untersucht menschliches Handeln, soziales Verhalten und gesellschaftlichen Wandel. Sie fragt danach, wie eine Gesellschaft aufgebaut und organisiert ist, wie dabei einzelne Akteur*innen, Organisationen und Institutionen zusammenspielen und welche Normen, Werte und Strukturen dabei prägend sind.
Sozialwirtschaft ist ein interdisziplinäres Studium, das die Bereiche Gesellschafts- und Sozialpolitik, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften kombiniert.
Das Studium der Sozialen Arbeit bildet für berufliche Tätigkeiten in der Sozialarbeit und Sozialpädagogik aus. Basierend auf Erkenntnissen der Pädagogik, Soziologie und Psychologie unterstützen Absolvent*innen der Sozialen Arbeit Menschen in schwierigen Lebenslagen dabei, ihr Leben selbst zu gestalten und an gesellschaftlichen Prozessen teilzuhaben.
Viele unserer Studierenden arbeiten bereits während ihres Studiums; von den Lehrenden wird die Berufstätigkeit bestmöglich unterstützt. Seminare und Forschungspraktika werden häufig zu Tagesrandzeiten oder geblockt angeboten. Die flexiblen und zahlreichen Möglichkeiten zur individuellen Gestaltung des Studiums ermöglichen es dir, Studium und berufliches Engagement zu kombinieren.
Einzelne Lehrveranstaltungen beinhalten Optionen zum Distance Learning. Dabei werden dir die Lehrinhalte online zur Verfügung gestellt. Der überwiegende Teil der Lehrveranstaltungen – insbesondere in den ersten Semestern – findet in Präsenz am JKU Campus statt.*
* Sofern aktuell gültige Covid-19 Sicherheits- und Zugangsbestimmungen Präsenzunterricht erlauben.
Die Studieneingangs- und Orientierungsphase besteht aus Lehrveranstaltungen, die du zu Beginn deines Studiums absolvieren musst und die dir einen Überblick über die wesentlichen Inhalte deines Studienfaches geben.
Im Bachelor Soziologie setzt sich die StEOP aus der Pflichtlehrveranstaltung „VU Einführung in die Speziellen Soziologien“ und eine der drei Grundlagenlehrveranstaltungen „VU Allgemeine Soziologie: Grundbegriffe“, „VU Grundzüge der empirischen Sozialforschung“ oder „PS Proseminar aus Soziologie“ zusammen.
Vor der vollständigen Absolvierung der StEOP dürfen nur – im Curriculum aufgezählte – weitere Lehrveranstaltungen in Summe von maximal 15 ECTS abgeschlossen werden.
Das Bachelorstudium Soziologie ist grundsätzlich in deutscher Sprache gehalten, einzelne Lehrveranstaltungen oder Wahlfächer werden auch in englischer Sprache angeboten. Du solltest imstande sein, englischsprachige Artikel und Lehrbücher zu verstehen, da solche immer wieder in den verschiedenen, auch deutschsprachigen, Lehrveranstaltungen eingesetzt werden.
Im Rahmen der Ergänzungsfächer ist das Studienfach „Englisch für Sozialwissenschaften“ zu absolvieren.
Das Bachelorstudium Soziologie hat eine Mindeststudiendauer von sechs Semestern. Für den Abschluss sind 180 ECTS positiv zu absolvieren, diese verteilen sich auf Pflicht-, Wahlfächer, freie Lehrveranstaltungen und die Bachelorarbeit. Die verschiedenen Lehrveranstaltungstypen und deren Umfang in ECTS bzw. Semesterstunden findest du im Studienhandbuch der JKU, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster.
Zur Planung deiner Lehrveranstaltungsanmeldungen kannst du dich am idealtypischen Studienverlauf für Vollzeit- oder Teilzeitstudierende im aktuellen Curriculum orientieren.
Hast du 150 ECTS deines Bachelorstudiums positiv abgeschlossen, kannst du Masterlehrveranstaltungen bereits im Bachelor absolvieren, sofern die inhaltlichen Voraussetzungen (zB Voraussetzungslehrveranstaltungen) erfüllt sind.
Du hast Fragen zum Studium oder brauchst Hilfe bei der Anmeldung? Der JKU Studierendeninfo- und -beratungsservice (SIBS) berät dich gerne!
Im Anschluss an das Bachelorstudium kannst du dein Wissen mit folgenden Studien vertiefen:
Diese Studienrichtungen könnten dich auch interessieren: