Mit dem Masterstudium Sozialwirtschaft qualifizierst du dich für die großen Herausforderungen in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.
Das Masterstudium Sozialwirtschaft bereitet dich auf leitende Funktionen oder Schlüsselpositionen in Unternehmen der Sozialökonomie, Interessensvertretungen, internationalen Organisationen sowie einschlägigen Bildungs- und Forschungseinrichtungen vor.
Es befähigt dich zu eigenständiger wissenschaftlicher Tätigkeit und gibt dir die Möglichkeit einen individuellen Schwerpunkt zu wählen, u.a. aus Public und Nonprofit Finance, Gender Studies, Erziehungswissenschaft und Fachdidaktik, Recht, Soziologie, General Management Competence, Sozialwissenschaftliche Methoden etc.
Key Facts
Abschluss
Master of Science (MSc)
Studiendauer
4 Semester
ECTS
120 Punkte
Sprache
Deutsch (Level C1)
Studienort
Linz
Organisationsform
Vollzeit
Im Masterstudium Sozialwirtschaft vertiefst du deine Problemlösungskompetenzen in den Bereichen Wirtschaft, Politik und Gesellschaft:
Zusätzlich wählst du deinen individuellen Schwerpunkt:
Während des Masterstudiums Sozialwirtschaft lernst du, eigenständig wissenschaftlich tätig zu werden und eignest dir u.a. folgende Kompetenzen an:
Mit dem Masterstudium Sozialwirtschaft kannst du in unterschiedlichen Bereichen tätig werden. Du bestimmst deinen Schwerpunkt und deine Karriere.
Im Rahmen des Masterstudiums müssen Lehrveranstaltungen im Umfang von insgesamt 120 ECTS aus folgenden Themenbereichen absolviert werden:
SEMESTER | S1 | S2 | S3 | S4 |
---|---|---|---|---|
Arbeit und Beschäftigung | x | |||
Institutionen und Politikprozesse | x | |||
Politikfelder | x | |||
Soziale Sicherung | x | |||
Gender und Diversität | x | |||
Demokratie und Gesellschaft | x | |||
Sozialwissenschaftliche Methoden | x | x | x | |
Wahlfach | x | x | x | |
Freie Studienleistungen | x | x | x | |
Masterarbeit | x | |||
Masterarbeitsseminar | x | |||
Masterprüfung | x |
Folgende Zulassungsvoraussetzungen musst du erfüllen, um mit dem Masterstudium Sozialwirtschaft beginnen zu können:
Noch Fragen?
Dann kontaktiere uns!
Abteilung
Zulassungsservice
Gebäude
Raum
1. Stock, Raum 113A/B
Telefon
+43 732 2468 2010
Im Anschluss an das Masterstudium kannst du dein Wissen mit folgender Studienrichtung vertiefen:
Du hast Fragen zum Studium oder brauchst Hilfe bei der Anmeldung? Der JKU Studierendeninfo- und -beratungsservice (SIBS) berät dich gerne!
Wie unterscheiden sich die Masterstudien Sozialwirtschaft, Soziologie, Politische Bildung und Comparative Social Policy and Welfare?
Der Schwerpunkt im Sozialwirtschaftsstudium liegt in der Vertiefung und Ergänzung interdisziplinärer Problemlösungskompetenz an der Schnittstelle von Politik, Gesellschaft und Wirtschaft. Du erwirbst die Fähigkeiten, um soziale Probleme aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven zu betrachten und zur Entwicklung ganzheitlicher Lösungen beizutragen.
Im Masterstudium Soziologie steht die vertiefende theoretische und empirische Analyse von sozialen Problemen aus soziologischer Sicht im Vordergrund.
Im Masterstudium Politische Bildung geht es vorrangig darum, einen Beitrag zur demokratischen Mitbestimmung im Sinne eines/einer „mündigen“ Bürgers/Bürgerin zu schaffen.
Der Masterstudiengang Comparative Social Policy and Welfare (COSOPO) bietet als einziger Studiengang in Österreich die Möglichkeit, Sozialpolitik in einer europäisch vergleichenden Perspektive, teilweise an europäischen Partneruniversitäten auch berufsbegleitend zu studieren. COSOPO ist außerdem ein rein englischsprachiges Studium.
Ist das Masterstudium der Sozialwirtschaft auch ohne Bachelorabschluss in Sozialwirtschaft absolvierbar?
Das Masterstudium der Sozialwirtschaft ist offen für unterschiedliche Bachelorabschlüsse. Du solltest 12 ECTS im Fachbereich Gesellschafts- und Sozialpolitik, 12 ECTS im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften und 12 ECTS im Fachbereich Soziologie nachweisen können. Falls dir ECTS-Punkte fehlen, kann eine Zulassung mit Auflagen erfolgen (in Form einzelner LVAs, aber bis max. 40 ECTS). Nähere Bestimmungen findest du im Curriculum unter §2 Zulassungsvoraussetzungen.
Kann ich das Studium berufsbegleitend machen?
Grundsätzlich ja. Allerdings finden Lehrveranstaltungen mit Anwesenheitspflicht über den ganzen Tag verteilt statt (z.B. Intensivierungskurse, Seminare), so dass du eine gewisse zeitliche Flexibilität mitbringen musst.
Wie gut muss mein Englisch sein?
Es werden formell keine Englisch-Sprachkenntnisse verlangt. Du solltest imstande sein, englischsprachige Artikel und Lehrbücher zu verstehen. Du kannst dir während dem Semester die fehlenden Sprachkenntnisse selbst aneignen.
Welche Möglichkeiten habe ich, mich im Laufe des Studiums zu spezialisieren?
Das Masterstudium Sozialwirtschaft verlangt neben Pflichtfächern im Bereich Gesellschafts- und Sozialpolitik die Absolvierung von mind. zwei Wahlfächern im Ausmaß von insgesamt mind. 30 ECTS. Du kannst aus einem breiten Wahlfachkatalog wählen. Es gibt Wahlfächer ohne Voraussetzungen, wie z.B. den Schwerpunkt Recht, Philosophie und Ökonomie, Schwerpunkt Gender Studies, Schwerpunkt Sozialphilosophie und philosophische Anthropologie, Schwerpunkt Erziehungswissenschaft und Fachdidaktik usw.
Fächer, die du bereits in deinem zulassungsbegründenden Bachelorstudium absolviert hast, sind von der Wahl ausgeschlossen - z.B. falls du im Bachelorstudium Sozialrecht absolviert hast, musst du nun Arbeitsrecht belegen, oder umgekehrt.
In manchen Wahlfächern kannst du zwischen dem Schwerpunkt mit 12 bzw. 9 ECTS oder der Spezialisierung mit 18 ECTS wählen. Beim Wahlfach „Public und Nonprofit Finance“ beispielsweise, gibt es Voraussetzungen: Absolvierung des Grundkurses Public und Nonprofit-Management (PNP 1).
Du kannst nur maximal 3 Wahlfächer anrechnen lassen. Wenn du keine Spezialisierung machen möchtest, dann musst du 3 Schwerpunkte wählen, welche auch am Zeugnis aufscheinen. Jedoch sind diese im vollen Ausmaß zu absolvieren (der Überhang der ECTS kann nicht für die freien Studienleistungen angerechnet werden).
Es ist auch möglich, dass du eine Spezialisierung und einen Schwerpunkt aus demselben Fach wählst, z.B. General Management Competence, vorausgesetzt, du wählst unterschiedliche Lehrveranstaltungen.
Wie ist das Prozedere des Studienabschlusses für das Masterstudium Sozialwirtschaft geregelt?
Das Masterstudium Sozialwirtschaft schließt du mit einer Masterarbeit, einem Masterarbeitskolloquium sowie einer Masterprüfung ab. Zusätzlich zur Masterarbeit musst du auch ein Masterarbeitsseminar abschließen. Der Richtwert für den Umfang der Masterarbeit beträgt 70-100 Seiten. Weitere Informationen findest du auf der Moodle-Seite des Gespol-Instituts zum Wissenschaftlichen Arbeiten und im Studienhandbuch.
Diese Studienrichtungen könnten dich auch interessieren:
Service & Beratung