Beim Masterstudium Management in Polymer Technologies (MPT) handelt es sich um einen Kombistudiengang der Kunststofftechnik und Betriebswirtschaftslehre. Das weltweit einzigartige Curriculum baut auf dem Bachelorstudium Kunststofftechnik der JKU auf. Für Studierende, die einen Bachelorabschluss in Technische Chemie, Biochemie, Technische Physik oder Mechatronik erworben haben, ist die Belegung von Brückenfächern im Rahmen des MPT-Studiums obligatorisch. Absolvent*innen anderer Bachelorstudiengänge müssen im Laufe dieses Studium unter Umständen Zusatzkurse belegen, bei denen bis zu 40 ECTS Credits zu erwerben sind. Das Studium zeichnet sich durch hohe Flexibilität aus und bietet den Studierenden die Möglichkeit, sich im Bereich Polymertechnologien und Betriebswirtschaftslehre einschließlich „Sustainable Development“ zu spezialisieren. Erfolgreiche Absolvent*innen qualifizieren sich für eine professionelle Karriere im Bereich Projektmanagement oder Marketing bis hin zu leitenden Managementpositionen.
Masterstudium Management in Polymer Technologies (MPT)
Abschluss
DI (äquivalent zu MSc)
Studiendauer
4 Semester
ECTS
120 Punkte
Sprache
Englisch (Level B2)
ZIELE DER AUSBILDUNG
BERUFSFELDER
Als Expert*innen auf ihrem Gebiet sind Absolvent*innen des Studiums Management in Polymer Technologies MPT enorm gefragt. Sie verfügen über die optimale Qualifikation für verschiedenste Verantwortungsbereiche in Unternehmen, die Positionen mit erstklassigen Fachkräften mit außerordentlichen technischen und betriebswirtschaftlichen Kompetenzen besetzen möchten. Karrierechancen bieten sich in diesen Bereichen:
WEITERFÜHRENDE STUDIEN AN DER JKU
Im Anschluss an das Masterstudium kannst du dein Wissen mit folgender/n Studienrichtung/en vertiefen:
Professor Lang erklärt dir, wie es am LIT eigentlich aussieht, was du für ein Kunststofftechnik-Studium mitbringen musst, was Forschung und Lehre bedeuten und welche Möglichkeiten hier auf dich warten. Weitere Videos und Einblicke zum Masterstudium Management in Polymer Technologies findest du beim Linz Institute of Technology.
Im Rahmen des Masterstudiums müssen Lehrveranstaltungen im Umfang von insgesamt 120 ECTS aus folgenden Themenbereichen absolviert werden:
SEMESTER | S 1 | S 2 | S 3 | S 4 |
---|---|---|---|---|
Management Basics | 12 | - | - | - |
Management Advanced | - | 6 | 9 | - |
Advanced Polymer Technologies | 11,5 | 10,5 | 3 | - |
Advanced Electives in Management and Polymer Technologies | 3,5 | 13,5 | 12 | - |
Freie Wahlfächer | 3 | - | 6 | 3 |
Masterarbeit | - | - | - | 25 |
Masterprüfung | - | - | - | 2 |
ECTS (Gesamt: 120) | 30 | 30 | 30 | 30 |
Im Curriculum des Bachelorstudiums in Technischer Chemie, Technischer Physik, Mechatronik und Biochemie findest du Details zu den Kursen, die Absolvent*innen als Einstiegsvoraussetzung für dieses Studium vorzuweisen haben.
Weitere Informationen zu den Einstiegsvoraussetzungen erfährst du im Zulassungsservice.
Du hast Fragen zum Studium oder brauchst Hilfe bei der Anmeldung? Der JKU Studierendeninfo- und -beratungsservice (SIBS) berät dich gerne!