(vormals Wirtschaftsingenieurwesen Technische Chemie - WITECH)
Das Masterstudium basiert auf dem Bachelorstudium der Technischen Chemie und dient der wissenschaftlichen Berufsausbildung von ingenieur- und naturwissenschaftlich orientierten Chemiker*innen. Das Studium vermittelt breites und vertiefendes Fachwissen auf fortgeschrittenem, wissenschaftlichem Niveau in den verschiedenen Bereichen der Chemie, der Chemischen Technologien, der Verfahrenstechnik sowie des Managements. Ein hoher Anteil an Praktika und Kursen sichert dabei die Verknüpfung von Theorie und Praxis. Damit qualifiziert das Studium für anspruchsvolle Tätigkeiten in Forschung, Entwicklung und betrieblichem Management, bei denen die Anwendung chemisch relevanter wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden ebenso wie die wirtschaftswissenschaftlichen Erkenntnisse des Managements erforderlich sind.
Masterstudium Management in Chemical Technologies (MCT)
Abschluss
Diplom-IngenieurIn (DI)
Studiendauer
4 Semester
ECTS
120 Punkte
Sprache
Englisch (Level B2)
Das Studium baut auf dem im Bachelor-Studium erworbenen Grundwissen auf und veranschaulicht die komplexen Zusammenhänge im technologischen Bereich der Industrie. Als Basis dafür dient ein vertiefendes Wissen auf dem Gebiet der Verfahrenstechnik. Im Rahmen des Masterstudiums ist eine individuelle Vertiefung in verschiedenen Fachgebieten der Chemie vorgesehen, welche durch die Mitarbeit an Forschungsprojekten im Rahmen der Masterarbeit abgerundet wird. Neben der Vermittlung von Kompetenzen zur Umsetzung innovativer Ansätze bei der Entwicklung und Verbesserung von chemischen Synthesen und Prozessen wirst du als Absolvent*in auch zur kritischen Folgenabschätzung neuer Technologien für die Gesellschaft und die Umwelt befähigt. Zusätzlich zu der technischen Qualifikation erwirbst du Skills in den Bereichen Management, Marketing sowie Finance. Das Ziel der Ausbildung ist die Vermittlung von chemischem Fachwissen und die zusätzliche wirtschaftliche Qualifikation der Absolvent*innen durch speziell für Techniker*innen ausgelegte Wirtschaftskurse.
Aufgrund der breiten Ausbildung im Studium verfügst du als Absolvent*in über hohe Flexibilität und qualifizierst dich mit diesem Studium zu Tätigkeiten in den unterschiedlichsten Bereichen:
Im Anschluss an das Masterstudium kannst du dein Wissen mit folgender/n Studienrichtung/en vertiefen:
Absolvent*innen in diesem Ausbildungsfeld finden durchschnittlich 1 Monat nach Abschluss einen Job. Nach 3 Jahren Erwerbstätigkeit liegt ihr durchschnittliches Bruttomonatsgehalt bei 4.087 Euro.
Professor Brüggemann erklärt dir, wie so ein Labor am LIT eigentlich aussieht, was du für ein Chemie-Studium mitbringen musst, was Forschung und Lehre bedeuten und welche Möglichkeiten hier auf dich warten.
Im Rahmen des Masterstudiums müssen Lehrveranstaltungen im Umfang von insgesamt 120 ECTS aus folgenden Themenbereichen absolviert werden:
Semester | S 1 | S 2 | S 3 | S 4 |
---|---|---|---|---|
Management Basics | 12 | - | - | - |
Advanced Chemical Technology and Process Engineering | 11 | 11 | 11 | - |
Advanced Chemistry, Analytics, Technologies, Patents, Engineering and Soft Skills Electives | 8,2 | - | 5,2 | - |
Management Advanced | - | 15 | - | - |
Management and Law Electives | - | - | 3 | - |
Advanced Chemical and Process Engineering | - | - | 3,2 | |
Freie Studienleistungen | - | 6 | 6 | - |
Masterarbeit | - | - | - | 25 |
Masterseminar/Gesamtprüfung | - | - | - | 3,4 |
ECTS (Gesamt: 120) | 31,2 | 32 | 28,4 | 28,4 |
Weitere Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen erfährst du im Zulassungsservice.
Du hast Fragen zum Studium oder brauchst Hilfe bei der Anmeldung? Der JKU Studierendeninfo- und -beratungsservice (SIBS) berät dich gerne!