Computer Science umfasst Konzepte, Methoden und Instrumente zur systematischen und automatisierten Informationsverarbeitung. Als wissenschaftliche Disziplin hat sich dieser Bereich fest etabliert und ist heute im beruflichen und technologischen Umfeld, aber auch im privaten alltäglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Aufgeteilt ist der Masterstudiengang Computer Science in sechs Spezialisierungsbereiche: Computational Engineering, Data Science, Intelligent Information Systems, Networks and Security, Pervasive Computing und Software Engineering. Der forschungsbasierte Masterstudiengang Computer Science baut auf dem Bachelorstudium in Informatik an der JKU auf und orientiert sich schwerpunktmäßig an modernen Zukunftstechnologien. Die Studierenden eignen sich eine fundierte Basis im IT-Bereich an, entwickeln Lösungskompetenzen, indem sie sich anhand praktischer Übungen mit wissenschaftlichen Methoden zur Behebung komplexer Probleme in der IT vertraut machen, und erweitern gezielt ihr Fachwissen in bestimmten Spezialisierungsbereichen.
Masterstudium Computer Science
Abschluss
Diplom-Ingenieur*in (äquivalent zu MSc)
Studiendauer
4 Semester
ECTS
120 Punkte
Sprache
Englisch (Level B2)
ZIELE DER AUSBILDUNG
Beim Studium Computer Science an der JKU handelt es sich um eine ingenieurwissenschaftliche Disziplin mit Ausrichtung auf Theorie und Praxis. Dabei werden wissenschaftliche Methoden mit Kreativität, Inter-/Multidisziplinarität und Teamwork kombiniert. Neben der Erlangung von Fachwissen in modernsten Technologien und ausgewählten Schlüsselbereichen arbeiten die Studierenden auch an der Verbesserung ihrer Führungskompetenzen und sozialen Fähigkeiten.
Als führende Forschungseinrichtung bietet der Fachbereich Computer Science an der JKU den Studierenden ein lebendiges und zukunftsorientiertes akademisches Umfeld. Durch die enge Vernetzung der Fakultät mit Unternehmen vor Ort als auch weltweit ist sie das optimale Sprungbrett für den ersten Schritt auf der beruflichen Karriereleiter.
BERUFSFELDER
Erfolgreiche Absolvent*innen des Studiums Computer Science genießen in Unternehmen branchenübergreifend eine erstklassige Reputation. Beispielsweise als Systemarchitekt*innen, Projektmanager*innen oder Wissenschaftler*innen besteht auf dem Arbeitsmarkt für sie eine enorme Nachfrage, etwa in Bereichen wie:
WEITERFÜHRENDE STUDIEN AN DER JKU
Im Anschluss an das Masterstudium kannst du dein Wissen mit folgender/n Studienrichtung/en vertiefen:
Professorin Anderst-Kotsis erklärt dir, wie es am LIT eigentlich aussieht, was du für ein Informatik-Studium mitbringen musst, was Forschung und Lehre bedeutet und welche Möglichkeiten hier auf dich warten. Weitere Videos und Einblicke zum Masterstudium Informatik findest du beim Linz Institute of Technology.
Im Rahmen des Masterstudiums müssen Lehrveranstaltungen im Umfang von insgesamt 120 ECTS aus folgenden Themenbereichen absolviert werden:
SEMESTER | S1 | S2 | S3 | S4 |
---|---|---|---|---|
Hauptfach | 13,5 | 13,5 | 10,5 | - |
Ergänzungsfächer | 13,5 | 13,5 | - | - |
Freie Wahlfächer | 3 | 3 | 3 | 3 |
Seminare zur Masterarbeit | - | - | 8 | 8 |
Masterarbeit | - | - | 8,5 | 19 |
ECTS (Gesamt: 120) | 30 | 30 | 30 | 30 |
Weitere Informationen findest du unter: cs.jku.at/master
Die Zulassung zum Masterstudium Computer Science ist auch mit einem Abschluss eines vergleichbaren Studiengangs oder eines Studiums mit äquivalentem Inhalt und Umfang möglich, wenn dieser Abschluss vergleichbar ist mit dem Abschluss des Bachelorstudiums Informatik der JKU.
Den Antrag auf Zulassung kannst du im Zulassungsservice stellen. Dort erhältst du auch weitere Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen.
Du hast Fragen zum Studium oder brauchst Hilfe bei der Anmeldung? Der JKU Studierendeninfo- und -beratungsservice (SIBS) berät dich gerne!