Kepler Awards for Excellence in Teaching.

Die Johannes Kepler Universität Linz hat sich zum Ziel gesetzt, neue Maßstäbe in der Lehre zu etablieren. Sie soll kontinuierlich besser und in ihrer Exzellenz sichtbarer werden. 

Aus diesem Grund werden die Kepler Awards für exzellente Lehre ausgeschrieben. Sie sollen unter anderem in der Digitalen Lehre neue Konzepte ermöglichen und die Exzellenz in der Lehre vorantreiben. Diese Initiative versteht sich als sinnvolle Ergänzung bestehender Qualitätskriterien, wie jene des Ars Docendi (Staatspreis für exzellente Lehre an Österreichs öffentlichen Universitäten, Fachhochschulen, Privatuniversitäten und Pädagogischen Hochschulen).

Ausschreibung

Das Rektorat der JKU schreibt einmal im Studienjahr den Kepler Award for Teaching Innovation, den Kepler Award for Excellence in Digital Teaching und den Kepler Award for Feedback Culture and Continuous Improvement aus.

Die durch die Fachjury (vgl. dazu auch „Jury und Preisvergabe“) ausgewählten Lehrveranstaltungen  stellen zugleich den Vorschlag des Rektorats der JKU für den vom BMBWF ausgeschriebenen Ars Docendi – der Staatspreis für exzellente Lehre an Österreichs öffentlichen Universitäten, Fachhochschulen, Privatuniversitäten und Pädagogischen Hochschulen  – dar. Dem Rektorat steht dabei aber frei, auch weitere Lehrveranstaltungen in den Vorschlag an das BMBWF aufzunehmen. Der Ars Docendi, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster für das jeweilige Jahr wird in der Regel im Dezember ausgeschrieben, die Einreichung hat normalerweise bis Anfang März des darauffolgenden Jahres zu erfolgen. Der Ars Docendi wird in den Kategorien Lernergebnisorientierte Lehr- und Prüfungskultur, Lehre und Digitale Transformation, Kooperative Lehr- und Arbeitsformen, Forschungsbezogene bzw. kunstgeleitete Lehre sowie Qualitätsverbesserung von Lehre und Studierbarkeit vergeben.

Kategorie Innovative Lehre – Kepler Award for Teaching Innovation

Grundidee und Kriterien

In der Kategorie Innovative Lehre zeichnen sich die prämierten Lehrveranstaltungen durch einen hohen Innovationsgrad in der Gesamtkonzeption oder in wesentlichen Lehrbestandteilen aus. Insbesondere entsprechen sie mindestens einem der folgenden Kriterien, analog zum Ars Docendi:

Innovative Hochschuldidaktik - die im jeweiligen Fach unterschiedlich definiert sein kann - kommt etwa durch den Einsatz neuartiger Lehrkonzepte, Lehrmethoden und Lernergebnisorientierung zum Ausdruck. Die Lehre fördert fachübergreifende Kompetenzen und Qualifikationen.

Studierendenzentrierte Lehre berücksichtigt unterschiedliches Vorwissen und Bildungsbiografien ebenso wie Lern- und Studienbedingungen einer zunehmend heterogenen Studierendenschaft mit unterschiedlichen Lebensrealitäten. Studierende werden an der Konzeption und Durchführung von Lehrveranstaltungen aktiv beteiligt und im individuellen Kompetenzerwerb besonders gefördert. Die Lehre schließt Aspekte der Inklusion ebenso ein wie die Sensibilisierung für gesellschaftliche Ungleichheiten und deren Konsequenzen.

 

Die Lehrperson richtet ihre Lehre an vorab definierten Kompetenzprofilen und Lernzielen bzw. Lernergebnissen aus. Dem Unterricht liegt ein strukturiertes, für Studierende jederzeit nachvollziehbares und kompetenzorientiertes Konzept zugrunde. Dabei kann ein besonderer Schwerpunkt auf die Verbindung von Theorie und praktischer Anwendung des Gelernten gelegt werden, d.h. die Lehre zeigt Bezüge zwischen wissenschaftlichen Theorien und Methoden und der Berufs- und Lebenspraxis auf.

Die Lehrveranstaltung folgt den Prinzipien des Bologna-Prozesses (z.B. Darlegung der Arbeitsbelastung / workload, kompetenzorientierte Gestaltung von Lernmodulen), schließt internationale Erkenntnisse und Entwicklungen (internationalisation@home) ein, und fördert den Blick über den Tellerrand.

Mit dem Preis werden zwei Lehrveranstaltungen prämiert.

Kategorie Digitale Lehre – Kepler Award for Excellence in Digital Teaching

Grundidee und Kriterien

Eingereichte Lehrveranstaltungen haben sich insbesondere durch folgende Kriterien spezifisch zu jenen für den Kepler Award for Teaching Innovation auszuzeichnen:

  • Die Lehrveranstaltung zeichnet sich mit ihrem innovativen organisatorischen – nicht inhaltlichen – Fokus auf „digitale Lehre“, „eLearning“, „Blended Learning“ oder „Distance Learning“ aus.
  • Durch ihren digitalen organisatorischen Fokus ist die Lehrveranstaltung berufsbegleitend zu absolvieren.
  • Die digitalen Technologien der Lehrveranstaltung lassen sich auch auf andere Lehrveranstaltungen übertragen.
  • Die Lernanforderungen gehen über reine Wissensvermittlung hinaus und zeichnen sich durch die Vermittlung von digitalem, kreativem, kritischem und problemorientiertem Denken aus.
  • Die Lernziele der Lehrveranstaltung und die Form der Leistungsüberprüfung sind aufeinander abgestimmt und mit dem Qualifikationsprofil des Curriculums im Einklang.
  • Die Lehrveranstaltung geht über einen „Frontalvortrag“ hinaus und zeichnet sich durch aktives Lernen aus.
  • Die Studierenden erhalten während des Semesters regelmäßig proaktiv Feedback von der Lehrveranstaltungsleitung über ihren Lernfortschritt.
  • Die Beurteilungskriterien der Lehrveranstaltung sind fair und transparent.
  • Alle Informationen der Lehrveranstaltung sind im Studienhandbuch der JKU abrufbar und auf dem aktuellsten Stand.

Hinweis betreffend Vorlesungen: Wenn es auch wesentlich schwieriger ist, diese Kriterien in Vorlesungen zu erfüllen, wird explizit dazu aufgerufen, zusätzlich Vorlesungen für den Preis vorzuschlagen. Dies wird bei der Beurteilung der Einreichung entsprechend.

Mit dem Preis wird eine Lehrveranstaltung prämiert. 

Kategorie Verbesserte Lehre - Kepler Award for Feedback Culture and Continuous Improvement

Grundidee und Kriterien

Eingereichte Lehrveranstaltungen haben sich insbesondere durch folgende Kriterien spezifisch zu jenen für den Kepler Award for Teaching Innovation auszuzeichnen:

  • Weiterentwicklung des Lehrkonzepts über die letzten Semester.
  • Verwendung (eventuell mehrerer) Feedbackquellen
  • Ausmaß & Qualität der Kommunikation des Feedbacks und Verbesserungen
  • Ausmaß & Qualität der Beachtung von Feedback und der Umsetzung entsprechender Veränderungen

Mit dem Preis wird eine Lehrveranstaltung prämiert. 

Einreichung

Vorgeschlagen werden können Lehrveranstaltungen, die in den zwei letzten Semestern vor der Ausschreibung abgehalten wurden und in einem ordentlichen Curriculum verankert sind (Quellcurriculum).

Bitte senden Sie die Vorschläge für den Lehrpreis bis 01.12.2022 per E-Mail an kepler-award@jku.at. Der Vorschlag muss dabei enthalten: 

  • Kategorie (Kepler Award for Teaching Innovation, Kepler Award for Excellence in Digital Teaching oder Kepler Award for Feedback Culture and Continuous Improvements), für welche der Vorschlag eingereicht wird
  • Name und Nummer der Lehrveranstaltung an der JKU
  • Name der Lehrveranstaltungsleitung
  • Semester der Abhaltung
  • Begründung der Einreichung - 3 bis 5 Argumente, max. 1000 Zeichen

Vorschlagsberechtigt sind:

  • Studierende über die ÖH JKU und deren Teilorganisationen (Studierende können Vorschläge an die ÖH einreichen, diese kann auch selbst Nominierungen vornehmen, pro Studienrichtungen können auf diesem Wege insgesamt maximal drei Lehrveranstaltungen nominiert werden)
  • Lehrende der JKU, die die eigene Lehrveranstaltung einreichen möchten
  • Lehrende der JKU, die die Lehrveranstaltung anderer Lehrender einreichen möchten
  • Institutsleitungen
  • Vorsitzende der Studienkommissionen
  • Fachbereichssprecher*innen
  • Dekan*innen

Wird eine Lehrveranstaltung von einer dritten Person für den Preis vorgeschlagen, ist jedenfalls die Zustimmung der Lehrveranstaltungsleitung einzuholen. Die Lehrveranstaltungsleitung muss in jedem Fall die von der Jury für notwendig erachteten Informationen zur Lehrveranstaltung bereitstellen.

Jury und Preisvergabe

Eine Fachjury, bestehend aus je einem Mitglied des Senats pro Kurie, zwei Vertreter*innen der ÖH JKU und zwei Vertreter*innen jeder Fakultät sowie der School of Education wählt aus allen eingereichten Lehrveranstaltungen nach einer formalen Vorprüfung auf Vollständigkeit durch das Vizerektorat für Lehre und Studierende die jeweiligen Preisträger*innen aus und begründet die Auswahl.

Der Senat, die ÖH JKU und die Fakultäten sowie die School of Education haben die zu entsendenden Jury-Mitglieder bis spätestens 01.12.2022 dem Vizerektorat für Lehre und Studierende bekanntzugeben.

Die Preise werden im Rahmen der gemeinsamen Veranstaltung vergeben und sind mit je EUR 500 dotiert.

Kategorie Studierenden-Award - Kepler Student Award for Excellent Teaching

Grundidee und Kriterien

Diese Kategorie dient der Prämierung von Lehrveranstaltungen, welche durch Studierende mit der besten Bewertung in der Befragung zur Lehre versehen wurden. Herangezogen wird das Resultat der abschließenden Gesamtbewertung, in welcher die Studierenden in einer Frage die Lehrveranstaltung insgesamt bewerten. Bei gleichen Ergebnissen wird jene Lehrveranstaltung gewählt, die prozentuell den höchsten Rücklauf verzeichnet. Aufgrund der schwierigen Vergleichbarkeit wird eine Lehrveranstaltung pro Fakultät sowie der School of Education prämiert.

Ausschreibung

Eine Ausschreibung erfolgt nicht, da die Ergebnisse direkt vorliegen und entsprechend herangezogen werden.

Einreichung

Analog zur Ausschreibung ist eine separate Einreichung nicht notwendig, einbezogen werden Lehrveranstaltungen, die in den vor der Ausschreibung gelegenen zwei letzten Semestern abgehalten wurden, ausreichend Rücklauf für eine statistische Auswertung erreicht haben und in einem ordentlichen Curriculum verankert sind (Quellcurriculum).

Jury und Preisvergabe

Eine Fachjury ist für diesen Preis nicht notwendig, die Datenerhebung erfolgt durch das QMBW, die formale Selektion durch das Vizerektorat für Lehre und Studierende. Die Preise werden im Rahmen der gemeinsamen Veranstaltung vergeben und sind zudem mit je EUR 500 dotiert.