Ergänzungsprüfungen.

Mit den Ergänzungsprüfungen in Deutsch, Chemie, Geschichte, Mathematik und Physik holst du vor deinem Studium relevante Inhalte der österreichischen Reifeprüfung nach, die dir aufgrund deiner internationalen Reifeprüfung vielleicht noch fehlen.

Ob und welche Ergänzungsprüfungen du benötigst, wird im Zuge deiner persönlichen Zulassung zu deiner gewählten Studienrichtung beurteilt. Dies betrifft nur internationale Reifezeugnisse.

NEU ab Sommersemester 2024: Alle Ergänzungsprüfungen sind im Rahmen des Vorstudienlehrgangs zu absolvieren.

Für die Ergänzungsprüfung Deutsch sind verpflichtend Vorbereitungskurse im Vorstudienlehrgang zu besuchen. Die Ergänzungsprüfungen Chemie, Geschichte, Mathematik, Physik können im Vorstudienlehrgang wahlweise mit Vorbereitungskurs oder nach Vorbereitung im Selbststudium mittels Fachprüfung abgelegt werden. Der positive Abschluss der Vorbereitungskurse gilt jeweils als abgelegte Ergänzungsprüfung. Alle Kurse des Vorstudienlehrganges sind kostenpflichtig.

Nach erfolgreichem Abschluss der Ergänzungsprüfungen erfolgt deine Meldung als ordentliche*r Studierende*r in dein zugelassenes Studium.

Zulassungsservice

Adresse

Johannes Kepler
Universität Linz
Altenberger Straße 69
4040 Linz

Standort

Bankengebäude

Häufig gestellte Fragen

Der Vorstudienlehrgang ist ein Universitätslehrgang, der auf deine in der Zulassungsentscheidung vorgeschriebene Ergänzungsprüfung (Deutsch, Chemie, Geschichte, Mathematik und/oder Physik) vorbereitet. Wenn du den Vorstudienlehrgang der JKU besuchst, bist du außerordentliche*r Studierende*r der JKU. Der Vorstudienlehrgang ist durch ein Curriculum geregelt, welches du im Downloadbereich findest.

Im Vorstudienlehrgang ist der ÖH-Beitrag jedes Semester zu entrichten. Für den Besuch von Vorbereitungskursen fallen zusätzliche Kosten an. Genauere Informationen zu den Kursgebühren findest du bei der Kursanmeldung.

Für die Ergänzungsprüfung Deutsch ist die Absolvierung der Vorbereitungskurse verpflichtend.

Für alle anderen Ergänzungsprüfungen können die kostenpflichtigen Vorbereitungskurse des Vorstudienlehrganges besucht werden. Mit der positiven Absolvierung der Vorbereitungskurse ist die Ergänzungsprüfung erbracht. Es gibt aber auch die Möglichkeit der Ablegung einer selbstständigen Fachprüfung innerhalb des Vorstudienlehrganges. Bei dieser Variante wird kein Vorbereitungskurs besucht, sondern nach Vorbereitung im Selbststudium lediglich die Ergänzungsprüfung absolviert.

Zu beachten ist allerdings, dass ausschließlich für den Besuch der Vorbereitungskurse ECTS Punkte vergeben werden. Wird kein Vorbereitungskurs besucht und nur die selbstständige Fachprüfung absolviert, bekommt man keine ECTS.

Für die Absolvierung der Vorbereitungskurse werden ECTS vergeben. Wird kein Vorbereitungskurs besucht und nur die selbstständige Fachprüfung absolviert, bekommt man keine ECTS.

Vorbereitungskurse können zeitlich parallel oder nacheinander absolviert werden.

Im Vorstudienlehrgang darf eine Lehrveranstaltung aus Gender Studies im Umfang von mindestens 1 ECTS absolviert werden, welche auch für das ordentliche Studium anerkannt werden kann.

Darüber hinaus ist das Ablegen von weiteren Prüfungen aus dem ordentlichen Studium nicht erlaubt und eine Anrechnung für das ordentliche Studium nicht möglich.

Ja, auch mit einem Bescheid vor dem Sommersemester 2024 können die Ergänzungsprüfungen im Vorstudienlehrgang absolviert werden. Für Deutsch ist die Absolvierung im Vorstudienlehrgang sogar verpflichtend. Die Anmeldung für den Vorstudienlehrgang ist persönlich während der Zulassungsfrist im Zulassungsservice vorzunehmen. In deinem Zulassungsbescheid findest du nähere Informationen über die konkreten Fristen, in denen du dich zum Vorstudienlehrgang anmelden kannst.

Außerhalb des Vorstudienlehrganges hast du die Möglichkeit, die Ergänzungsprüfungen in Chemie, Geschichte, Mathematik und Physik zu absolvieren, indem du dich eigenständig auf die notwendigen Prüfungen vorbereitest. Dies sprichst du direkt mit der*dem prüfenden Professor*in ab, siehe Details unten beim jeweiligen Fach. In diesem Fall bist du kein*e Studierende*r der JKU.

Detaillierte Informationen zu den Ergänzungsprüfungen findest du hier.

Nach erfolgreichem Abschluss der Ergänzungsprüfungen erfolgt deine Ummeldung als ordentliche*r Studierende*r in dein zugelassenes Studium. Bitte beachte dazu die Fristen in deinem Zulassungsbescheid.