Daten gelten als „Öl des 21. Jahrhunderts“. Mit dem Sammeln von Daten ist es aber nicht getan. Helle Köpfe wissen, wie man das Beste aus ihnen herausholt. Du kannst einer von ihnen sein.
Wie können wir unser Gesundheitssystem verbessern? Kann man verhindern, dass zuviele Lebensmittel eines Supermarktes im Müll landen? Wie können Online-Shops ihre Verkaufszahlen steigern? Ohne die Gewinnung von Datenmaterial geht gar nichts mehr – ob in der Forschung, in der Verbrechensbekämpfung oder in jedem Unternehmen, das erfolgreich sein will. Wie man bei den immensen Datenmengen den Durchblick behält, wie man Daten interpretiert und sie für Unternehmen und Gesellschaft gewinnbringend aufbereitet, wie man auf Datenbasis unternehmerische Entscheidungen trifft: Das vermittelt dir das neue Masterstudium Economic and Business Analytics.
Key Facts
Abschluss
Master of Science (MSc)
Studiendauer
4 Semester
ECTS
120 Punkte
Sprache
Englisch (Level B2)
Studienort
Linz
Studienform
Vollzeit
Das Programm startet mit Grundlagenkursen in "Angewandte Ökonomie" und "Management, Digital Transformation and Technologies". Danach lernst du in folgenden Fächern, analytische Methoden anzuwenden:
Danach kannst du aus folgenden interdisziplinären Wahlmodulen drei auswählen:
Was kannst du, wenn du dieses Studium abschließt? Hier findest du die Antworten:
Digitalisierung, Internet of things und Big Data sorgen für tiefgreifende Veränderungen in den Firmenzentralen. Daten-Analysten und strategische Berater*innen werden in allen Bereichen gebraucht.
Folgende Studienfächer sind im Rahmen des Masterstudiums Economics and Business Analytics zu absolvieren:
Studienfach | ECTS |
---|---|
Principles in Applied Economics | 12 |
Principles in Management, Digital Transformation and Technologies | 12 |
Principles in Analytic Methods | 24 |
Interdisziplinäre Wahlmodule | 36 |
Freie Studienleistungen | 12 |
Masterarbeit inkl. Masterarbeitskolloquium und Masterarbeitsseminar | 24 |
Folgende Zulassungsvoraussetzungen musst du erfüllen, um mit dem Masterstudium beginnen zu können.
Noch Fragen?
Dann kontaktiere uns!
Abteilung
Zulassungsservice
Gebäude
Raum
1. Stock, Raum 113A/B
Telefon
+43 732 2468 2010
Gleichwertigkeit
Eine Gleichwertigkeit ist jedenfalls gegeben, wenn Lehrveranstaltungen aus folgenden Bereichen im Rahmen eines Bachelor-oder Diplomstudiums im angegebenen Mindestumfang/-niveau positiv absolviert wurden:
Gleichwertige Bachelor- oder Diplomstudien
Folgende Bachelor-Studienrichtungen werden jedenfalls als gleichwertig zum Bachelor Wirtschaftswissenschaften an der JKU anerkannt:
Universität | Bachelor-/Diplomstudium |
---|---|
WU Wien | Wirtschafts- und Sozialwissenschaften |
WU Wien | Business and Economics |
Universität Wien | Betriebswirtschaft |
Universität Wien | Internationale Betriebswirtschaft |
Universität Graz | Betriebswirtschaft |
Universität Graz | Economics |
Universität Graz | Umweltsystemwissenschaften - Betriebswirtschaftslehre |
Universität Graz | Umweltsystemwissenschaften - Volkswirtschaftslehre |
Universität Klagenfurt | Betriebswirtschaft - Studienzweig Betriebswirtschaft |
Universität Klagenfurt | Betriebswirtschaft - Studienzweig Internationale Betriebswirtschaft |
Universität Klagenfurt | International Business and Economics |
Universität Innsbruck | Wirtschaftswissenschaften |
Universität Innsbruck | Internationale Wirtschaftswissenschaften (Diplom) |
Ergänzungen auf die volle Gleichwertigkeit
Falls im Rahmen eines Bachelorstudiums zumindest 6 ECTS aus den Bereichen Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre, Mathematik oder Statistik absolviert wurden, kann das Rektorat eine Zulassung mit der Auflage von Prüfungen im Umfang von bis zu 24 ECTS des Referenzstudiums verknüpfen.
Der Studienplan Economic and Business Analytics ersetzt den Studienplan Management and Applied Economics und tritt mit Wintersemester 2019/2020 in Kraft. Wenn du vor dem WS 2019/20 das Masterstudium Management and Applied Economics begonnen hast, gibt es für dich folgende zwei Optionen:
Abschluss Masterstudium Management and Applied Economics
Du bist berechtigt, das Masterstudium Management and Applied Economics bis Ende Sommersemester 2023 abzuschließen. Dies ist tendenziell ratsam, wenn du dich bereits in einem fortgeschrittenen Stadium deines Studiums befindest.
Umstieg auf Studienplan Economic and Business Analytics
Wenn du möchtest, kannst du auf den aktuellen Studienplan Economic and Business Analytics umsteigen (per Antrag im Zulassungsservice). Dies mag für dich aufgrund der aktuellen Lehrinhalte attraktiv sein, insbesondere wenn du dich noch am Anfang des Studiums befindest. Bei Umstieg auf den Studienplan Economic and Business Analytics gelten Regelungen betreffend der Äquivalenz/Anerkennung von bereits absolvierten Lehrveranstaltungen und Fächern (per Antrag im Prüfungs- und Anerkennungsservice). Die Umstiegsregelungen findest Du hier.
Willst du mehr über das Masterstudium Economic and Business Analytics erfahren, empfehlen wir dir einen Blick in das Curriculum zu werfen. Zusätzlich haben wir einige Details gesondert zusammengefasst.
Nach dem Studium ist vor dem Studium: Mit folgenden Studienrichtungen kannst du dein Wissen vertiefen:
Was ist der Unterschied zwischen Artificial Intelligence (AI)
und Economic and Business Analytics (EBA)?
Das Studium Economic and Business Analytics (EBA) richtet sich an Studierende, die einen Abschluss in Wirtschaftswissenschaften (WIWI) haben möchten. Bei EBA liegt der Fokus auf kaufmännischen Fragestellungen und es geht um ökonomische Zusammenhänge im Sinne eines strukturierten Modells. Artificial Intelligence hingegen hat einen Fokus auf Methoden.
Beim Studium EBA lernst du, wie du durch die Aufbereitung großer Datenmengen sicherer in der Analyse werden und so evidenzbasierte Entscheidungen in der Unternehmensführung treffen kannst.
Wenn du EBA studierst, orientierst du dich in Richtung eines kaufmännischen Jobs in einem privaten Betrieb oder einer öffentlichen Institution. Absolvent*innen von AI werden eher technische Berufe anstreben.
Was ist der Unterscheid zwischen Statistik und
Economic and Business Analytics (EBA)?
Das Studium Economic and Business Analytics (EBA) richtet sich an Studierende, die einen Abschluss in Wirtschaftswissenschaften (WIWI) haben möchten. Bei EBA liegt der Fokus auf kaufmännischen Fragestellungen und es geht um ökonomische Zusammenhänge im Sinne eines strukturierten Modells. In der Statistik beschäftigt man sich mehr mit der Entwicklung von Methoden.
Beim Studium EBA lernst du, wie du durch die Aufbereitung großer Datenmengen sicherer in der Analyse werden und so evidenzbasierte Entscheidungen in der Unternehmensführung treffen kannst.
Wenn du EBA studierst, orientierst du dich in Richtung eines kaufmännsichen Jobs in einem privaten Betrieb oder einer öffentlichen Institution. Absolvent*innen von Statistik spezialisieren sich in Methoden
Inwieweit erfolgt die empirische Ausbildung anhand "realer" Datensätze?
Du arbeitest mit tatsächlich Daten von unterschiedlichen Institutionen (z.B. Sozialversicherungsträger, Statistik Austria, etc.). Diese bekommen wir im Rahmen unserer Forschung bereitgestellt. Wir ermutigen dich auch, im Rahmen von Kooperationsprojekten Firmen-Datensätze einzubringen und zu analysieren (z.B. für deine Masterarbeit).
Kann ich das Studium berufsbegleitend machen?
Grundsätzlich ja. Allerdings finden Lehrveranstaltungen mit Anwesenheitspflicht über den ganzen Tag verteilt statt (z.B. Praktika, Intensivierungskurse), so dass du eine gewisse zeitliche Flexibilität mitbringen musst.
Kann ich das Studium auch im Sommersemester statt im Wintersemester beginnen?
Grundsätzlich ja. Es ist jedoch empfehlenswert, im Wintersemester einzusteigen, da die Pflichtkurse dementsprechend aufgebaut sind.
Kann ich Lehrveranstaltungen via Distance Learning absolvieren?
Wir bieten vereinzelt LVAs in dieser Form an. Der überwiegende Teil der Kurse findet aber im Hörsaal an der Universität statt. Unser Ziel ist allerdings, das multimediale Angebot mittelfristig zu erweitern.
Wo finde ich die detallierten Lehrinhalte online?
Auf der Detailseite (nur in Englisch verfügbar) findest du eine Übersicht über die angebotenen Kurse und Module. Klicke auf die Kurstitel, um zum Studienhandbuch weitergeleitet zu werden, wo sich die detaillierten Beschreibungen der einzelnen LVAs befinden.
Welche Einstiegsvoraussetzungen werden verlangt?
Du solltest 12 ECTS in VWL, 12 ECTS in BWL und 6 ECTS in Mathematik/Statistik nachweisen können. Falls dir ECTS Punkte fehlen, kann eine Zulassung mit Auflagen erfolgen (in Form einzelner LVAs).
Wie gut muss mein Englisch sein?
Dein Englisch muss dem Sprachlevel B2 entsprechen.
Wie starte ich mein Studium an der JKU?
Von der Online-Voranmeldung bis hin zur Einzahlung des Studienbeitrages – hier findest du einen Leitfaden, der dir bei deinen ersten Schritten durch den Anmeldeprozess hilft!
Du hast inhaltliche Fragen zum Masterprogramm Economic and Business Analytics? Vereinbare einen Termin für ein individuelles Beratungsgespräch oder komme an folgenden Office-Zeiten vorbei:
Montag 13.00 - 16.00, Mittwoch 9.00 - 12.00.
Tanja Desgeorges, MA
Managementzentrum - 2. Stock - Raum 211 B
+43 732 2468 3073
tanja.desgeorges@jku.at
Du hast Fragen zum Studium oder brauchst Hilfe bei der Anmeldung? Der JKU Studierendeninfo- und -beratungsservice (SIBS) berät dich gerne!
Diese Studienrichtungen könnten dich auch interessieren:
Jaime Arellano-Bover (University of Yale):
"Differences in On-the-Job Learning Across Firms"
Daniel Prinz (IHS):
"The Liquidity Sensitivity of Healthcare Consumption: Evidence from Social Security Payments"
Manasvini Singh (University of Massachusetts - Amherst):
"Who Cares? Heterogeneous Response to Formal Feedback"