Dein Wissen über die Wirtschaft und deine pädagogischen Fähigkeiten eröffnen dir ein breites Berufsfeld - vom Management bis zum Lehrberuf!
Mit dem Diplomstudium Wirtschaftspädagogik kombinierst du die klassische Betriebswirtschaftslehre mit Pädagogik, Didaktik und Psychologie. Damit stehen dir viele Wege offen - eine Lehrtätigkeit in einer berufsbildenden mittleren und höheren Schule oder in der Erwachsenenbildung genauso wie eine Karriere in der Wirtschaft.
Key Facts
Abschluss
Magistra/Magister der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (Mag.a/Mag. rer. soc. oec.)
Studiendauer
9 Semester
ECTS
270 Punkte
Sprache
Deutsch (Level C1)
Studienort
Linz
Studienform
Vollzeit
Das Diplomstudium Wirtschaftspädagogik setzt sich aus folgenden Bereichen zusammen:
Bitte beachte:
Zu Beginn des Diplomstudiums musst du eine StEOP absolvieren. Die StEOP umfasst bestimmte Lehrveranstaltungen, die im Curriculum definiert sind. Vor Abschluss der StEOP kannst du dich nur eingeschränkt für weitere Lehrveranstaltungen anmelden.
Wusstest du, dass...?
Am JKU Institut für Wirtschaftspädagogik wurde das meistverkaufte Buch in Österreich zum Thema Notengebung in der Schule geschrieben.
Die geniale Kombination aus Wirtschaft, Pädagogik und Psychologie eröffnet dir viele Berufsfelder:
Absolvent*innen in diesem Ausbildungsfeld finden durchschnittlich 1 Monat nach Abschluss einen Job. Nach 3 Jahren Erwerbstätigkeit liegt ihr durchschnittliches Bruttomonatsgehalt bei 3.358 Euro.
Folgende Zugangsvoraussetzungen musst du erfüllen, um mit dem Diplomstudium Wirtschaftspädagogik beginnen zu können.
Bitte beachte:
Noch Fragen?
Dann kontaktiere uns!
Abteilung
Zulassungsservice
Gebäude
Raum
1. Stock, Raum 113A/B
Telefon
+43 732 2468 2010
Nein. Der Vorteil bei HAK- oder HLW-Matura: Du bekommst zwei Lehrveranstaltungen anerkannt und profitierst anfangs von deinen BWL-Vorkenntnissen. Als AHS- oder HTL-Maturant*in hast du aus unserer Erfahrung heraus dafür Vorteile aus der soliden Ausbildung in Mathematik um im analytischen Denken. Spätestens im zweiten Studienabschnitt bemerken wir keinen Unterschied mehr zwischen diesen Studierendengruppen.
Knapp drei Viertel unserer Studierenden arbeiten neben dem Studium (ca. die Hälfte mehr als 20 Wochenstunden). Wir bemühen uns, bei Lehrveranstaltungen möglichst eine Alternative am Abend anzubieten. Allerdings sind die beiden Schulpraktika (ca. 1 bzw. 3 Monate) eine organisatorische Herausforderung für Berufstätige, weil man in dieser Zeit fast täglich vormittags in der Schule anwesend sein muss.
In der Privatwirtschaft findest du in der Regel binnen kurzer Zeit eine angemessene Beschäftigung, unsere Absolvent*innen sind hier sehr gefragt!
Im Schulbereich gibt es derzeit teilweise Wartelisten in Wipäd-relevanten Schultypen, da hier die Schüler*innenzahlen rückläufig sind. Aufgrund der anstehenden Pensionierungswelle der „Babyboomer-Generation“ erwarten wir (bei entsprechender Mobilität) in wenigen Jahren aber wieder sehr gute Berufsaussichten im Schuldienst. Generell liegt hier die prognostizierte Interessent*innenzahl für die Jahre 2024 bis 2038 knapp über den vorausgesagten Pensionierungszahlen.
Verschiedene Möglichkeiten gibt es für dich auch im Bereich Erwachsenenbildung/ Betriebliche Bildung/ Personalentwicklung. Hier sind dein persönliches Engagement und dein passendes individuelles Qualifikationsprofil gefragt.
Dies ist nur in Ausnahmefällen und mit einem befristeten Sondervertrag möglich. Erforderlich sind im Regelfall eine einschlägige Berufspraxis (zweijährige Vollbeschäftigung; auch selbstständige Tätigkeit) nach Abschluss von Wipäd oder eines anderen sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Studiums auf Master- oder Diplomniveau.
Wipäd ist eine gute Wahl, wenn du Interesse an BWL, an Wirtschaft im Allgemeinen und an der Arbeit mit Menschen hast und dir mehrere berufliche Optionen offen halten möchtest. Wichtig sind dein gewisses Maß an psychischer Belastbarkeit, an Extrovertiertheit sowie Freude am Umgang mit Menschen und Zahlen gleichermaßen.
Die JKU organisiert gemeinsam mit der ÖH Veranstaltungen, um dir den Studienstart zu erleichtern.
Du hast Fragen zum Studium oder brauchst Hilfe bei der Anmeldung? Der JKU Studierendeninfo- und -beratungsservice (SIBS) berät dich gerne!
Im Anschluss an dein Diplomstudium kannst du dein Wissen mit folgenden Studienrichtungen vertiefen:
Diese Studienrichtungen könnten dich auch interessieren: