Das Masterstudium mit seinen vielen Vertiefungsgebieten ermöglicht es dir, individuelle Schwerpunkte zu setzen. Am Ende des Studiums wirst du in der Masterarbeit eigenständig ein Thema bearbeiten – zum Beispiel in Zusammenhang mit einem aktuellen Forschungsprojekt. Absolvent*innen sind nach ihrem Abschluss in der Lage, elektronische und informationstechnische Systeme in ihrer Gesamtheit zu analysieren, zu entwerfen und zu spezifizieren. Damit wird eine nachhaltige und wissenschaftlich fundierte Vorbereitung auf das gesamte spätere Berufsleben gewährleistet.
Masterstudium Elektronik und Informationstechnik
Abschluss
DI/DIin bzw. Dipl.-Ing./Dipl.-Ing.in
Studiendauer
4 Semester
ECTS
120 Punkte
Sprache
Deutsch (Level B2)
Das Studium stellt die Vermittlung der Grundlagen in den Mittelpunkt. Diese bilden das Fundament deiner späteren wissenschaftlichen Arbeit bzw. Ingenieurstätigkeit. Ein breites Angebot an Vertiefungsgebieten im Masterstudium ermöglicht dir die intensive Auseinandersetzung mit bevorzugten wissenschaftlichen Bereichen und die Durchführung erster eigenständiger Forschungsarbeiten. Als Absolvent*in verfügst du über:
Elektroniker*innen und Informationstechniker*innen sind in der Wirtschaft stark nachgefragt! Sie können z.B. in der Elektronik- oder KFZ-Industrie genauso eingesetzt werden wie in der Medizintechnik oder der Kommunikationsbranche. Typische Berufsfelder sind die Entwicklung, Produktion und Vermarktung von Komponenten, Systemen und Software.
Als Absolvent*in kannst du aber auch vielfältige Aufgaben in fachübergreifenden Bereichen wie z. B. in der Forschung, Entwicklung, Produktion oder im technischen Management übernehmen und in Forschungs- und Entwicklungsteams auf internationaler Ebene führend tätig sein.
Im Anschluss an das Masterstudium kannst du dein Wissen mit folgender/n Studienrichtung/en vertiefen:
Absolvent*innen in diesem Ausbildungsfeld finden durchschnittlich 1 Monat nach Abschluss einen Job. Nach 3 Jahren Erwerbstätigkeit liegt ihr durchschnittliches Bruttomonatsgehalt bei 4.087 Euro.
Professor Huemer erklärt dir die Vielfalt seines Fachgebiets, was eine gute Vorlesung für ihn ausmacht und woran er gerade arbeitet.
Im Rahmen des Masterstudiums müssen Lehrveranstaltungen im Umfang von insgesamt 120 ECTS aus folgenden Themenbereichen absolviert werden:
SEMESTER | S 1 | S 2 | S 3 | S 4 |
---|---|---|---|---|
Elektrotechnik | 8,75 | 4,25 | ||
Informationstechnik | 4,5 | 13,25 | ||
Mathematik | 5,75 | |||
Physik | 6 | 3 | ||
Wahlfächer | 5 | 6 | 21,5 | |
Freie Fächer | 3,5 | 8,5 | ||
Masterarbeit | 25 | |||
Masterarbeitsseminar | 3 | |||
Masterprüfung | 2 | |||
ECTS (Gesamt: 120) | 30 | 30 | 30 | 30 |
Mögliche Vertiefungsgebiete:
Weitere Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen im Zulassungsservice.
Du hast Fragen zum Studium oder brauchst Hilfe bei der Anmeldung? Der JKU Studierendeninfo- und -beratungsservice (SIBS) berät dich gerne!