Masterstudium Humanmedizin.
Das Medizinstudium der JKU wird im Bachelor-Master-System angeboten.
Zur MedizinMit dem JKU Masterstudium Humanmedizin bist du deinem Ziel schon sehr nahe: Werde MedizinerIn einer neuen Generation.
Im Masterstudium Humanmedizin absolvierst du Pflichtfächer aus den Bereichen des menschlichen Lebenszyklus, des Nervensystems, der Sinnesorgane, der medizinischen Grundversorgung, der Differentialdiagnostik und der medizinischen Notfälle. Dazu hast du eine große Auswahl an medizinischen Wahlfächern, wie
- Chirurgie
- Kinderkardiologie
- Notfallmedizin
- Psychologie
- Komplementärmedizin
- Herzchirurgie
- Sportmedizin
- Neurochirurgie
- Gender Medizin
- Medizinrecht
Das Angebot an Wahlfächern wird ständig erweitert.
Das letzte Studienjahr ist dein Klinisch-Praktisches Jahr. Hier lernst du die medizinischen Fragestellungen und Abläufe in unterschiedlichen klinischen Abteilungen von Krankenhäusern oder in allgemeinmedizinischen Praxen kennen.
Key Facts
Abschluss
Dr. med. univ.
Studiendauer
6 Semester
ECTS
180 Punkte
Sprache
Deutsch (Level C1)
Studienort
Linz
Studienform
Vollzeit
Die Studienschwerpunkte
Im Masterstudium Humanmedizin erwirbst du jene Kompetenzen, die für deine zukünftige Tätigkeit als wissenschaftlich und praktisch ausgebildete/r Ärztin/Arzt erforderlich sind.
- Du vertiefst deine medizinisch wissenschaftlichen Grundlagen sowie dein problemorientiertes, teambasiertes und vernetztes Arbeiten.
- Du erhältst breites medizinisches Fachwissen, v.a. in den Bereichen: menschlicher Lebenszyklus, Nervensystem, Sinnesorgane, medizinische Grundversorgung, Differentialdiagnostik, medizinische Notfälle.
- Du trainierst deine praktischen Fähigkeiten und Fertigkeiten in allen medizinschen Bereichen deines Bachelor- und Masterstudiums
- Du schulst deine kommunikativen und sozialen Kompetenzen als angehende/r Ärztin/Arzt.
- Du wirst zur eigenverantwortlichen und selbstständigen Berufsausübung sowie zur ständigen Fortbildung befähigt.
Aufbau des Studiums
Dein Masterstudium Humanmedizin setzt sich aus folgenden Bereichen zusammen:
Semester | S1 | S2 | S3 | S4 | S5 | S6 |
---|---|---|---|---|---|---|
Lebenszyklus | x | |||||
Nervensystem und Sinnesorgane | x | |||||
Medizinische Grundversorgung | x | |||||
Differentialdiagnostik und Notfälle | x | |||||
Ärztliche Fähigkeiten und Fertigkeiten | x | x | x | x | ||
Wissenschaftliches Arbeiten | x | x | x | |||
Versorgungswirksamkeit | x | x | x | x | ||
Pflichtfamulatur | x | x | ||||
Problemorientiertes Arbeiten | x | x | x | x | ||
Masterarbeit | x | x | ||||
Klinisch-Praktisches Jahr | x | x |
Praxis
Im Masterstudium absolvierst du auch deine Pflichtfamulatur im Ausmaß von 8 Wochen sowie dein Klinisch-Praktisches Jahr im Ausmaß von 48 Wochen.
Anmeldung zum Studium & Aufnahmeverfahren
Voraussetzungen
Folgende Zulassungsvoraussetzungen musst du erfüllen, um mit dem Masterstudium beginnen zu können.
- Falls die Studiensprache nicht deiner Erstsprache entspricht, musst du zusätzlich einen Sprachnachweis für Deutsch Level C1 vorlegen.
- Ein erfolgreich absolviertes Bachelorstudium Humanmedizin an der JKU oder an der Medizinischen Universität Graz berechtigt dich zum Masterstudium Humanmedizin ohne weitere Bedingungen.
- Solltest du ein Bachelorstudium in Humanmedizin an einer anderen Universität abgeschlossen haben, musst du noch ein Aufnahmeverfahren absolvieren.
Noch Fragen?
Dann kontaktiere uns!
Abteilung
Zulassungsservice
Gebäude
Raum
1. Stock, Raum 113A/B
Telefon
+43 732 2468 2010
Dein Studienstart - Schritt für Schritt
Von der Datenerfassung bis hin zur Einzahlung des Studienbeitrages – hier findest du einen Leitfaden, der dir bei deinen ersten Schritten durch den Anmeldeprozess hilft! Außerdem haben wir alle wichtige Informationen zum Aufnahmeverfahren für dich zusammengefasst.
Weiterführende Studienrichtungen
Im Anschluss an das Masterstudium kannst du dein Wissen mit folgender Studienrichtung vertiefen:
Medical Sciences Doktoratsstudium
Zum StudiumNoch Fragen?
Du hast Fragen zum Studium oder brauchst Hilfe bei der Anmeldung? Der JKU Studierendeninfo- und -beratungsservice (SIBS) berät dich gerne!
Service & Beratung