Das Masterstudium Biophysik baut auf dem Bachelorstudium Technische Physik auf, steht aber auch Absolventen der Bachelorstudien Physik und der Biologie bzw. der Molekularen Biowissenschaften offen. In den an dein Vorstudium angepassten Lehrveranstaltungen erwirbst du Wissen über die molekularen Mechanismen des Membrantransports, der Zellmechanik, der Proteintranslation, -translokation und -faltung. Im Vordergrund stehen jeweils Ansätze zur quantitativen Beschreibung mithilfe
physikalischer Gesetze. Abgerundet wird das Studium durch Kurse in theoretischer Biophysik, Biochemie, Computersimulation, Nanobiotechnologie, Mikroskopie und Spektroskopie sowie der Einzelmolekülgenetik.
Masterstudium
Biophysik
Abschluss
Diplom-IngenieurIn (DIin/DI)
Studiendauer
4 Semester
ECTS
120 Punkte
Sprache
Deutsch/Englisch (Level B2)
Ziel ist eine breite Ausbildung für Berufe in den Lebenswissenschaften (Life Sciences). Der Schwerpunkt des Studiums liegt insbesondere auf der Vermittlung von Wissen über die molekularen Mechanismen physiologischer und pathophysiologischer Prozesse.
Auf die Darstellung zugrundeliegender physikalischer Gesetzmäßigkeiten und Zusammenhänge wird besonderer Wert gelegt. Gleiches gilt für die vorwiegend physikalischen Techniken und Methoden, die für ihre Erforschung zum Einsatz kommen.
Als AbsolventIn kannst du folglich in der Messgeräteentwicklung, der nachfolgenden Implementierung analytischer Verfahren im Labor, in der Pharmaindustrie, der Nanobiotechnologie, in diagnostischen und strahlentherapeutischen Abteilungen medizinischer Einrichtungen und in der medizinischen Grundlagenforschung eingesetzt werden. Der hohe Anteil von Praktika und die geringe Anzahl von Studierenden (< 15) pro HochschullehrerInnen macht das Biophysikstudium besonders attraktiv.
Durch die interdisziplinäre und breit gefächerte Ausbildung kannst du nach erfolgreichem Abschluss des Masterstudiums u.a. in folgenden Bereichen tätig werden:
Im Anschluss an das Masterstudium kannst du dein Wissen mit folgender/n Studienrichtung/en vertiefen:
Absolvent*innen in diesem Ausbildungsfeld finden durchschnittlich 2 Monate nach Abschluss einen Job. Nach 3 Jahren Erwerbstätigkeit liegt ihr durchschnittliches Bruttomonatsgehalt bei 3.471 Euro.
Professorin Bonanni erklärt dir, wie so ein Labor am LIT eigentlich aussieht, was du für ein Physik-Studium mitbringen musst, was Forschung und Lehre bedeuten und welche Möglichkeiten hier auf dich warten.
Im Rahmen des Masterstudiums müssen Lehrveranstaltungen im Umfang von insgesamt 120 ECTS aus folgenden Themenbereichen absolviert werden:
SEMESTER | S1 | S2 | S3 | S4 |
---|---|---|---|---|
Biophysik | 16,5 | 17,6 | - | - |
Allgemeine Wahlfächer | 12 | 10,9 | 7,5 | - |
Freie Studienleistungen | 1,5 | 1,5 | 1,5 | 1,5 |
Masterarbeit | - | - | 12 | 21 |
Wahlfächer mit Beziehung zur Masterarbeit | - | - | 9 | 4,5 |
Gesamtprüfung | - | - | - | 3 |
ECTS (Gesamt: 120) | 30 | 30 | 30 | 30 |
Die Lehrveranstaltungen werden auf Englisch abgehalten.
Weitere Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen beim Zulassungsservice., öffnet in einem neuen Fenster
Du hast Fragen zum Studium oder brauchst Hilfe bei der Anmeldung? Der JKU Studierendeninfo- und -beratungsservice (SIBS) berät dich gerne!