Zur JKU Startseite
Zentrum für Fernstudien
Was ist das?

Institute, Schools und andere Einrichtungen oder Angebote haben einen Webauftritt mit eigenen Inhalten und Menüs.

Um die Navigation zu erleichtern, ist hier erkennbar, wo man sich gerade befindet.

Kosten des Studiums.

Ein Studium mit überschaubaren Kosten.

Kosten pro Semester

Die Kosten im Semester (Teil- oder Vollzeitstudium) setzen sich zusammen aus:

  1. der Grundgebühr in Höhe von 50 Euro
  2. der Beleggebühr von 8 Euro je belegtem ECTS-Punkt
  3. dem Studierendenschaftsbeitrag von aktuell 9 Euro

Die Zuordnung zu einem österreichischen Studienzentrum ist gebührenfrei und erfolgt Ihrerseits im Zuge der Einschreibung.

Hörerstatus

Grundgebühr Kursbelegung Kursgebühr Studierenden-
schaftsbeitrag

Kosten pro Semester

Teilzeitstudierende € 50 15 - 20 ECTS € 120 - 
€ 160
€ 9*1 € 179 - € 219
Vollzeitstudierende € 50 30 ECTS € 240 € 9*1 € 299

 

*1 entfällt einmalig für das Wintersemester 21/22

Gesamtkosten der Studiengänge

  • Bachelorstudium: von ca. 1.500 Euro bis ca. 2.000 Euro
  • Masterstudium: von ca. 600 Euro bis ca. 1.100 Euro

Anbei finden Sie die Übersicht der Gesamtkosten in einem Vollzeitstudium. Bei einem Teilzeitstudium bzw. bei einer individuell gestaltenden Studienzeit erhöhen sich die Gesamtkosten um je weitere 50 Euro (Grundgebühr) und 9 Euro (Studierendenschaftsbeitrag) je Semester.

 

Bachelorstudiengänge:

  • Bildungswissenschaft: (ca. 1.700 Euro)
  • Kulturwissenschaften mit Fachschwerpunkt Geschichte, Literaturwissenschaft, Philosophie: (ca. 1.700 Euro)
  • Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie: (ca. 1.700 Euro)
  • Psychologie: (ca. 1.700 Euro)
  • Informatik: (ca. 1.500 Euro)
  • Mathematik: (ca. 1.500 Euro)
  • Mathematisch-technische Softwareentwicklung: (ca. 1.500 Euro)
  • Wirtschaftswissenschaft: (ca. 1.700 Euro)
  • Wirtschaftsinformatik: (ca. 1.700 Euro)
  • Bachelor of Laws (LL.B.): (ca. 2.000 Euro)
  • Erste Juristische Prüfung (EJP): (ca. 700 Euro) bei paralleler Einschreibung in den LLB: (ca. 2.700 Euro)

Masterstudiengänge:

  • Bildung und Medien – eEducation: (ca. 1.100 Euro)
  • Geschichte Europas – Epochen, Umbrüche, Verflechtungen: (ca. 1.100 Euro)
  • Politikwissenschaft - Regieren und Partizipation (ehemals Governance): (ca. 1.100 Euro)
  • Philosophie – Philosophie im europäischen Kontext: (ca. 1.100 Euro)
  • Soziologie – Zugänge zur Gegenwartsgesellschaft: (ca. 1.100 Euro)
  • Neuere deutsche Literatur im medienkulturellen Kontext: (ca. 1.100 Euro)
  • Psychologie: (ca. 900 Euro)
  • Informatik: (ca. 900 Euro)
  • Praktische Informatik: (ca. 600 Euro)
  • Mathematik: (ca. 900 Euro)
  • Wirtschaftswissenschaft: (ca. 900 Euro)
  • Volkswirtschaft: (ca. 900 Euro)
  • Wirtschaftswissenschaft für Ingenieure / -innen und Naturwissenschaftler / -innen (ca. 900 Euro)
  • Wirtschaftsinformatik: (ca. 900 Euro)
  • Rechtswissenschaft Master of Laws: (ca. 800 Euro)

Finanzielle Unterstützung

Studienunterstützungen können auch für Fernstudien im Ausland, so z.B. für Voll- und Teilzeitstudien an der FernUniversität in Hagen, vergeben werden. 

Die Ausgaben für das Fernstudium sind steuerlich absetzbar.

Informationen zu den Fotorechten