Eine Aufzeichnung der Studienvorstellung der JKU Open Days *Online 2021
Dauer: 16 Minuten
Video auf Youtube, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Gewinnt dein Fußballteam heute Abend? Wirst du wegen des Klimawandels eine Menge Geld mit Klimaanlagen verdienen? Als Data Scientist weißt du vieles, bevor es andere wissen. Verschaffe dir jetzt diesen Vorsprung!
Im Bachelorstudium Statistik und Data Science lernst du, wie Forscher*innen Rückschlüsse auf den Klimawandel ziehen, Banken das Risiko von Aktien einschätzen oder Wettanbieter ihre Quoten berechnen. Alles was die Welt bewegt, basiert auch auf Datenanalyse. Deine Ausbildung ermöglicht dir, an solchen Themen zusammen mit ExpertInnen aus relevanten Fachbereichen zu arbeiten und die Zukunft mitzugestalten.
Als Data Manager*in bist du in vielen Branchen stark gefragt. Erfolg basiert auf Data Analytics, weshalb sich Unternehmen und Institutionen wie voestalpine, Hofer KG, Runtastic, Statistik Austria, Google, Netflix, aber auch Banken und die Medizin auf deine Erkenntnisse als Statistiker*in und Data Scientist verlassen.
Key Facts
Abschluss
Bachelor of Science (BSc)
Studiendauer
6 Semester
ECTS
180 Punkte
Sprache
Deutsch (Level B2)
Studienort
Linz
Organisationsform
Vollzeit
Das Bachelorstudium Statistik und Data Science setzt sich aus folgenden Bereichen zusammen:
Zu Beginn des Bachelorstudiums musst du eine StEOP absolvieren. Die StEOP umfasst bestimmte Lehrveranstaltungen, die im Curriculum definiert sind. Vor Abschluss der StEOP kannst du dich nur eingeschränkt für weitere Lehrveranstaltungen anmelden.
Im Bachelorstudium Statistik und Data Science erwirbst du Kenntnisse in:
Du lernst, Daten zu analysieren. Mit den Ergebnissen hilfst du mit, Lösungen zu finden, die beispielsweise in der Wirtschaft, Industrie, Medizin und Biologie heiß begehrt sind. Begleitende Inhalte und freie Studienleistungen ermöglichen dir eine individuelle Spezialisierung.
Eine Aufzeichnung der Studienvorstellung der JKU Open Days *Online 2021
Dauer: 16 Minuten
Video auf Youtube, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Statistische Methodik und ihre Anwendungen - darin eignest du dir umfangreiche und fächerübergreifende Grundlagen an. Du erwirbst als Studierende*r folgende Kompetenzen:
Wusstest du dass?
Wie wirkt sich globale Erwärmung auf Hochgebirgspflanzen aus? Wie beeinflussen Produktionsparameter die Produktqualität? Als Statistiker*in und Data Scientist arbeitest du auch immer wieder an solchen brisanten und aktuellen Forschungsprojekten mit!
Deine Berufsmöglichkeiten liegen überall dort, wo in größerem Umfang Daten erhoben, systematisch verwaltet, ausgewertet und dargestellt werden. Du bist am Arbeitsmarkt absolut gefragt, u.a. weil durch die Digitalisierung und neue Wege der Datenerhebung der Bedarf an Statistiker*innen noch mehr steigt. Unsere Absolvent*innen befassen sich beispielsweise mit folgenden Fragen:
Folgende Zulassungsvoraussetzungen musst du erfüllen, um mit dem Bachelorstudium beginnen zu können.
Um dir den Studienbeginn zu erleichtern, kannst du in den letzten beiden Septemberwochen direkt vor deinem 1. Semester die einwöchigen Vorbereitungskurse "Mathematik mit Schwerpunkt auf Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung" bzw. "Praktische Programmierkenntnisse" belegen (vorausgesetzt, sie werden angeboten). Diese behandeln ausgewählte Themen aus der Schulmathematik bzw. bieten eine Basiseinführung ins Programmieren und helfen dir so beim Start in dein Bachelorstudium "Statistik und Data Science".
Noch Fragen?
Dann kontaktiere uns!
Abteilung
Zulassungsservice
Gebäude
Bei der Statik geht es um die Stabilität von Bauwerken. In der Statistik versuchen wir Schlüsse aus Daten zu ziehen.
Im Gegenteil. Mit statistischen Methoden gewinnst du spannende Erkenntnisse die z.B. zur Entwicklung neuer Medikamente beitragen oder Managemententscheidungen unterstützen.
Es ist sicher ein Vorteil. Mathematik sollte dich interessieren und dir liegen. Als Einstiegshilfe bieten wir einen Vorbereitungskurs zur Wiederholung wichtiger Themen der Schulmathematik an.
Die (BA) Studienrichtungen Artificial Intelligence und Statistik & Data Science überschneiden sich insofern, als beide Studienrichtungen Kurse aus Mathematik, Informatik, Data Science und Machine Learning enthalten.
Die Schwerpunktsetzung ist allerdings anders: Während unser Studium ein breites Spektrum an statistischen Methoden vermittelt, die zur Datenanalyse eingesetzt werden können, liegt der Schwerpunkt des BA Studium Artificial Intelligence im Bereich der Informatik.
Ein anderer Unterschied ist die Unterrichtssprache: Statistik & Data Science wird auf Deutsch angeboten.
Du hast Fragen zum Studium oder brauchst Hilfe bei der Anmeldung? Der JKU Studierendeninfo- und -beratungsservice (SIBS) berät dich gerne!
... und melde dich jetzt zum JKU Newsletter für Studieninteressierte an! Er versorgt dich mit Events & News rund ums Studieren an der JKU.
Im Anschluss an das Bachelorstudium kannst du dein Wissen in folgenden Studien vertiefen:
Diese Studienrichtungen könnten dich auch interessieren: