Digitalisierung, Social Media im Tourismus, Kulturtourismus & Events, Servicequalität im Umgang mit dem Gast, Unternehmensgründung und- übergabe, touristische Trendanalysen und Zukunftsprognosen. Sei ganz vorne mit dabei, wenn es gilt, Österreich als Tourismus- und Kulturland weiter zu entwickeln.
Der Universitätslehrgang Aufbaustudium Tourismusmanagement bietet berufsbegleitend in fünf Modulen eine optimale Möglichkeit der universitären Weiterbildung an. Dabei stellt die Digitalisierung einen wesentlichen Schwerpunkt dar. Das MBA-Programm richtet sich an jene, die leitende Positionen im Tourismus anstreben, einen erfolgreichen Einstieg in dieses Berufsfeld planen, an Startups in der Entwicklung ihrer Gründungsideen sowie an all jene, die durch Weiterbildung in der Tourismus- und Freizeitwirtschaft ihr Entwicklungspotenzial steigen wollen.
MBA Tourismus Management
Abschluss
Master of Business Administration (MBA Tourism Management)
Studiendauer
5 Semester
ECTS
78 ECTS
Sprache
Deutsch
Studienform
Berufsbegleitend
Lehrgangsgebühr
Details auf Anfrage
Digitalisierung im Tourismus
Projektziel ist die Zusammenarbeit der Polytechnischen Hochschule Jilhava, Vysocina Tourismus dem Verbund OÖ. Museen gemeinsam mit der JKU (MBA-Tourismusmanagement), um die Digitalisierung im Kulturbereich grenzüberschreitend zu fördern.
Projektnummer: ATCZ217


Qualitätstourismus Alpenraum
Ziel des Projektes ist es, gemeinsam Strategien für eine nachhaltige Entwicklung des Alpentourismus zum Erhalt natürlicher und kultureller Lebensräume zu erarbeiten, die sowohl von der Tourismuswirtschaft mitgetragen werden, als auch bei der einheimischen Bevölkerung Akzeptanz finden.
Projektnummer: AB255

Was das Studium besonders macht
Warum ist die JKU dafür der perfekte Ort? Weil Linz als Industrie- und Wirtschaftsstandort seit der Kulturhauptstadt Linz 09 Tourismus und Kultur international im Fokus hat. Weil wir eng mit Tourismus- und Kulturbetrieben zusammenarbeiten, damit du immer mit den neuesten Erkenntnissen arbeiten kannst. Weil der Campus der JKU einer der architektonisch schönsten ist, wo sich lernen, erholen und auch feiern gut verbinden lässt. Weil wir uns an berufstätige Studierende wenden, die zwei Wochenenden pro Monate und Semester bei uns an der JKU studieren und du jedes Semester neu einsteigen kannst.
Die Studienschwerpunkte
- Grundlagen der Tourismus- und Freizeitwirtschaft, HR-Management und Führung
- Digitalisierung, Tourismusmarketing und Social Media Marketing
- Sport / Gesundheit / Kulinarik / Nachhaltigkeit
- Kultur / Event / Erlebnis
- Unternehmensgründung / Bewertung / Übergabe / Finanzierung
Befähigungsnachweise
Der erfolgreiche Abschluss des MBA-Tourismusmanagement ermöglicht die Beantragung folgender Befähigungsnachweise:
- Gastgewerbe
- Reisebüro, nach einschlägiger, einjähriger Tätigkeit
- Unternehmensberatung, nach einjähriger fachlicher Tätigkeit
In diesem Sinne, nimm deine Karriere selbst in die Hand und beginne deine berufsbezogene Weiterbildung im Tourismus bei uns an der JKU.“
Aufbau des Studiums
Der Universitätslehrgang Aufbaustudium Tourismusmanagement umfasst 5 Module im Gesamtausmaß von 600 Einheiten (78 ECTS-Anrechnungspunkte) schließt mit dem akademischen Grad MBA-Tourismusmanagement ab. Die Lehrveranstaltungen finden berufsbegleitend, an zwei Wochenenden im Monat, an der Universität Linz, statt. (Wintersemester jeweils Oktober bis Jänner, Sommersemester jeweils März bis Juni)
Pflichtfächer | ECTS |
---|---|
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre im Tourismus | 4 |
Rechnungswesen, Controlling und Finanzierung | 5,5 |
Tourismusmanagement und Freizeitwirtschaft | 4 |
Markt- und Motivforschung einschließlich Genderaspekte | 2,5 |
Grundlagen der Volkswirtschaftslehre in der Tourismuswirtschaft | 2,5 |
Tourismusmarketing einschließlich Social Media Marketing | 5 |
Touristisches Themenmanagement einschließlich Sport- und Gesundheitstourismus | 3 |
Kulturtourismus | 3,5 |
Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentationsmanagement | 3 |
English for Tourism | 10 |
Unternehmensgründung und strategisches Tourismusmanagement | 7,5 |
Nachhaltiger Tourismus einschließlich Kulinarik | 4,5 |
Event, Veranstaltung und Erlebnisinszenierung | 2 |
Masterthesis und Abschlussprüfung | 21 |
Anmeldung zum Studium
Voraussetzungen
Folgende Zulassungsvoraussetzungen musst du erfüllen, um mit dem Lehrgang beginnen zu können:
- ein facheinschlägiges Bachelor-, Master- oder Diplomstudiums oder ein gleichwertiges Studium sowie
- Berufserfahrung von etwa einem Jahr
Bitte beachte:
- Nach Maßgabe freier Plätze (bis 50 %) können Personen aufgenommen werden, die diese Voraussetzungen nicht erfüllen, jedoch mindestens zwei Jahr facheinschlägige Berufserfahrung vorweisen können und aufgrund ihrer beruflichen Tätigkeit, ihrer Erfahrungen und Leistungen (einschließlich Weiterbildungsmaßnahmen und nicht abgeschlossener Studien) über eine vergleichbare Qualifikation verfügen.
- Die Entscheidung über die Aufnahme trifft der Vizerektor bzw. die Vizerektorin für Lehre auf Vorschlag der Lehrgangsleitung.
Noch Fragen?
Dann kontaktiere uns!
Telefon
Öffnungszeiten
Mo-Do: 9.00-16.00 Uhr
Fr: 9.00-12.00 Uhr
Gebäude
Raum
Raum 163 D, 1. Stock
Bewerbung
Für die Aufnahme zum MBA-Programm ist eine Bewerbung notwendig, die jederzeit via E-Mail eingereicht werden kann. Bitte schicke folgende Unterlagen an die Lehrgangsleitung:
- ausgefüllter Bewerbungsbogen (Download PDF)
- Abschluss- und Dienstzeugnisse
- Lebenslauf
- Motivationsschreiben
Aufnahmegespräch
Nach Durchsicht der Unterlagen laden wir dich gerne zu einem persönlichen Gespräch mit der Lehrgangsleitung an die JKU ein. Besprochen wird dein Bewerbungsbogen, dein Werdegang sowie mögliche weiterführende Karriereschritte. Über die Aufnahme entscheidet dann der Vizerektor für Lehre auf Vorschlag der Lehrgangsleitung.
Details zum Studium
Willst du mehr über den MBA Tourismusmanagement erfahren, empfehlen wir dir einen Blick in das Curriculum zu werfen. Zusätzlich haben wir einige Details gesondert zusammengefasst.
Stellenausschreibung OÖ Landesausstellung 2021
OÖ. Landesausstellung „Arbeit - Wohlstand - Macht“ 2021 in Steyr sucht Kulturvermittlerinnen und Kulturvermittler.
"Gestern den tausendsten Bock erlegt"
Unbekannte Telegramm des Thronfolgers Franz Ferdinand entdeckt
Ausschreibung
Die Johannes Kepler Universität Linz sucht im Rahmen des Interreg Projekts Qualitätstourismus Al-penraum AB255
eine/n externe/n wissenschaftliche/n Dienstleister/in für die folgende Tätigkeit:
Abhaltung einer Workshop-Reihe in den Projektpilotregionen Berchtesgadener Land, Wagrain-Klein-arl, sowie der Ferienregion Wolfgangsee
Neuerscheinung: TOURISMUS NACH COVID-19
BAUER / NEISS / WESTREICHER / ZOLLES