Master Computational Mathematics.

Bist du ein*e Mathematiker*in, die gerne Algebra, Zahlentheorie und Logik in Bewegung bringt? Sich am liebsten mit Computern verbindet und out-of-the-box denkt? Dann bist du im Masterstudium Computational Mathematics genau richtig!

Wie "denken" mathematische Softwaresysteme wie Geogebra, Maple und Mathematica, wenn sie Integrale auswerten? Wie kann ein Computer mathematische Sätze beweisen oder dabei behilflich sein, plausible und interessante mathematische Vermutungen zu finden? Wie kann man Millionen von Nachkommastellen von π berechnen, und warum sollte man so etwas überhaupt wollen?

Im Masterstudium Computational Mathematics bewegst du dich an der Schnittstelle zwischen Mathematik und Informatik. Du befasst dich mit modernen mathematischen Inhalten und erforschst neue Wege, Mathematik mit dem Computer umzusetzen.

Der Fachbereich Mathematik an der JKU in Linz leistet seit Jahrzehnten wegbereitende Arbeit und Spitzenforschung in diesem Bereich - werde ein Teil davon!

 

Inhalte dieser Seite

Key Facts

Abschluss

Diplom-IngenieurIn (DIin/DI)

Studiendauer

4 Semester

ECTS

120 Punkte

Sprache

Englisch (Level B2)

Studienform

Vollzeit

Was das Studium besonders macht

  • Dieses Master-Programm ist einzigartig in Österreich und es gibt weltweit nur sehr wenige vergleichbare Programme.
  • Du lernst hier moderne und inspirierende mathematische Inhalte mit starkem Bezug zur Informatik. Du durchbrichst hier beispielsweise die klassische Unterscheidung zwischen "reiner" und "angewandter" Mathematik, indem du Algebra, Zahlentheorie und Logik "in Bewegung" bringst.
  • Du bekommst hier optimale Studienbedingungen, zum Beispiel einen attraktiven Pool spezialisierter Wahl-Lehrveranstaltungen zu aktuellen Forschungsthemen.

Aufbau des Studiums

Im Rahmen deines Masterstudiums musst du Lehrveranstaltungen im Umfang von insgesamt 120 ECTS aus folgenden Themenbereichen absolvieren:

SEMESTER S 1 S 2 S 3 S 4
Algebra, Number Theory and
Discrete Mathematics
6 6 - -
Logic, Formal Methods and
Theoretical Computer Science
6 6 - -
Practical Computer Science
and Software Development
4,5 4,5 - -
Electives 10,5 10,5 7,5 -
Free Electives 3 3 6 -
Master's Thesis Seminars - - 8 8
Master's Thesis - - 8,5 11,5
Final Exam - - - 10,5
ECTS (Gesamt: 120) 30 30 30 30

Die Studienschwerpunkte

Computermathematik befasst sich allgemein mit der Frage, wie man Mathematik mit dem Computer umsetzt. Im Masterprogramm wird diese Frage aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet:

  • Computeralgebra: Hier lernst du Polynomarithmetik, Faktorisierung, Groebnerbasen und konstruktive Idealtheorie, Symbolische Summation und Integration sowie Algorithmen für spezielle Funktionen.
  • Angewandte Zahlentheorie: Du beschäftigst dich mit Kryptologie, Kodierungstheorie, Quasi-Monte-Carlo-Methoden und Pseudozufallszahlengeneratoren.
  • Automated Reasoning: Du bekommst die Grundlagen mathematischer Logik, automatischen Beweisens, SAT solvings, sowie mehrwertige Logiken (z.B. Fuzzy-Logic) vermittelt.
  • Praktische Informatik und Softwareentwicklung: Hier lernst du objekt-orientiertes Programmieren und wir zeigen dir Tools fürs Projekt-Management und formale Softwareverifikation.

Das lernst du in diesem Studium

Du lernst nicht nur, wie man bestehende Computeralgebra-Systeme oder automatische Beweiser benutzt. Vielmehr wirst du mit allen Schritten des Entwicklungsprozesses, der hinter solchen Systemen steckt, vertraut gemacht.

  • Algorithmen und Software: Du lernst den Entwurf und die Analyse von Algorithmen, die Implementierung von Algorithmen in Software, das Testen und Benchmarken von Implementierungen.
  • Fächerübergreifende Lösungsorientierung: Du trainierst die Anwendung mathematischer Software auf Probleme, die in anderen Gebieten der Mathematik oder Informatik, in Naturwissenschaften, in der Technik, oder in sozialen oder wirtschaftlichen Zusammenhängen auftreten.
  • Social Skills: Zusammenarbeit im Team und dein Austausch mit Fachleuten fortschrittlicher Systeme stehen ebenso im Mittelpunkt.
  • Wissenschaftliches Arbeiten: Du wirst zur selbstständigen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der Mathematik befähigt (z.B. in der Grundlagenforschung, Methodenentwicklung oder bei mathematischen Anwendungen)

Wusstest du, dass...?

JKU Wissenschafter*innen verwenden ihre eigene Software, um mathematische Ausdrücke zu vereinfachen. Solche Ausdrücke treten zum Beispiel in der Teilchenphysik auf, wo unsere Vereinfachungen dabei helfen, bessere Näherungen für gewisse fundamentale Naturkonstanten zu finden.

Deine Berufsaussichten

Als Absolvent*in der Computational Mathematics bist du in vielen Branchen gefragt - von der Wissenschaft bis zur Softwareentwicklung, Statistik, der Datenanalyse oder bei Versicherungen. Dir stehen viele Türen im öffentlichen oder privaten Sektor offen.

  • Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen in Industrie, Wirtschaft und im öffentlichen Bereich
  • Unternehmen, in denen mathematische Modellierung von Prozessen benötigt wird
  • Unternehmen, die Finanzdienstleistungen anbieten, wie Banken und Versicherungen
  • Unternehmen in den Bereichen Softwareentwicklung und Informationstechnologie
  • Universitäten und andere postsekundäre Bildungseinrichtungen sowie außeruniversitäre Forschungseinrichtungen

Absolvent*innen in diesem Ausbildungsfeld finden durchschnittlich 2 Monate nach Abschluss einen Job. Nach 3 Jahren Erwerbstätigkeit liegt ihr durchschnittliches Bruttomonatsgehalt bei 3.701 Euro.

„Computational Mathematics eröffnet dir bahnbrechende Möglichkeiten! Vielleicht wirst DU die Welt revolutionieren, indem du das RSA-Cryptosystem brichst oder einen schnelleren Algorithmus für Matrix-Multiplikation findest, eine wirklich fundamentale Operation in modernen Berechnungen.“
DI Clemens Hofstadler, Doktorand am Institut für Algebra
Portraitfoto Clemens Hoftadler

Anmeldung zum Studium

Voraussetzungen

Folgende Zulassungsvoraussetzungen musst du erfüllen, um mit dem Masterstudium beginnen zu können.

  • Als Absolvent*in des JKU Bachelorstudiums Technische Mathematik kannst du direkt zum Masterstudium Computational Mathematics zugelassen werden. Wir laden auch Absolvent*innen von Bachelorstudien in Mathematik oder Informatik anderer Universitäten ein, unser Masterprogramm zu belegen.
  • Es ist nicht erforderlich, dass du schon Vorlesungen mit Bezug zu Computermathematik absolviert hast. Ein starker allgemeiner Hintergrund in Mathematik und/oder Informatik ist ausreichend. Allerdings wirst du bei fehlendem Vorwissen über Computermathematik einige Kurse nachholen müssen. Details dazu sind im Curriculum beschrieben und können bei Interesse gerne auch im Einzelfall besprochen werden.
  • Falls die Studiensprache nicht deiner Erstsprache entspricht, musst du zusätzlich einen Sprachnachweis für Englisch Level B2 vorlegen.

Noch Fragen?

Dann kontaktiere uns!

Abteilung

Zulassungsservice

Gebäude

Bankengebäude

Häufig gestellte Fragen

Bei Computermathematik handelt es sich um ein Mathematik-Studium, aber mit starken Bezügen zu Themen der Informatik.

Noch Fragen? 

Du hast Fragen zum Studium oder brauchst Hilfe bei der Anmeldung? Der JKU Studierendeninfo- und -beratungsservice (SIBS) berät dich gerne!

Weiterführende Studienrichtungen

Im Anschluss an das Masterstudium kannst du dein Wissen mit folgenden Studienrichtungen vertiefen:

Ähnliche Studienrichtungen

Diese Studienrichtungen könnten dich auch interessieren:

Wohnen

Wohnen am JKU Campus

Dein Zuhause am Campus. Studierendenwohnheime oder WGs - hier findest du einen Platz zum Wohnen.
Campus

Freizeit am JKU Campus

Cafés, Mensa, Beachvolleyballplätze, Fitness-Studio, Einkaufsmöglichkeiten - alles für deinen Alltag & deine Freizeit am Campus.
Beachvolleyball Platz Linz