Master Sozialwirtschaft.

Mit dem Masterstudium Sozialwirtschaft qualifizierst du dich für die großen Herausforderungen in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.

Das Masterstudium Sozialwirtschaft bereitet dich auf leitende Funktionen oder Schlüsselpositionen in Unternehmen der Sozialökonomie, Interessensvertretungen, internationalen Organisationen sowie einschlägigen Bildungs- und Forschungseinrichtungen vor.

Es befähigt dich zu eigenständiger wissenschaftlicher Tätigkeit und gibt dir die Möglichkeit einen individuellen Schwerpunkt zu wählen, u.a. aus Public und Nonprofit Finance, Gender Studies, Erziehungswissenschaft und Fachdidaktik, Recht, Soziologie, General Management Competence, Sozialwissenschaftliche Methoden etc.

 

Inhalte dieser Seite

Key Facts

Abschluss

Master of Science (MSc)

Studiendauer

4 Semester

ECTS

120 Punkte

Sprache

Deutsch (Level C1)

Studienort

Linz

Organisationsform

Vollzeit

  • JKU Open House 2024 Besuche uns am Freitag, den 5. April 2024, zwischen 9.00 und 17.00 Uhr in der Kepler Hall am JKU Campus und informiere dich über dein Wunschstudium!

    Mehr erfahren

Was das Studium besonders macht

  • Individualität: Du machst dir dein Studium, wie es dir gefällt! Ein Großteil deines Masterstudiums besteht aus deinen gewählten Schwerpunkten.
  • Tiefgang: Was bewirken Umstrukturierungen am sozialen System bei den Menschen, was macht der steigende Leistungsdruck mit der Gesellschaft? Was passiert zukünftig mit den zu pflegenden Angehörigen? Diese großen Fragen wirst du alle beantworten können. Wir vermitteln dir die Fähigkeit zu kritischer Reflexion und geben dir die grundlegenden Tools empirischer Forschungsmethoden an die Hand. Das macht dich fit für die großen Herausforderungen von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.
  • Große Flexibilität: Du wirst zur Generalist*in ausgebildet, womit du Karriere in allen Wirtschaftsbereichen, privat oder gemeinnützig, machen kannst.

Die Studienschwerpunkte

Im Masterstudium Sozialwirtschaft vertiefst du deine Problemlösungskompetenzen in den Bereichen Wirtschaft, Politik und Gesellschaft:

  • Arbeit und Beschäftigung, Politikfelder, Soziale Sicherung, Demokratie und Gesellschaft, Institutionen und Politikprozesse, Gender und Diversität, Sozialwissenschaftliche Methoden

Zusätzlich wählst du deinen individuellen Schwerpunkt:

  • Public und Nonprofit Finance, Gender Studies, Erziehungswissenschaft und Fachdidaktik, Recht, Soziologie, Sozialphilosophie und philosophische Anthropologie, Philosophie und Ökonomie, Economic Theory, Advanced Topics in Applied Economics, General Management, Wirtschaftssprache nach Wahl, Sozialwissenschaftliche Methoden

Das lernst du in diesem Studium

Während des Masterstudiums Sozialwirtschaft lernst du, eigenständig wissenschaftlich tätig zu werden und eignest dir u.a. folgende Kompetenzen an:

  • Beurteilung der Voraussetzungen und Rahmenbedingungen gesellschafts- und sozialpolitischer Aktivitäten
  • Einordnung wohlfahrtsstaatlicher Konzeptionen in den allgemeineren Kontext von Staats- und Demokratietheorien
  • Beschäftigung mit theoretischen Konzepten und empirischen Forschungen zur politischen Bearbeitung des gesellschaftlichen, ökonomischen und technologischen Strukturwandels
  • Beurteilung sozialpolitischer Interventionen und Maßnahmen (z.B. Sozialleistungen wie Arbeitslosengeld, Notstandshilfe, Familienbeihilfe, Kindesunterhalt) auf der Grundlage theoretischer Konzepte (Analyse von Reformen)
  • Analyse der österreichischen (Sozial-)Politik in international vergleichender Perspektive. Du lernst Unterschiede zwischen den Staaten kennen

Berufsaussichten

Mit dem Masterstudium Sozialwirtschaft kannst du in unterschiedlichen Bereichen tätig werden. Du bestimmst deinen Schwerpunkt und deine Karriere.

  • ReferentInnen- und Leitungsfunktionen im öffentlichen Sektor und im Dritten Sektor auf lokaler, nationaler sowie internationaler Ebene:
    Bei Anbietern sozialer Dienstleistungen sowohl im öffentlichen Dienst als auch in der freien Wohlfahrtspflege; bei anderen Dritt-Sektor-Organisationen, Verbänden, Vereinen oder in der öffentlichen Verwaltung bei Kommunen und Bundesländern, Bundesministerien, Sozialversicherungsträgern
  • Organisations- und Gestaltungsaufgaben im Human Ressources-Bereich von Unternehmen des privaten und des öffentlichen Sektors (z.B. auch in der betrieblichen Sozialpolitik)
  • Stabsfunktionen, Beratungstätigkeiten für EntscheidungsträgerInnen sowie Forschungsdienstleistungen in Unternehmen, Behörden, politischen Parteien, Interessensvertretungen, Sozialversicherungsträgern und Verbänden
  • Politische Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit sowie publizistische Tätigkeit (Journalismus)
  • Lehr- und Vortragstätigkeit im Bereich der außerschulischen Jugend- und Erwachsenenbildung sowie der Aus- und Weiterbildung für die Berufe des Gesundheits- und Sozialwesens
  • Forschung und Lehre im Rahmen von sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen an Fachhochschulen und Universitäten

Absolvent*innen in diesem Ausbildungsfeld finden durchschnittlich 1 Monat nach Abschluss einen Job. Nach 3 Jahren Erwerbstätigkeit liegt ihr durchschnittliches Bruttomonatsgehalt bei 3.403 Euro.

„Das Reizvollste am Master Sozialwirtschaft ist die breite, interdisziplinäre Ausbildung. Mein Blick auf gesellschaftspolitische Herausforderungen fußt auf einem weiten Horizont.“
Anna Puett, Absolventin Master Sozialwirtschaft
Zitat Anna Puett Master Sozialwirtschaft


Idealtypischer Studienverlauf

Im Rahmen des Masterstudiums müssen Lehrveranstaltungen im Umfang von insgesamt 120 ECTS aus folgenden Themenbereichen absolviert werden:

SEMESTER S1 S2 S3 S4
Arbeit und Beschäftigung x      
Institutionen und Politikprozesse x      
Politikfelder   x    
Soziale Sicherung   x    
Gender und Diversität   x    
Demokratie und Gesellschaft     x  
Sozialwissenschaftliche Methoden x x x  
Wahlfach x x x  
Freie Studienleistungen x x x  
Masterarbeit       x
Masterarbeitsseminar       x
Masterprüfung       x

Anmeldung zum Studium

Voraussetzungen

Folgende Zulassungsvoraussetzungen musst du erfüllen, um mit dem Masterstudium Sozialwirtschaft beginnen zu können:

 

Noch Fragen?

Dann kontaktiere uns!

Abteilung

Zulassungsservice

Gebäude

Bankengebäude

Häufig gestellte Fragen

Der Schwerpunkt im Sozialwirtschaftsstudium liegt in der Vertiefung und Ergänzung interdisziplinärer Problemlösungskompetenz an der Schnittstelle von Politik, Gesellschaft und Wirtschaft. Du erwirbst die Fähigkeiten, um soziale Probleme aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven zu betrachten und zur Entwicklung ganzheitlicher Lösungen beizutragen.

Im Masterstudium Soziologie steht die vertiefende theoretische und empirische Analyse von sozialen Problemen aus soziologischer Sicht im Vordergrund.

Im Masterstudium Politische Bildung geht es vorrangig darum, einen Beitrag zur demokratischen Mitbestimmung im Sinne eines/einer „mündigen“ Bürgers/Bürgerin zu schaffen.

Der Masterstudiengang Comparative Social Policy and Welfare (COSOPO) bietet als einziger Studiengang in Österreich die Möglichkeit, Sozialpolitik in einer europäisch vergleichenden Perspektive, teilweise an europäischen Partneruniversitäten auch berufsbegleitend zu studieren. COSOPO ist außerdem ein rein englischsprachiges Studium.

Das Masterstudium der Sozialwirtschaft ist offen für unterschiedliche Bachelorabschlüsse. Du solltest 12 ECTS im Fachbereich Gesellschafts- und Sozialpolitik, 12 ECTS im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften und 12 ECTS im Fachbereich Soziologie nachweisen können. Falls dir ECTS-Punkte fehlen, kann eine Zulassung mit Auflagen erfolgen (in Form einzelner LVAs, aber bis max. 40 ECTS). Nähere Bestimmungen findest du im Curriculum unter §2 Zulassungsvoraussetzungen.

Grundsätzlich ja. Allerdings finden Lehrveranstaltungen mit Anwesenheitspflicht über den ganzen Tag verteilt statt (z.B. Intensivierungskurse, Seminare), so dass du eine gewisse zeitliche Flexibilität mitbringen musst.

Es werden formell keine Englisch-Sprachkenntnisse verlangt. Du solltest imstande sein, englischsprachige Artikel und Lehrbücher zu verstehen. Du kannst dir während dem Semester die fehlenden Sprachkenntnisse selbst aneignen.

Das Masterstudium Sozialwirtschaft verlangt neben Pflichtfächern im Bereich Gesellschafts- und Sozialpolitik die Absolvierung von mind. zwei Wahlfächern im Ausmaß von insgesamt mind. 30 ECTS. Du kannst aus einem breiten Wahlfachkatalog wählen. Es gibt Wahlfächer ohne Voraussetzungen, wie z.B. den Schwerpunkt Recht, Philosophie und Ökonomie, Schwerpunkt Gender Studies, Schwerpunkt Sozialphilosophie und philosophische Anthropologie, Schwerpunkt Erziehungswissenschaft und Fachdidaktik usw.

Fächer, die du bereits in deinem zulassungsbegründenden Bachelorstudium absolviert hast, sind von der Wahl ausgeschlossen - z.B. falls du im Bachelorstudium Sozialrecht absolviert hast, musst du nun Arbeitsrecht belegen, oder umgekehrt.

In manchen Wahlfächern kannst du zwischen dem Schwerpunkt mit 12 bzw. 9 ECTS oder der Spezialisierung mit 18 ECTS wählen. Beim Wahlfach „Public und Nonprofit Finance“ beispielsweise, gibt es Voraussetzungen: Absolvierung des Grundkurses Public und Nonprofit-Management (PNP 1).

Du kannst nur maximal 3 Wahlfächer anrechnen lassen. Wenn du keine Spezialisierung machen möchtest, dann musst du 3 Schwerpunkte wählen, welche auch am Zeugnis aufscheinen. Jedoch sind diese im vollen Ausmaß zu absolvieren (der Überhang der ECTS kann nicht für die freien Studienleistungen angerechnet werden).

Es ist auch möglich, dass du eine Spezialisierung und einen Schwerpunkt aus demselben Fach wählst, z.B. General Management Competence, vorausgesetzt, du wählst unterschiedliche Lehrveranstaltungen.

Das Masterstudium Sozialwirtschaft schließt du mit einer Masterarbeit, einem Masterarbeitskolloquium sowie einer Masterprüfung ab. Zusätzlich zur Masterarbeit musst du auch ein Masterarbeitsseminar abschließen. Der Richtwert für den Umfang der Masterarbeit beträgt 70-100 Seiten. Weitere Informationen findest du auf der Moodle-Seite des Gespol-Instituts zum Wissenschaftlichen Arbeiten, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster und im Studienhandbuch, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster.

Noch Fragen? 

Du hast Fragen zum Studium oder brauchst Hilfe bei der Anmeldung? Der JKU Studierendeninfo- und -beratungsservice (SIBS) berät dich gerne!

Weiterführende Studienrichtungen

Im Anschluss an das Masterstudium kannst du dein Wissen mit folgender Studienrichtung vertiefen:

Ähnliche Studienrichtungen

Diese Studienrichtungen könnten dich auch interessieren:

Wohnen

Wohnen am JKU Campus

Dein Zuhause am Campus. Studierendenwohnheime oder WGs - hier findest du einen Platz zum Wohnen.
Campus

Freizeit am JKU Campus

Cafés, Mensa, Beachvolleyballplätze, Fitness-Studio, Einkaufsmöglichkeiten - alles für deinen Alltag & deine Freizeit am Campus.
Beachvolleyball Platz Linz