Hiermit qualifizierst du dich zum/zur Spezialisten/in im Schnittfeld zwischen Human Resource Management und Wirtschaftsinformatik. Die Fähigkeit von Organisationen, MitarbeiterInnen zielorientiert einzusetzen, deren Zufriedenheit sicherzustellen und Veränderungsprozesse zielkonform zu bewältigen, ist stark von technologischen Entwicklungen und Einflüssen abhängig. Als AbsolventIn bist du imstande, diese Zusammenhänge zu erkennen und diese sowohl aus technischer als auch aus organisationaler Sicht zu planen, zu steuern und zu kontrollieren.
Die fortschreitende Digitalisierung der Unternehmenswelt führt zu wechselseitigen Anforderungen zwischen den im Unternehmen eingesetzten Informationssystemen und den Personen und Personengruppen, welche diese verwenden. Die Fähigkeit von Organisationen, MitarbeiterInnen zielorientiert einzusetzen, MitarbeiterInnenzufriedenheit sicherzustellen und notwendige Veränderungsprozesse zielkonform zu bewältigen, stellt einen wesentlichen Wettbewerbsfaktor dar. Der Verwaltung dieses Spannungsfelds stehen gewachsene Organisationsabteilungen und -strukturen gegenüber. Den Herausforderungen, die in diesem Spannungsfeld entstehen, trägt die Linzer Wirtschaftsinformatik mitdem Schwerpunkt Information Systems & Human Resource Management Rechnung.
Die AbsolventInnen sind befähigt, in führender Position den Einsatz von Informationstechnologien und Digitalen Systemen in Organisationen zu gestalten. Sie besitzen dazu entsprechende Kenntnisse und Methodenkompetenz aus Information Engineering & Management, Service Engineering, Business Intelligence und Business Engineering & Management, sowie entsprechend ihrer individuellen Schwerpunktsetzung aus Wirtschaftswissenschaften und Informatik in unterschiedlicher Tiefe.
Die AbsolventInnen sind insbesondere befähigt, in interdisziplinären Teams Aufgaben des Personal und Organisationsmanagements sowie des Change-Managements aus technischer Perspektive wahrzunehmen und zu unterstützen. Sie verfügen über Methoden- und Fachkompetenz in der Entwicklung von Organisationsstrukturen und im Bereich des Personal- und Veränderungsmanagements und können Anforderungen an Personalsysteme analysieren und diese Systeme sowie deren Datenmanagement entwerfen, implementieren, einführen und betreiben.
Lehrveranstaltungen | ECTS |
---|---|
Strategische IT-Planung | 6 |
Methoden und Konzepte des Information Engineering & Management oder Software Business | 6 |
Business Engineering & Management | 6 |
Service Engineering | 6 |
Advanced Service Engineering oder Anwendungen des Service Engineering | 6 |
Data Warehousing | 6 |
Data Mining | 6 |
Summe | 42 |
Lehrveranstaltungen | ECTS |
---|---|
Organization | 6 |
Human Resource & Change Management | 6 |
Human Resource Management & Organization | 6 |
Summe | 18 |
ECTS | |
---|---|
Seminare Wirtschaftsinformatik, Soziale Aspekte der IT, Englisch | 12 |
Wirtschaftswissenschaften / Informatik / Informationsrecht / Methodenlehre | 12 |
Freie Studienleistungen | 6 |
Summe | 30 |
ECTS | |
---|---|
Masterarbeitsseminar | 3 |
Masterarbeit aus Information Systems & Human Resource Management inkl. Masterprüfung | 27 |
Summe | 30 |
Dir fehlt der Überblick?
Allgemeine Informationen zum Studium haben wir für dich hier übersichtlich dargestellt.
Links