Master Elektronik und Informationstechnik (ELIT).

Von Hardwareentwicklung und Chipdesign über Computertechnologie, Software und Machine Learning bis hin zu Nachrichtentechnologie und Radartechnik. Gestalte die elektronischen und informationstechnischen Systeme der Zukunft. Wähle deinen Studienschwerpunkt und arbeite bereits im Rahmen deiner Masterarbeit eigenständig an einem Forschungsprojekt.

Im Masterstudium Elektronik und Informationstechnik vertiefst du dein Wissen in beiden Bereichen. Als Absolvent*in wirst du elektronische und informationstechnische Systeme in ihrer Gesamtheit analysieren, entwerfen und spezifizieren können. Weiterhin wirst du auch Software und Hardware für künstliche Intelligenz entwickeln können, sowie spezialisiert sein, für die Anwendung von AI und Machine Learning auf Daten und Signale. 

Dies ebnet dir den Weg für deine Karriere in der Forschung, Entwicklung, Produktion oder im Management auf den Gebieten der Elektronik und Informationstechnik. Die Türen vieler Branchen stehen dir offen, wie z.B.:

  • Elektronik- oder KFZ-Industrie
  • AI-Technologie-Branche
  • Kommunikationsbranche
  • Medizintechnik u.v.m.

 

Inhalt

Masterstudium Elektronik und Informationstechnik

Abschluss

DI*DIin bzw. Dipl.-Ing.*Dipl.-Ing.in

Studiendauer

4 Semester

ECTS

120 Punkte

Sprache

Deutsch (Level B2)

Studienort

Linz

Studienform

Vollzeit

  • JKU Open House 2025 Besuche uns am 4. und 5. April 2025 in der Kepler Hall am JKU Campus und informiere dich über dein Wunschstudium!

    Mehr erfahren

Was das JKU ELIT Studium besonders macht

  • Gestalte deinen Master: Du wählst deinen Studienschwerpunkt und hast eine Vielzahl an Vertiefungsmöglichkeiten mit interdisziplinärem Fokus und großer Anwendungsnähe zur Wirtschaft. 
  • Artificial Intelligence (AI) Schwerpunkt: Im ELIT Masterstudium kannst du dich auch im Bereich der Künstlichen Intelligenz spezialisieren. Du entwickelst Hardware und Software für AI und bist spezialisiert auf die Anwendung von AI und Machine Learning auf Daten und Signale. 
  • Beste Betreuung: Wärend deines Masterstudiums wirst du von einem top Professor*innen Team begleitet und unterstützt. 
  • Praxis schon im Studium, beste Berufsaussichten: Du bekommst eine solide Basisausbildung, die dir die Türen zu zahlreichen Arbeitsfeldern und Branchen in der Elektronik und Informationstechnik öffnet. Viele Kooperationen der JKU mit der lokalen und internationalen Industrie ermöglichen dir schon während des Studiums Projekte und Praxis sowie hervorragende Berufsaussichten. 

 

Aufbau des Studiums

Fach ECTS Punkte
Pflichtfächer (Elektrotechnik und Elektronik, 
Mathematik und Informationstechnik)

27

Wahlfächer 48
Masterarbeit (inkl. Masterarbeitsseminar) und Masterprüfung 30
Freie Studienleistungen 15

 

 

Schwerpunkte im Master ELIT

Im Masterstudium Elektronik und Informationstechnik kannst du mit den Wahlfächern deinen Schwerpunkt festlegen. Die ELIT Schwerpunktbildung enthält die Vertiefungsrichtungen:

  • Hochfrequenztechnik
  • Entwurf Integrierter Schaltungen
  • Digitaler Hardwareentwurf
  • Signal- und Informationsverarbeitung
  • Nachrichtentechnik
  • Mikrosensorik und Mikrosystemtechnik 

Das Fach „ELIT Komplementierung“ enthält folgende Vertiefungsrichtungen:

  • Regelungstechnik
  • Embedded Systems 
  • Elektrische Antriebstechnik und Leistungselektronik 
  • Halbleiterphysik
  • Artificial Intelligence
  • Messtechnik und Sensorik
  • Software Engineering
  • Autonome Systeme
  • Bio- und Medizinelektronik
  • Elektrodynamik 

Artificial Intelligence Schwerpunkt: Du kannst dich in Elektronik und Informationstechnik auch auf AI spezialisieren! Als Absolvent*in bist du in der Lage, Hardware und Software für AI zu entwickeln und bist Spezialist*in in der Anwendung von AI und Machine Learning auf Daten und Signale. 

Professor Huemer erzählt vom ELIT Studium am LIT

Professor Huemer erklärt dir die Vielfalt seines Fachgebiets, was eine gute Vorlesung für ihn ausmacht und woran er gerade arbeitet.

Wir weisen darauf hin, dass mit Abspielen des Videos u.U. Daten an Dritte übermittelt werden. Weitere Infos finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

Das lernst du in Elektronik und Informationstechnik an der Uni

Die Grundlagen im Studium bilden das Fundament deiner späteren wissenschaftlichen Arbeit bzw. Ingenieur*innentätigkeit. Ein breites Angebot an Vertiefungsrichtungen, darunter auch AI, ermöglicht dir die intensive Auseinandersetzung mit bevorzugten wissenschaftlichen Bereichen und die Durchführung erster eigenständiger Forschungsarbeiten. Als Absolvent*in verfügst du über:

  • umfassende Kenntnisse und Fähigkeiten in den mathematisch-naturwissenschaftlichen und fachtheoretischen Disziplinen und kannst diese auf praktische Aufgabenstellungen anwenden
  • Spezialisierungen auf höchstem wissenschaftlichen Niveau in Teilgebieten der Elektronik und Informationstechnik 
  • fächerübergreifendes Arbeiten durch Vertiefungsrichtungen auch in Artificial Intelligence (AI) und Machine Learning
  • analytisches Denken und technisches Verständnis für den fachübergreifenden Einsatz in allen Bereichen der Wirtschaft, Verwaltung, Bildung und Gesellschaft
  • hohe soziale Kompetenz, Teamfähigkeit, Führungskompetenz und ein großes Maß an Eigenverantwortung

Deine Berufsaussichten

Als Elektroniker*in und Informationstechniker*in bist du in der Wirtschaft stark gefragt. Als Absolvent*in bieten sich dir Karrierechancen in folgenden Bereichen:

  • Entwicklung, Produktion, technisches Management, Vermarktung von Komponenten, Systemen und Software im Bereich der Elektronik und Informationstechnik
  • Grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung an Hochschulen, Forschungsinstituten und Industrieunternehmen.

Darüber hinaus ermöglicht dir die solide Grundausbildung analytisches Denken und technisches Verständnis für den fachübergreifenden Einsatz in allen Bereichen von Wirtschaft, Verwaltung, Bildung und Gesellschaft.

Gefragt bist du als Absolvent*in in den unterschiedlichsten Branchen, wie etwa

  • Elektronik- und Halbleiterindustrie: In dieser Branche arbeitest du beispielsweise an der Entwicklung von Mikrochips. Ein konkretes Beispiel wäre die Mitarbeit an der Entwicklung eines neuen, hochintegrierten Chips für Automobil-Abstandsradare. Du bist dabei an der Konzeptentwicklung, dem Schaltungsdesign und dem Testen von Prototypen beteiligt.
  • KFZ-Industrie: Hier entwickelst du Steuergeräte für Elektrofahrzeuge, wie beispielsweise ein Batteriemanagementsystem (BMS), das die Lade- und Entladevorgänge der Fahrzeugbatterie überwacht und optimiert. Deine Aufgaben umfassen die Integration von Sensoren, die Programmierung der Steuerungssoftware und die Durchführung von Tests zur Sicherstellung der Zuverlässigkeit.
  • Kommunikationstechnologie: In dieser Branche forschst du z.B. an 5G- und 6G-Technologien. Konkrete Beispiele wären die Entwicklung von neuen Signalverarbeitungs-Algorithmen für höhere Datenübertragungsraten und/oder geringere Latenzzeiten oder von Sicherheitsprotokollen für die drahtlose Kommunikation. Du bist dabei an der Konzeption, der Simulation und der Implementierung der Algorithmen sowie an der Durchführung von Feldtests beteiligt.
  • Medizintechnik: In der Medizintechnik entwickelst du u.a. tragbare Gesundheitsmonitore. Ein konkretes Beispiel wäre die Entwicklung eines tragbaren EKG-Geräts, das kontinuierlich die Herzaktivität überwacht und Daten an eine mobile App sendet. Deine Aufgaben umfassen die Entwicklung der Hardware, die Programmierung der Firmware und die Durchführung von klinischen Tests.
  • Softwareentwicklung: In der Softwareentwicklung arbeitest du beispielsweise an der Entwicklung von Steuerungssoftware für industrielle Roboter. Ein konkretes Beispiel wäre die Programmierung einer Software, die die Bewegungen und Aufgaben eines Industrieroboters in einer Fertigungsstraße steuert. Deine Aufgaben umfassen die Entwicklung von Algorithmen zur Bewegungsplanung, die Implementierung von Benutzeroberflächen und die Durchführung von Simulationen und Tests.
  • AI-Technologiebranche: du entwickelst beispielsweise Hardware und Software für AI und bist spezialisiert auf die Anwendung von AI und Machine Learning auf Daten und Signale. In der KFZ-Branche programmierst du Algorithmen für Radarsysteme in Autos, die künftig unterscheiden können, ob Radfahrer*innen, Fußgänger*innen oder ein Bus im Weg sind; in der Industrie verbesserst du die Reperatur- und Wartungszeiten von Anlagen und Maschinen - Stichwort "Predictive Maintainance" oder du sorgst mithilfe von AI für eine verbesserte Nachrichtenübertragung (5G, 6G) in der Kommunikationsbranche.

Absolvent*innen in diesem Ausbildungsfeld finden durchschnittlich unmittelbar nach Abschluss einen Job.

Anmeldung zum Studium

Voraussetzungen

Folgende Zulassungsvoraussetzungen musst du erfüllen, um mit dem Masterstudium beginnen zu können.

  • BA Elektronik und Informationstechnik (JKU), BA oder DS Technische Physik (JKU), BA oder DS Informatik (JKU), BA Mechatronik (JKU) oder ein abgeschlossenes gleichwertiges Studium.
  • Detaillierte Informationen findest du hier, öffnet eine Datei

Noch Fragen?

Dann kontaktiere uns!

Abteilung

Zulassungsservice

Gebäude

Bankengebäude

Noch Fragen? 

Du hast Fragen zum Studium oder brauchst Hilfe bei der Anmeldung? Der JKU Studierendeninfo- und -beratungsservice (SIBS) berät dich gerne!

Weiterführende Studienrichtung

Ähnliche Studienrichtungen

Wohnen

Wohnen am JKU Campus

Dein Zuhause am Campus. Studierendenwohnheime oder WGs - hier findest du einen Platz zum Wohnen.
Campus

Freizeit am JKU Campus

Cafés, Mensa, Beachvolleyballplätze, Fitness-Studio, Einkaufsmöglichkeiten - alles für deinen Alltag & deine Freizeit am Campus.
Beachvolleyball Platz Linz