Du hast keine Reifeprüfung, möchtest aber trotzdem ein bestimmtes Bachelor- oder Diplomstudium an der JKU oder an anderen Universitäten/Hochschulen absolvieren? Qualifiziere dich jetzt mit deiner Studienberechtigungsprüfung (SBP) dafür.
Die Vorteile der SBP auf einen Blick:
Die Inhalte auf einen Blick:
Kontakt
Adresse
Johannes Kepler Universität Linz
Altenberger Straße 69
4040 Linz
Standort
Bankengebäude, Eingang außen (Süden, gegenüber Parkplatz)
Datenschutz
Die JKU bietet dir Studienberechtigungsprüfungen für Studien der folgenden Themenbereiche (= Studienrichtungsgruppen) an:
Deine Studienberechtigungsprüfung für Medizin, Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) und Kulturwissenschaften wird nicht an der JKU angeboten, du kannst sie aber an einer anderen Universität/Pädagogischen Hochschule machen, z.B.: an der PH OÖ, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, der Med Uni Graz, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster oder der Kunstuniversität Linz, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster. Diese gilt dann auch für Studien an der JKU.
Das Zentrum für Fernstudien Bregenz, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster bietet ebenso eine Studienberechtigungsprüfung in einer Präsenz- oder Onlinevariante an.
Bitte beachte:
Deine Studienberechtigungsprüfung umfasst fünf Teilprüfungen:
Die Prüfungen der SBP orientieren sich am Lehrplan der 12. oder 13. Schulstufe (Oberstufe) und sind in der Verordnung des Rektorats, öffnet eine Datei in einem neuen Fenster festgelegt. Dein Wahlfach soll sich an der angestrebten Studienrichtungsgruppe orientieren und ist bei der Zulassung zur SBP festzulegen.
Im Folgenden findest du nähere Infos zu den jeweiligen Studienrichtungsgruppen und deren abzulegenden Fächern.
Das Wahlfach ist in Form einer Lehrveranstaltungsprüfung oder einer für das angestrebte Studium vorgeschriebenen Zusatzprüfung (Latein) zu absolvieren.
Die belegte Lehrveranstaltung muss mit mindestens 2 ECTS bewertet sein.
Die belegte LVA muss eine LVA aus der Studieneingangs- und Orientierungsphase (StEOP) sein oder eine weiterführende LVA, welche vor Abschluss der StEOP absolviert werden kann.
Die Anforderungen können aus der Beschreibung der Lehrveranstaltungen im KUSSS , öffnet eine externe URL in einem neuen Fensterentnommen werden.
Das Wahlfach ist in Form einer Lehrveranstaltungsprüfung zu absolvieren.
Die belegte Lehrveranstaltung muss mit mindestens 2 ECTS bewertet sein.
Die belegte LVA muss eine LVA aus der Studieneingangs- und Orientierungsphase (StEOP) sein oder eine weiterführende LVA, welche vor Abschluss der StEOP absolviert werden kann.
Die Anforderungen können aus der Beschreibung der Lehrveranstaltungen im KUSSS , öffnet eine externe URL in einem neuen Fensterentnommen werden.
Das Wahlfach ist in Form einer Lehrveranstaltungsprüfung oder einer für das angestrebte Studium vorgeschriebene Zusatzprüfung (Darstellende Geometrie) zu absolvieren.
Die belegte Lehrveranstaltung muss mit mindestens 2 ECTS bewertet sein.
Die belegte LVA muss eine LVA aus der Studieneingangs- und Orientierungsphase (StEOP) sein oder eine weiterführende LVA, welche vor Abschluss der StEOP absolviert werden kann.
Die Anforderungen können aus der Beschreibung der Lehrveranstaltungen im KUSSS , öffnet eine externe URL in einem neuen Fensterentnommen werden.
Das Wahlfach ist in Form einer Lehrveranstaltungsprüfung zu absolvieren.
Die belegte Lehrveranstaltung muss mit mindestens 2 ECTS bewertet sein.
Die belegte LVA muss eine LVA aus der Studieneingangs- und Orientierungsphase (StEOP) sein oder eine weiterführende LVA, welche vor Abschluss der StEOP absolviert werden kann.
Die Anforderungen können aus der Beschreibung der Lehrveranstaltungen im KUSSS , öffnet eine externe URL in einem neuen Fensterentnommen werden.
Aufgrund der vielen verschiedenen Möglichkeiten einer Vorbildung, kann dazu keine allgemein gültige Auskunft gegeben werden. Wenn du dir unsicher bist, kannst du jedoch vorab eine E-Mail an studienberechtigung@jku.at, öffnet in einem neuen Fenster schreiben und dich für deinen konkreten Fall informieren.
Generell sollte deine Vorbildung eine mindestens einjährige Ausbildung im selben Umfeld (z.B. technisch) sein wie das angestrebte Studium. Im Folgenden ein paar positive Beispiele einer Vorbildung:
Zulassungsantrag stellen
Anmeldung zum außerordentlichen Studium
Anmeldung für Vorbereitungs-Lehrveranstaltungen
ODER
Anmeldung nur für Prüfungen
Für die Anmeldung zur Studienberechtigungsprüfung musst du einen Zulassungsantrag stellen. Bitte übermittle folgende Dokumente per E-Mail an studienberechtigung@jku.at, öffnet in einem neuen Fenster:
Nach erfolgreicher Prüfung des Antrages erhältst du per E-Mail einen Zulassungsbescheid für die Studienberechtigungsprüfung. Diesen Bescheid benötigst du für die darauffolgenden Schritte.
Wir empfehlen dir generell eine Anmeldung vor den Sommerferien bis allerspätestens Ende August/Anfang September.
Für dein außerordentliches Studium musst du dich anmelden, wenn du Vorbereitungs-Lehrveranstaltungen besuchen möchtest. Du kannst die Anmeldung zum außerordentlichen Studium schon erledigen, bevor du den Zulassungsbescheid erhältst. Kläre jedoch zuvor ab, ob du die Bedingungen für die Zulassung erfüllst: studienberechtigung@jku.at, öffnet in einem neuen Fenster
Bitte beachte: Mit der Anmeldung zum außerordentlichen Studium ist ein Studienbeitrag, öffnet in einem neuen Fenster fällig.
An der JKU finden jedes Semester Vorbereitungslehrveranstaltungen für die Prüfungsfächer der SBP statt. Diese Lehrveranstaltungen werden von Montag bis Freitag von 17.15 Uhr bis 22.00 Uhr bzw. an Samstagen als Blockveranstaltung abgehalten.
Der erfolgreiche Abschluss der einzelnen Lehrveranstaltungen gilt als erfolgreiche Ablegung der betreffenden Prüfung(en) der Studienberechtigungsprüfung. Du musst dich daher nicht gesondert für Prüfungen anmelden, wenn du die entsprechenden Vorbereitungs-Lehrveranstaltungen besuchst.
Hinweis: Bei Belegung kostenpflichtiger Vorbereitungslehrveranstaltungen kann dir der Studienbeitrag im Nachhinein rückerstattet werden, sofern du ausschließlich an SBP-Lehrveranstaltungen teilgenommen hast.
Kontakt zur Lehrveranstaltungs-organisation
Wintersemester 2021/22
LV-Nr. | Titel | TN-Beitrag | WoSt | Termin |
---|---|---|---|---|
500003 | Mathematik 1 SBP (VL) | 640,- € | 3 | Freitag: 17.15 - 20.30 Uhr |
500004 | Mathematik 1 SBP (UE) | 2 | Montag: 17.15 - 18.45 Uhr | |
500006 | Englisch SBP | 740,- € | 5 | Dienstag: 17.15 - 19.30 Uhr Donnerstag: 17.15 - 18.45 Uhr |
500009 | Deutsch - Aufsatz SBP | 350,- € | 4 | Mittwoch: 17.15 - 20.30 Uhr |
500010 | Physik SBP | 430,- € | 1 | Donnerstag: 19.00 - 20.30 Uhr (ab 25.11.2021) |
Sommersemester 2022
LV-Nr. | Titel | TN-Beitrag | WoSt | Termin |
---|---|---|---|---|
500003 | Mathematik 1 SBP (VL - Fortsetzung vom WS) | 3 | Freitag: 17.15 - 20.30 Uhr | |
500004 | Mathematik 1 SBP (UE - Fortsetzung vom WS) | 2 | Montag: 17.15 - 18.45 Uhr | |
500010 | Physik SBP (Fortsetzung vom WS) | 3 | Dienstag: 20.00 - 20.45 Uhr Donnerstag: 19.00 - 20.30 Uhr | |
500001 | Geschichte SBP | 350,- € | 4 | Blockveranstaltung (Freitag Nachmittag; Samstag ganztägig) |
500012 | Ergänzung Mathematik 2/3 SBP | 330,- € | 2 | Montag: 19.00 - 20.30 Uhr |
Du kannst dich zu den SBP-LVAs bereits anmelden, bevor du den Zulassungsbescheid erhältst. Kläre jedoch zuvor ab, ob du die Bedingungen für die Zulassung erfüllst: studienberechtigung@jku.at, öffnet in einem neuen Fenster
Die Anmeldung erfolgt über KUSSS (www.kusss.jku.at, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster).
Beachte dazu den KUSSS-Hauptanmeldezeitraum.
Für die Anmeldung zu einer Lehrveranstaltung musst du in KUSSS eingeloggt sein. Eine Anleitung zum Aktivieren deines Benutzeraccounts bzw. zum Festlegen deines JKU Passwortes für den Login in KUSSS erhältst du unter http://help.jku.at/im, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster.
Über den Suchbegriff SBP bzw. die Lehrveranstaltungs-Nummer (LVA-Nr.) erhältst du im KUSSS die Liste der Lehrveranstaltungen zur Studienberechtigungsprüfung oder wähle das aktuelle Semester und suche mit SBP (für Studienberechtigungsprüfung) die Lehrveranstaltungen, die LVA-Nr. beginnen mit 500.0xx.
Melde dich im KUSSS für die Lehrveranstaltungen an, die du besuchen willst. Die verbindliche Anmeldung erfolgt nach Bezahlung des Lehrveranstaltungsbeitrages über den Link zum MUSSS-ONLINESHOP, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster.
Auf der Einstiegsseite des MUSSS- Onlineshops findest du ein Videotutorial und das Benutzerhandbuch, in dem Schritt für Schritt der Ablauf des Zahlungsvorganges erklärt wird. Nach Bezahlung des LVA-Beitrages im MUSSS-Onlineshop bist du zu dieser LVA zugeteilt. Du bekommst die Rechnung per E-Mail zugesandt. Bewahre die Rechnung gut auf, du benötigst sie zum Nachweis (Bildungskonto, Erlass des Studienbeitrages).
Die Anzahl der LVA-Teilnehmer*innen ist begrenzt. Für die Aufnahme zu den Lehrveranstaltungen ist der Zeitpunkt der Anmeldung entscheidend.
Bei Abbrechen einer oder mehrerer LVA können diese Beiträge nicht rückerstattet werden. Eine Abmeldung von einzelnen Lehrveranstaltungen ist nur bis zum Anmeldeschluss möglich, der Kursbetrag wird als Gutschein für den MUSSS-Shop rückerstattet. Unter Nachweis triftiger Gründe ist eine Abmeldung mit Rücküberweisung möglich, wobei 15% der Beiträge als Bearbeitungsgebühren einbehalten werden.
Du kannst dich direkt für die Prüfungen anmelden, wenn du keine Vorbereitungs-LVAs besuchen möchtest und dir die Prüfungsinhalte selbst aneignest.
Die Anmeldung hat mittels Anmeldeformular und gültigem Zulassungsbescheid zur SBP persönlich oder schriftlich (per E-Mail an pruefung-sowi@jku.at, öffnet in einem neuen Fenster) im Prüfungs- und Anerkennungsservice, öffnet in einem neuen Fenster zu erfolgen.
Anmeldeformulare als PDF:
Bitte beachte: Wenn du deine Zulassung zur SBP an der JKU beantragt hast, musst du zumindest eine Prüfung an der JKU ablegen.
Die Prüfungen der Studienberechtigungsprüfung sind Einzelprüfungen und können zu vier Prüfungsterminen (Jänner, März, Juni und September) abgelegt werden.
Für jedes Jahr gibt es Rahmentermine innerhalb derer die Prüfungen stattfinden. Die Rahmentermine und die Anmeldefristen sind unter Rahmentermine für Prüfungen 2022, öffnet eine Datei in einem neuen Fenster abrufbar.
Die genauen Prüfungstermine (Tag, Ort und Uhrzeit) findest du ca. zwei Wochen vorm Rahmentermin unter Kundmachung, öffnet in einem neuen Fenster.
Die Zulassung selbst und die Prüfungen sind kostenfrei.
Wenn du Vorbereitungslehrveranstaltungen besuchst, musst du dich nach der Zulassung jedoch zum außerordentlichen Studium anmelden und dadurch ist ein Studienbeitrag und jedes Semester ein ÖH-Beitrag, öffnet in einem neuen Fenster zu bezahlen.
Die Vorbereitungslehrveranstaltungen sind kostenpflichtig. Es ist nicht zwingend erforderlich, eine oder mehrere Vorbereitungslehrveranstaltungen zu besuchen.
Hinweis:
Ja, für die Studienberechtigungsprüfung kannst du eine Beihilfe beziehen, wenn auch für dein ordentliches Studium ein Stipendium gewährt würde (Alters- und Einkommensgrenzen). Informiere dich dazu vor Abgabe des Zulassungsantrages bei der Studienbeihilfestelle, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster oder dem ÖH-Sozialreferat, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster.
Ggf. ermöglicht dir auch das Bildungskonto OÖ, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster eine finanzielle Unterstützung.
Bestimmte Prüfungen oder Teile davon können für die Studienberechtigungsprüfung angerechnet werden, sofern eine inhaltliche und umfangmäßige Gleichwertigkeit gegeben ist. Beispielsweise:
Wenn du eine Meisterprüfung oder eine Befähigungsprüfung gemäß der Gewerbeordnung (BGBl.Nr. 194/1994) oder des Land- und forstwirtschaftlichen Berufsausbildungsgesetztes (BGBl.Nr. 298/1990) erfolgreich abgelegt hast, kannst du dich von der Ablegung der Studienberechtigungsprüfung im Wahlfach auf Ansuchen befreien lassen.
Für die Anerkennung von Prüfungen musst du einen Antrag mit erforderlichen Unterlagen im Zulassungsservice, öffnet in einem neuen Fenster der JKU per E-Mail studienberechtigung@jku.at, öffnet in einem neuen Fenster einreichen. Welche Unterlagen erforderlich sind, wird im Einzelfall mit dir festgelegt. Bitte nimm dazu Kontakt mit dem Zulassungsservice auf.