Ergänzungsprüfungen.

Mit Ergänzungsprüfungen holst du vor deinem Studium relevante Inhalte der österreichischen Reifeprüfung nach, die dir aufgrund deiner internationalen Reifeprüfung ggf. noch fehlen.

Ob und welche Ergänzungsprüfungen du benötigst, wird im Zuge deiner persönlichen Zulassung zu deiner gewählten Studienrichtung beurteilt. Dies betrifft nur internationale Reifeprüfungszeugnisse.

Je nachdem welche Prüfungen du absolvieren musst und ob du Vorbereitungskurse besuchst, kannst du diese im Zuge eines Vorstudienlehrgangs, eines Außerordentlichen Studiums oder komplett ohne vorherige Anmeldung zum Außerordentlichen Studium absolvieren. Details dazu erhältst du bei den jeweiligen Fächern der Ergänzungsprüfungen unten.

Zulassungsservice

Adresse

Johannes Kepler
Universität Linz
Altenberger Straße 69
4040 Linz

Standort

Bankengebäude

Ablauf deiner Ergänzungsprüfungen

Wenn bei deiner persönlichen Zulassung eine oder mehrere Ergänzungsprüfungen verlangt werden, erhältst du zunächst den Bescheid "Zulassung zum Studium unter der Prämisse XY Prüfungen abzulegen".

Je nach Art der vorgeschriebenen Ergänzungsprüfung hast du unterschiedliche Möglichkeiten diese zu absolvieren:

a) nur Deutsch: Vorstudienlehrgang

b) Deutsch und fachliche Prüfungen: Vorstudienlehrgang

c) nur fachliche Prüfungen:

  1. keine Anmeldung zum Außerordentlichen Studium: du legst mit eigenständiger Vorbereitung die notwendigen Prüfungen ab. Dies sprichst du direkt mit der/dem prüfenden Professor*in ab, siehe Details unten beim jeweiligen Fach.
  2. Anmeldung als außerordentliche*r Studierende*r: du musst dich zum Außerordentlichen Studium anmelden, wenn du die kostenpflichtigen Vorbereitungskurse zu einer Prüfung besuchst.

Nach erfolgreichem Abschluss der Ergänzungsprüfungen erfolgt deine Ummeldung als ordentliche*r Studierende*r in dein zugelassenes Studium.

Bitte beachte, dass Prüfungen, die im außerordentlichen Studium/Vorstudienlehrgang absolviert wurden, für das ordentliche Studium nicht anerkannt werden können, wenn du zum Zeitpunkt dieser Prüfungen die Reifeprüfung schon abgelegt hast.

Fächer der Ergänzungsprüfungen

Die JKU bietet dir Ergänzungsprüfungen für folgende Fächer und zum Großteil auch zugehörige Vorbereitungskurse an:

  • Deutsch
  • Geschichte
  • Chemie
  • Physik
  • Mathematik

Die Vorbereitungskurse (ausgenommen Deutsch) kannst du freiwillig absolvieren und sind kostenpflichtig. Details zu den jeweiligen Prüfungen und Vorbereitungskursen findest du nachfolgend.

Deutsch

Als aktuell zugelassene*r Studierende*r musst du einen Vorstudienlehrgang für Deutsch absolvieren.

  • Absolvierung der kostenpflichtigen Sprachmodule bis zum geforderten Niveau verpflichtend
  • Ein Modul besteht aus 3 Kursen
  • Angeboten werden folgende Module: B1, B2 und C1
  • Die Einstufung in ein höheres Niveau erfolgt durch das Fachsprachenzentrum

Der Vorstudienlehrgang besteht aus Kurs-Modulen, damit du die deutsche Sprache erlernst. Je nach Studienrichtung benötigst du Sprachkenntnisse auf Niveau B2 oder C1. Die Module sind so konzipiert, dass du in einem Semester jeweils eine Niveaustufe abschließen kannst.

 

Voraussetzung für deinen Einstieg in den Vorstudienlehrgang ist dein positiver Zulassungsbescheid zu einem deutschsprachigen Studium unter der Bedingung, noch Deutschkurse für das entsprechende Sprach-Niveau zu absolvieren.

 

Du darfst keine Lehrveranstaltungen aus dem regulären Studium belegen, während du im Vorstudienlehrgang bist.

 

Details für die Anmeldung zum Vorstudienlehrgang erhältst du beim Zentrum für Fachsprachen.

 

Curriculum, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster (Studienplan)

Im Folgenden findest du Informationen über Vorbereitungskurse (ausgenommen Chemie) und Kontaktdaten für Prüfungstermine bzw. Informationen darüber, wie du zum Stoffinhalt kommst, wenn du dich im Selbststudium auf die Prüfung vorbereiten möchtest.

Geschichte

An der JKU finden jedes Semester kostenpflichtige Vorbereitungskurse für die Ergänzungsprüfung für Geschichte statt. Diese Kurse werden von Montag bis Freitag in den Abendstunden (ab 17.15 bis 22.00 Uhr) bzw. als Blockveranstaltung am Samstag abgehalten.

 

Die Anmeldung zu den Vorbereitungskursen erfolgt über KUSSS. Über den Suchbegriff SBP bzw. die LVA-Nr. erhältst du im KUSSS die Liste der Lehrveranstaltungen zur Ergänzungsprüfung, wo du dich zu den gewünschten Lehrveranstaltungen anmelden kannst.

Möchtest du die Ergänzungsprüfung für Geschichte ohne Vorbereitungskurs ablegen, erhältst du Informationen zum Stoffgebiet und die deutschen bzw. englischen Lernunterlagen zum Selbststudium bei:

 

Dr. Angelika GROBNER
Institut für Kanonistik, Europäisches Rechtsgeschichte- und Religionsrecht
Sekretariat: Alia Selim
Juridicum, 1. Stock
T +43 732 2468 3600
angelika.grobner@jku.at, öffnet in einem neuen Fenster

 

Es können Kosten für das Kopieren der Lernunterlagen entstehen. Die Prüfung ist kostenlos.

 

Die Ergänzungsprüfung in Geschichte findet bis zu dreimal im Semester statt. Die genauen Prüfungstermine liegen bereits vor Semesterbeginn im Prüfungs- und Anerkennungsservice auf. Nach Vereinbarung kann die Prüfung in Deutsch oder Englisch abgelegt werden. Die Anmeldung zur Ergänzungsprüfung muss bis spätestens 1 Woche vor dem festgelegten Termin persönlich oder per E-Mail im Prüfungs- und, öffnet in einem neuen Fenster Anerkennungsservice erfolgen.

Chemie

Die Vorbereitung auf die Ergänzungsprüfung in Chemie findet im Selbststudium statt. Informationen zum Stoffgebiet und die deutschen bzw. englischen Lernunterlagen sind erhältlich bei:

 

Dr. Uwe MONKOWIUS (Wintersemester)
Linz School of Education (Abteilung für MINT Didaktik)
Sekretariat: Barbara Fröhlich
TNF-Turm, 6. Stock, T609
T +43 732 2468 7952
uwe.monkowius@jku.at, öffnet in einem neuen Fenster

 

Dr. Ian TEASDALE (Sommersemester)
Institut der Chemie der Polymere
Sekretariat: Renate Herbrik
TNF-Turm, 7. Stock, T0711
T +43 732 2468 9084
ian.teasdale@jku.at, öffnet in einem neuen Fenster

 

Die Prüfung ist kostenlos.

 

Die Ergänzungsprüfung in Chemie kann nach Vereinbarung mit der/dem Prüfer*in in Deutsch oder Englisch abgelegt werden. Der Prüfungstermin kann direkt mit der/dem Prüfer*in vereinbart werden. Die Anmeldung zur Ergänzungsprüfung muss bis spätestens 1 Woche vor dem festgelegten Termin persönlich oder per E-Mail im Prüfungs- und Anerkennungsservice erfolgen.

Physik

An der JKU finden jedes Semester kostenpflichtige Vorbereitungskurse für die Ergänzungsprüfung für Physik statt. Diese Kurse werden von Montag bis Freitag in den Abendstunden (ab 17.15 bis 22.00 Uhr) bzw. als Blockveranstaltung am Samstag abgehalten.

 

Die Anmeldung zu den Vorbereitungskursen erfolgt über KUSSS. Über den Suchbegriff SBP bzw. die LVA-Nr. erhältst du im KUSSS die Liste der Lehrveranstaltungen zur Ergänzungsprüfung, wo du dich zu den gewünschten Lehrveranstaltungen anmelden kannst.

Möchtest du die Ergänzungsprüfung für Physik ohne Vorbereitungskurs ablegen, erhältst du Informationen zum Stoffgebiet und die deutschen bzw. englischen Lernunterlagen zum Selbststudium bei:

 

Dr. Michael HOHAGE
Institut für Experimentalphysik
Physikgebäude
T +43 732 2468 5334
michael.hohage@jku.at, öffnet in einem neuen Fenster

oder

Assoz.Univprof. Dr. Lidong SUN
Institut für Experimentalphysik
Physikgebäude
T +43 732 2468 5335
lidong.sun@jku.at

 

 

 

 

Es können Kosten für das Kopieren der Lernunterlagen entstehen. Die Prüfung ist kostenlos.

 

Die Ergänzungsprüfung in Physik kann nach Vereinbarung mit der/dem Prüfer*in in Deutsch oder Englisch abgelegt werden. Der Prüfungstermin kann direkt mit der/dem Prüfer*in vereinbart werden. Die Anmeldung zur Ergänzungsprüfung muss bis spätestens 1 Woche vor dem festgelegten Termin persönlich oder per E-Mail im Prüfungs- und Anerkennungsservice erfolgen.

Mathematik

An der JKU finden jedes Semester Vorbereitungskurse für die Ergänzungsprüfung für Mathematik statt. Den Vorbereitungskurs für die Ergänzungsprüfung Mathematik findest du im KUSSS mit dem Titel „Vorbereitungskurs auf die Ergänzungsprüfung Mathematik“. Dort kannst du dich auch anmelden. Der Kurs wird in englischer Sprache abgehalten.

Die Ergänzungsprüfung Mathematik besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Die Prüfung kann in Deutsch oder in Englisch abgehalten werden. Der Prüfungsstoff ist:

  • Zahlenmengen, Gleichungen, lineare Gleichungssysteme, Vektoren im R2, Matrizen und Determinanten, lineare und quadratische Funktionen, Exponential- und Logarithmusfunktionen, Änderungsmaße, Trigonometrie im rechtwinkeligen Dreieck, Grundbegriffe der Differential- und Integralrechnung, Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik.
  • Komplexe Zahlen, Vektoren im R3, Trigonometrie im allgemeinen Dreieck, trigonometrische Funktionen, Wurzel- und Betragsfunktionen, Folgen und Reihen, Ausbau Differential-/Integralrechnung, Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik.

Die Prüfungstermine sowie die Prüfungsmodalitäten findest du hier, öffnet eine Datei aufgelistet. Die Prüfung ist kostenlos.

 

Prüfer:

 

DI Jan-Michael HOLZINGER
Science Park 5 - 4. Stock - S5-423
+43 732 2468 6889
jan-michael.holzinger@jku.at

 

Der Prüfungstermin kann direkt mit dem Prüfer vereinbart werden. Die Anmeldung zur Ergänzungsprüfung muss bis spätestens 1 Woche vor dem festgelegten Termin per E-Mail im Prüfungs- und Anerkennungsservice, öffnet in einem neuen Fenster erfolgen.