Bei Computermathematik handelt es sich um ein Mathematik-Studium, aber mit starken Bezügen zu Themen der Informatik.
Bist du ein*e Mathematiker*in, die gerne Algebra, Zahlentheorie und Logik in Bewegung bringt? Sich am liebsten mit Computern verbindet und out-of-the-box denkt? Dann bist du im Masterstudium Computational Mathematics genau richtig!
Wie "denken" mathematische Softwaresysteme wie Geogebra, Maple und Mathematica, wenn sie Integrale auswerten? Wie kann ein Computer mathematische Sätze beweisen oder dabei behilflich sein, plausible und interessante mathematische Vermutungen zu finden? Wie kann man Millionen von Nachkommastellen von π berechnen, und warum sollte man so etwas überhaupt wollen?
Im Masterstudium Computational Mathematics bewegst du dich an der Schnittstelle zwischen Mathematik und Informatik. Du befasst dich mit modernen mathematischen Inhalten und erforschst neue Wege, Mathematik mit dem Computer umzusetzen.
Der Fachbereich Mathematik an der JKU in Linz leistet seit Jahrzehnten wegbereitende Arbeit und Spitzenforschung in diesem Bereich - werde ein Teil davon!
Key Facts
Abschluss
Diplom-IngenieurIn (DIin/DI)
Studiendauer
4 Semester
ECTS
120 Punkte
Sprache
Englisch (Level B2)
Studienform
Vollzeit
Im Rahmen deines Masterstudiums musst du Lehrveranstaltungen im Umfang von insgesamt 120 ECTS aus folgenden Themenbereichen absolvieren:
SEMESTER | S 1 | S 2 | S 3 | S 4 |
---|---|---|---|---|
Algebra, Number Theory and Discrete Mathematics | 6 | 6 | - | - |
Logic, Formal Methods and Theoretical Computer Science | 6 | 6 | - | - |
Practical Computer Science and Software Development | 4,5 | 4,5 | - | - |
Electives | 10,5 | 10,5 | 7,5 | - |
Free Electives | 3 | 3 | 6 | - |
Master's Thesis Seminars | - | - | 8 | 8 |
Master's Thesis | - | - | 8,5 | 11,5 |
Final Exam | - | - | - | 10,5 |
ECTS (Gesamt: 120) | 30 | 30 | 30 | 30 |
Computermathematik befasst sich allgemein mit der Frage, wie man Mathematik mit dem Computer umsetzt. Im Masterprogramm wird diese Frage aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet:
Du lernst nicht nur, wie man bestehende Computeralgebra-Systeme oder automatische Beweiser benutzt. Vielmehr wirst du mit allen Schritten des Entwicklungsprozesses, der hinter solchen Systemen steckt, vertraut gemacht.
Wusstest du, dass...?
JKU Wissenschafter*innen verwenden ihre eigene Software, um mathematische Ausdrücke zu vereinfachen. Solche Ausdrücke treten zum Beispiel in der Teilchenphysik auf, wo unsere Vereinfachungen dabei helfen, bessere Näherungen für gewisse fundamentale Naturkonstanten zu finden.
Als Absolvent*in der Computational Mathematics bist du in vielen Branchen gefragt - von der Wissenschaft bis zur Softwareentwicklung, Statistik, der Datenanalyse oder bei Versicherungen. Dir stehen viele Türen im öffentlichen oder privaten Sektor offen.
Absolvent*innen in diesem Ausbildungsfeld finden durchschnittlich 2 Monate nach Abschluss einen Job. Nach 3 Jahren Erwerbstätigkeit liegt ihr durchschnittliches Bruttomonatsgehalt bei 3.701 Euro.
Folgende Zulassungsvoraussetzungen musst du erfüllen, um mit dem Masterstudium beginnen zu können.
Noch Fragen?
Dann kontaktiere uns!
Abteilung
Zulassungsservice
Gebäude
Bei Computermathematik handelt es sich um ein Mathematik-Studium, aber mit starken Bezügen zu Themen der Informatik.
Von der Online-Voranmeldung bis hin zur Einzahlung des Studienbeitrages – hier, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster findest du einen Leitfaden, der dir bei deinen ersten Schritten durch den Anmeldeprozess hilft!
Du hast Fragen zum Studium oder brauchst Hilfe bei der Anmeldung? Der JKU Studierendeninfo- und -beratungsservice (SIBS) berät dich gerne!
Im Anschluss an das Masterstudium kannst du dein Wissen mit folgenden Studienrichtungen vertiefen:
Diese Studienrichtungen könnten dich auch interessieren: