Master NanoScience and -technology.

Kleinste Strukturen haben größte Bedeutung in mikroelektronischen Bauelementen, Computerchips, Datenspeicher, Mikrosensoren und vielen anderen innovativen Anwendungen.

Das Masterstudium Nanoscience and -Technology vermittelt dir die grundlegenden physikalischen und chemischen Eigenschaften von Nanostrukturen und bietet dir einen fundierten Einblick in technologische Methoden der Herstellung, Untersuchung und praktische Anwendungen. Weiters werden deine im Bachelorstudium Technische Physik erworbenen Kompetenzen vertieft und du wirst mit modernster Forschungsinfrastruktur an aktuelle Nanoforschungsthemen herangeführt. Das Studium bildet dich damit zu einer*einem interdisziplinären Spezialistin*en aus und rüstet dich bestens dafür, aktuelle Forschung und Entwicklung in Wissenschaft und Industrie mitzugestalten.

 

Inhalte dieser Seite

Masterstudium Nanoscience and -Technology

Abschluss

Diplom-Ingeneur*in

Studiendauer

4 Semester

ECTS

120 Punkte

Sprache

Deutsch/Englisch
(Level B2)
 

  • JKU Open House 2023 Besuche uns am Freitag, den 14. April 2023 zwischen 9.00 und 17.00 Uhr in der Kepler Hall am JKU Campus und informiere dich über dein Wunschstudium! 

    Mehr erfahren

Deine Vorteile

  • Fähigkeit zur selbstständigen Problemlösung mit Hilfe der in den Nanowissenschaften entwickelten Methoden
  • Mitwirkung bei aktuellen Forschungsprojekten im Zuge der Masterarbeit
  • Gutes Betreuungsverhältnis während der Masterarbeit und bei Lehrveranstaltungen

Ziele, Berufsfelder, Karrierechancen

Das Ziel des Studiums Nanoscience and –Technology ist die Vermittlung der Fähigkeit zur selbstständigen Problemlösung mit Hilfe der in den Nanowissenschaften entwickelten Methoden – sei es in Grundlagen- und angewandter Forschung, in der Wirtschaft oder als selbstständige*r Unternehmer*in. Nach Abschluss des Studiums wirst du in der Lage sein, wissenschaftliche Erkenntnisse allgemein verständlich zu erklären und fachübergreifend zum Nutzen der Gesellschaft in Forschung und Anwendung einzubringen und umzusetzen. Weiters wirst du befähigt sein, die inhaltlichen und methodischen Entwicklungen des Faches zu verfolgen und über deren Anwendungsmöglichkeiten fachkundigen Rat zu erteilen. Mit deiner Masterarbeit wirst du aktuelle Probleme in Forschung und/ oder industrieller Entwicklung lösen und experimentelle und/oder theoretische Arbeitsprogramme entwickeln.

Durch die interdisziplinäre und breit gefächerte Ausbildung kannst du nach erfolgreichem Abschluss des Masterstudiums u.a. in folgenden Bereichen tätig werden:

  • Grundlagenforschung an Universitäten und außeruniversitären Forschungsinstitutionen
  • Forschung, Entwicklung und Fertigung in Hochtechnologieunternehmen der Mikroelektronik- , Chemie-, Maschinenbau, Medizin- und Pharmaindustrie
  • Arbeit im Bereich Umweltschutz, Verfahrenstechnik, Patent- und Prüfwesen
  • Mitarbeit in Softwareentwicklungsunternehmen
  • Führungspositionen in Industriebetrieben

Absolvent*innen in diesem Ausbildungsfeld finden durchschnittlich 2 Monate nach Abschluss einen Job. Nach 3 Jahren Erwerbstätigkeit liegt ihr durchschnittliches Bruttomonatsgehalt bei 3.471 Euro.

Professorin Bonanni erzählt vom Physikstudium am LIT

Professorin Bonanni erklärt dir, wie so ein Labor am LIT eigentlich aussieht, was du für ein Physik-Studium mitbringen musst, was Forschung und Lehre bedeuten und welche Möglichkeiten hier auf dich warten.

Wir weisen darauf hin, dass mit Abspielen des Videos u.U. Daten an Dritte übermittelt werden. Weitere Infos finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Datenschutzinformationen

Idealtypischer Studienverlauf

Im Rahmen des Masterstudiums müssen Lehrveranstaltungen im Umfang von insgesamt 120 ECTS aus folgenden Themenbereichen absolviert werden:

SEMESTER S 1 S 2 S 3 S 4
Nanoscience and -Technology 19,5 12 - -
Allgemeine Wahlfächer 9 16,5 6 -
Freie Studienleistungen 1,5 1,5 1,5 1,5

Wahlfächer mit Bezug zur Masterarbeit

- - 10,5 4,5
Masterarbeit - - 12 21
Gesamtprüfung - - - 3
ECTS (Gesamt: 120) 30 30 30 30

Weitere Informationen

Die Lehrveranstaltungen werden teilweise auf Englisch abgehalten.

Zulassungsvoraussetzungen

  • Abgeschlossenes Bachelorstudium der Physik oder eines gleichwertigen Studiums.

Weitere Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen erfärhst du im Zulassungsservice.

Noch Fragen? 

Du hast Fragen zum Studium oder brauchst Hilfe bei der Anmeldung? Der JKU Studierendeninfo- und -beratungsservice (SIBS) berät dich gerne!

Wohnen

Wohnen am JKU Campus

Dein Zuhause am Campus. Studierendenwohnheime oder WGs - hier findest du einen Platz zum Wohnen.
Campus

Freizeit am JKU Campus

Cafés, Mensa, Beachvolleyballplätze, Fitness-Studio, Einkaufsmöglichkeiten - alles für deinen Alltag & deine Freizeit am Campus.
Beachvolleyball Platz Linz