Wirtschaftsrecht Bachelorstudium.

Angesichts der steigenden Zahl von Verträgen, Abkommen, Verordnungen und Gesetzen mit wirtschaftlicher Implikation auf nationaler und internationaler Ebene ist
wirtschafts- und rechtswissenschaftliches Grundlagenwissen im beruflichen Alltag besonders wichtig.

Aus diesem Grund ist das Bachelorstudium Wirtschaftsrecht an der JKU speziell auf zwei Berufsbilder zugeschnitten: Du kannst dich in deiner Ausbildung für eine Vertiefung in der Unternehmensjuristik oder Steuerjuristik entscheiden. Besonderer Vorteil: Ohne das Diplomstudium der Rechtswissenschaften oder das Bachelorstudium der Wirtschaftswissenschaften absolvieren zu müssen, kannst du wichtige rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen erwerben!

 

Inhalte dieser Seite

Key Facts

Abschluss

Bachelor of Business Law/Bachelor of Tax Law (LL.B.)

Studiendauer

6 Semester

ECTS

180 Punkte

Sprache

Deutsch (Level C1)

Deine Vorteile

  • Fundierte duale Ausbildung in Recht und Wirtschaft

  • Vermittlung betriebs- und volkswirtschaftlicher Zusammenhänge durch praxisrelevante Aufgabenstellungen

  • Möglichkeit der Spezialisierung und individuellen Schwerpunktsetzungen

  • Erwerb von vertieften Fremdsprachenkenntnissen für Jurist*innen

Wir weisen darauf hin, dass mit Abspielen des Videos u.U. Daten an Dritte übermittelt werden. Weitere Infos finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Datenschutzinformationen

Hinweis: Falls das Video nicht ordnungsgemäß angezeigt wird, klicke bitte hier, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster. Im Video sind Untertitel in Deutsch und Englisch verfügbar.

Ziele, Berufsfelder, Karrierechancen

Als angehende*r Wirtschaftsjurist*in lernst du, betriebs- und volkswirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen. Die umfassende Grundausbildung des Bachelorstudiums bereitet dich nicht nur auf eine anspruchsvolle Vertiefung im Bereich des Unternehmens- bzw. des Steuerrechts vor, sondern macht dir auch die rechtlichen Dimensionen unternehmerischen Handelns bewusst. Du eignest dir wertvolle Kenntnisse in folgenden Bereichen an:

  • Betriebswirtschaftslehre
  • Wirtschaftsstrafrecht
  • Privatrecht
  • Öffentliches Recht
  • Steuerrecht
  • Europarecht
  • Volkswirtschaftslehre
  • Legal Gender Studies

Darüber hinaus fördert das Bachelorstudium Wirtschaftsrecht vernetztes Denken zwischen Wirtschaft und Recht. So wird dein Blick für globale Zusammenhänge und internationale Kooperation geschärft.

Die Vertiefung im steuerjuristischen Bereich bietet ideale Voraussetzungen für eine Tätigkeit

  • als Steuerberater*in
  • in der Finanzverwaltung
  • in einem Unternehmen als Steuerexpert*in

Für Absolvent*innen der unternehmensjuristischen Vertiefung ergeben sich spannende Berufsperspektiven – insbesondere in/bei

  • größeren Unternehmen (z.B. in Rechtsabteilungen, Beschaffungsabteilungen, im Bereich der Geschäftsführung)
  • Banken und Versicherungen
  • Energie- und Telekommunikationsunternehmen
  • staatlichen Dienstleistungsbereichen

Hinweis: Die kernjuristischen Berufe (Anwält*in, Notar*in, Richter*in) sind dem Diplomstudium der Rechtswissenschaften vorbehalten und können mit dem Abschluss des Bachelorstudiums Wirtschaftsrecht nicht ausgeübt werden.

Idealtypischer Studienverlauf

Im Rahmen des Bachelorstudiums müssen Lehrveranstaltungen im Umfang von insgesamt 180 ECTS aus folgenden Themenbereichen absolviert werden:

 

SEMESTER S 1 S 2 S 3 S 4 S 5 S 6
Grundlagen Rechtswissenschaften x x x x x  
Grundlagen Wirtschaftswissenschaften x x x x    
Grundlagen/Vertiefung Wirtschaftswissenschaften       x    
Vertiefung (UnternehmensjuristIn/SteuerjuristIn)         x x
Freie Studienleistungen           x

Weitere Informationen

Einzelne Lehrveranstaltungen des Studiums werden auch als MuSSS (Multimediales Studien Service SOWI) angeboten.

Ein Teil der Lehrveranstaltungen des Bachelorstudiums Wirtschaftsrecht können für das Diplomstudium der Rechtswissenschaften anerkannt werden.

 

Zulassungsvoraussetzungen

  • Allgemeine Universitätsreife (z.B. Matura)

Weitere Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen erfährst du im Zulassungsservice bzw. im Curriculum.

Noch Fragen? 

Du hast Fragen zum Studium oder brauchst Hilfe bei der Anmeldung? Der JKU Studierendeninfo- und -beratungsservice (SIBS) berät dich gerne!

BLEIB UP-TO-DATE

... und melde dich jetzt zum JKU Newsletter für Studieninteressierte an! Er versorgt dich mit Events & News rund ums Studieren an der JKU.

Event
Uni-Center Glasfassade

Antrittsvorlesungen der Rechtswissenschaftlichen Fakultät

von Univ.-Prof. Dr. Mathis Fister, Univ.-Prof.in Dr.in Claudia Fuchs, Univ.-Prof. Dr. Markus Vašek & Univ.-Porf. Dr. Andreas Wimmer

Festsaal, UNI-Center, 1. Stock JKU, Altenberger Str. 69, 4040 Linz
Event
Studierende im Hörsaal, Nahaufnahme Hände

Infotag: Bachelor- und Masterstudium Rechtswissenschaften

Beim Online-Infotag erfährst du alles über das Bachelor- und Masterstudium Rechtswissenschaften und über weitere Rechtsstudien an der JKU.

Online via Zoom
Event
JKU Campus Juridicum Außenansicht

Online-Veranstaltung: Digitalisierung und künstliche Intelligenz in der Gerichtsbarkeit

Die Rechtswissenschaftliche Fakultät der JKU bündelt ihre wissenschaftliche Kraft zu einem besonderen neuen Forschungsschwerpunkt: Procedural Justice.…

Online via Zoom
Wohnen

Wohnen am JKU Campus

Dein Zuhause am Campus. Studierendenwohnheime oder WGs - hier findest du einen Platz zum Wohnen.
Campus

Freizeit am JKU Campus

Cafés, Mensa, Beachvolleyballplätze, Fitness-Studio, Einkaufsmöglichkeiten - alles für deinen Alltag & deine Freizeit am Campus.
Beachvolleyball Platz Linz