Das Fast-Track Master-Programm der JKU Business School.
Erkennst du, welche Chancen die Digitalisierung für innovative Start-ups und etablierte Unternehmen bereit hält? Kannst du deine Kreativität nutzen, um Lösungen für gesellschaftliche Probleme herbeizuführen? Im nur einjährigen Masterstudium LIO entwickelst du das Potenzial, erfolgreiche, innovative und nachhaltige Organisationen aufzubauen und zu führen.
Wir richten uns an High Potentials, Gründer*innen sowie angehende oder schon etablierte Führungskräfte in Unternehmen und auch anderen Organisationen (z.B. NPOs, Think Tanks oder Interessensvertretungen), die diese Herausforderungen souverän meistern wollen.
Key Facts
Abschluss
Master of Science (MSc)
Studiendauer
2 Semester bzw. 15 Monate inkl. Masterthesis
ECTS
120 Punkte
Sprache
Englisch (Level C1)
Studienort
Linz
Studienform
Vollzeit
Studienplätze
40
Der Master Leading Innovative Organizations (LIO) setzt sich aus einer Vorbereitungszeit (Pre Term, Distance Learning) einer 9-monatigen Präsenzzeit an der JKU und einer Zeit für die Master Thesis (Post Term) zusammen. Deine Wahlpflichtfächer (Electives) kannst du dir frei einteilen und während der gesamten Studienzeit absolvieren.
ECTS | |
---|---|
Pre Term / Boot Camp | 16 |
Winter Term / Capacity Building | 35 |
Summer Term / Capacity Integration | 35 |
Post Term / Master thesis | 22 |
Electives | 12 |
Willst du mehr über das Masterstudium Leading Innovative Organizations erfahren, empfehlen wir dir einen Blick in das Curriculum zu werfen. Zusätzlich haben wir einige Details gesondert zusammengefasst.
Wir legen den Fokus auf eine fundierte, ganzheitliche Ausbildung in Managementwissen, praktischen Skills- und Wissenschaftsmethodik, vor allem in folgenden Schwerpunkten:
Programmdirektorin Univ.-Prof. Dr.in Elke Schüßler und Studentin Sandra Suleiman, BSc erzählen vom Master LIO an der Johannes Kepler Universität:
Infovideo von den JKU Opendays 2021. Jetzt auf Youtube ansehen, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster.
Wir vermitteln dir forschungsgetriebenes Fachwissen ebenso wie Management Skills und wissenschaftliche Methodenkompetenz in den Bereichen Organisation und Führung, Innovation und Entrepreneurship sowie Digitale Ökonomie und datengetriebenes Management.
Der Master Leading Innovative Organizations richtet sich an High Potentials mit dem Ziel einer Führungskarriere in innovativen Unternehmen:
Vom Startup bis hin zum Großunternehmen kannst du deine erworbenen Kompetenzen einsetzen:
Absolvent*innen in diesem Ausbildungsfeld finden durchschnittlich unmittelbar nach Abschluss einen Job. Nach 3 Jahren Erwerbstätigkeit liegt ihr durchschnittliches Bruttomonatsgehalt bei 3.483 Euro.
Folgende Zulassungsvoraussetzungen musst du erfüllen, um mit dem Masterstudium beginnen zu können.
Bitte beachte:
Noch Fragen?
Dann kontaktiere uns!
Abteilung
Zulassungsservice
Gebäude
Raum
1. Stock, Raum 113A/B
Telefon
+43 732 2468 2010
Vom Bewerbungsprozess bis hin zur Einzahlung des Studienbeitrages – hier findest du einen Leitfaden, der dir bei deinen ersten Schritten durch den Anmeldeprozess hilft! Außerdem haben wir alle wichtige Informationen zum Aufnahmeverfahren für dich zusammengefasst.
Der GMAT® (Graduate Management Admission Test) ist eine standardisierte, international anerkannte Prüfung. ACHTUNG: Es erfordert eine Vorbereitung und Anmeldung zu einem bestimmten Testtermin, weiterhin sind die Teilnahmeplätzte limitiert. Der Test ist kostenpflichtig. Alle Infos zu Vorbereitung, Anmeldung, Inhalt und Ablauf etc. findest du hier, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster.
Prüfungsgebühr in Österreich sind derzeit USD $ 250,- (stand April 2019). Hinzu kommen ggf. Kosten für die Vorbereitung – dafür hast du verschiedene Möglichkeiten. Weitere Informationen hierzu findest du hier, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster.
Für den GMAT Test wird eine Vorbereitungszeit von mindestens 6 Monaten empfohlen. Viele Absolvent*innen schlagen eine Mindest-Lernzeit von 8 Wochen vor, u.a. wenn man bereits mit den Testinhalten vertraut ist. Mehr Infos dazu und einen 8-Week-Study-Plan zum Download findest du hier, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster.
Nein. Das Studium ist sehr anspruchsvoll und zeitaufwendig, und du musst dich 12 Monate lang voll und ganz dem Studium widmen. Studierende, die bereits über einen Hintergrund in Betriebswirtschaft und Management verfügen, können während der vorlesungsfreien Zeit im Fernstudium ein wenig arbeiten.
Wir raten Studierenden, die bereits eine Vollzeitbeschäftigung in Österreich haben, beispielsweise eine Bildungskarenz einzulegen, um sich ganz auf das Studium konzentrieren zu können.
Andere Studierende, vor allem jene, die direkt aus ihrem Bachelor-Studium kommen, müssen eine ausreichende Finanzierung für 12 Monate sicherstellen, da es aufgrund der starken Verdichtung des LIO-Programms nicht möglich sein wird, auch nur eine Teilzeitbeschäftigung parallel zum LIO-Programm auszuüben.
*Unser Tipp: Nutze die Möglichkeit einer Bildungskarenz von bis zu 12 Monaten, um dich komplett auf das Studium konzentrieren zu können. Hier, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster findest du alle Detailinfos zum Antrag, den möglichen Varianten und Förderungen.
Du musst deinen Job nicht kündigen, um die intensive Anwesenheitspflicht im Master Leading Innovative Organizations zu erfüllen. In Österreich kannst du für max. 12 Monate eine Bildungskarenz beantragen. Dies erfolgt in Absprache mit deinem*deiner Arbeitgeber*in und via Antragsstellung beim Arbeitsmarktservice. Hier, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster findest du alle Detailinfos zum Antrag, den möglichen Varianten und Förderungen.
Die Zielsetzung von LIO geht weit über die „Employability“, also deine Beschäftigungsfähigkeit am Arbeitsmarkt, hinaus: Wir bilden keine Fachexpert*innen aus, sondern unternehmerisch denkende Manager*innen sowie erfolgreiche Führungskräfte. Dazu wird die rein funktionale Ebene (das „Wie?“) verlassen. Es werden die Prinzipien und Zusammenhänge vermittelt (das „Warum?“). Du lernst, auf die vielfältigen Perspektiven von Innovation, Führung und Organisation zu blicken, dein Out-of-the-box Denken wird geschärft; der JKU Master LIO hat die strategischen Themen stärker im Blick.
Im Gegensatz zu einem MBA-Programm ist ein MSc-Programm ein regulärer akademischer Lehrplan mit 120 ECTS. Außerdem hat der LIO-Master, während er deine allgemeinen Managementfähigkeiten entwickelt, einen spezifischen Themenschwerpunkt auf Führung, Organisation, Unternehmertum und die digitale Wirtschaft. Generell wird von den Studierenden des LIO-Programms keine Führungs- und Managementerfahrung verlangt (wie dies oft eine Voraussetzung für viele MBA-Programme ist).
Für LIO gelten die allgemeinen Regelungen für Studiengebühren an öffentlichen Universitäten in Österreich. Informationen hierzu findest du hier.
LIO ist ein anspruchsvolles und intensives Programm, das in den zwei Semestern deine volle Aufmerksamkeit fordert. Das eine oder andere Wochenende wirst du für das Studium opfern müssen. Trotzdem wirst du auch während des Programms Erholungspausen haben – diese sind ja auch didaktisch wichtig.
Von der Online-Voranmeldung bis hin zur Einzahlung des Studienbeitrages – hier, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster findest du einen Leitfaden, der dir bei deinen ersten Schritten durch den Anmeldeprozess hilft!
Rund um den Campus gibt es zahlreiche Wohnmöglichkeiten. Eine Übersicht findest du hier.
Für LIO-Studierende bieten wir den besonderen Service der Zimmerkoordination für das Internationale Studentenzentrum "Julius Raab", öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster an. Du kannst ein Zimmer ab Juli - oder auch später - beziehen. Da die Plätze jedoch begrenzt sind, bitten wir dich, dich bald um einen Platz zu bewerben.
Bitte beachte: Leider können wir dir kein Zimmer garantieren, da wir nur über ein begrenzten Kontingent an Zimmern im Internationalen Studentenzentrum "Julius Raab" verfügen.
Wie bewerbe ich mich für ein Zimmer im Internationalen Studentenzentrum "Julius Raab"?
Du hast inhaltliche Fragen zum Masterprogramm Leading Innovative Organizations? Vereinbare einen Termin für ein individuelles Beratungsgespräch oder komme an folgenden Office-Zeiten vorbei:
Montag 9.00 - 12.00, Mittwoch 13.00 - 16.00.
Thomas Holzapfel, BSc
Managementzentrum, 2. Stock, Raum 211 B
+43 732 2468 3073
lio@jku.at
Alina Morales
Hochschulfondsgebäude, 2. Stock, HF 215
+43 732 2468 4442
lio@jku.at
Gerne kannst du uns dein Anliegen auch hier mitteilen:
mit * markierte Felder sind Pflichtfelder.
Im Anschluss an dieses Studium kannst du dein Wissen in folgenden Studien vertiefen:
Diese Studienrichtungen könnten dich auch interessieren:
Vom 28. - 30. September 2022 veranstaltet das Institut für Strategisches Management in Kooperation mit der Universität Liechtenstein und der Aalto…
Das Lunch Time Seminar ist eine Veranstaltungsreihe des Mittelbau Fachbereich BWL/WIN. Ziel ist ein informeller Austausch unter Kolleg*innen, die…
Starte durch!
Weitere Informationen zum Aufnahmeverfahren und zu einem erfolgreichen Studienstart findest du hier.
Gestalte dein Studium!
Wie ist der idealtypische Studienverlauf? Welche Lehrenden hast du? Diese Antworten und vieles mehr haben wir für dich hier zusammengefasst.