Zur JKU Startseite
Zentrum für Fernstudien
Was ist das?

Institute, Schools und andere Einrichtungen oder Angebote haben einen Webauftritt mit eigenen Inhalten und Menüs.

Um die Navigation zu erleichtern, ist hier erkennbar, wo man sich gerade befindet.

Lernkonzept - Blended Learning.

Die FernUniversität in Hagen kombiniert klassische Methoden des Wissenserwerbs mit der Nutzung der neuen Medien zum Blended Learning.

Die Studieninhalte werden Ihnen in vielfältiger Form zur Verfügung gestellt. Neben den Studienmaterialien, gedruckt oder online, nutzen Sie digitale Medien und können Präsenz- und Onlineseminare der FernUniversität in Hagen und auch Lehrveranstaltungen des Zentrums für Fernstudien in den Studienzentren besuchen.

Als Fernstudierende/r besuchen Sie keine Vorlesungen. Je nach Studiengang belegen Sie, entsprechend den jeweiligen Studienplänen, Kurse oder Module. Ein Modul kann aus mehreren Kursen bestehen. Mit dem Antrag auf Zulassung oder ab dem zweiten Semester mit der Rückmeldung belegen Sie Kurse zu Ihrem Studiengang. Zum Bearbeitungsbeginn bekommen Sie die Studienmaterialien mit der Post nach Hause gesandt und/oder Sie erhalten (zusätzlich) Zugriff auf im Netz vorhandene virtuelle Kurse.

Die gedruckten Studienbriefe werden, abhängig vom jeweiligen Lernziel, u.a. durch Internet-Diskussionsgruppen, Webkonferenzen, d.h. virtuelle Treffen auf Online-Plattformen, und Videos ergänzt. Für Blinde und Sehbehinderte, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster gibt es eigens gestaltete Unterlagen.

Das Material wird in Selbstlernphasen mit virtueller Unterstützung erarbeitet.

Ergänzend stellt Ihnen die FernUniversität in Hagen einen Virtuellen Studienplatz, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster zur Verfügung. Dieser bietet Ihnen nach dem Einloggen:

  • Zugriff auf Ihre Veranstaltungen und Übungen
  • Die Belegung von Kursen
  • Die Rückmeldung zum nächsten Semester
  • Die Anmeldung zu Sonderveranstaltungen
  • Die Buchung von und der Zugang zu Softwarelizenzen im Rahmen des Lehrangebotes
  • Die Möglichkeit, Ihre Adressdaten, Telefonnummern, E-Mailadresse zu ändern
  • Erstellung, Download und Druck diverser Bescheinigungen
  • Änderung Ihres Kennwortes
  • Zuordnung zu einem Regional- und Studienzentrum
  • Zugriff auf die Kontaktlisten

In zahlreichen Kursen wird zusätzlich die virtuelle Lernumgebung Moodle, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster eingesetzt. Diese bietet Ihnen folgende Möglichkeiten:

  • Abruf von Lernmaterialien wie Text-Dokumenten und Videos
  • Kontaktaufnahme mit Lehrenden
  • Austausch über die Studieninhalte mit Lehrenden und Mitstudierenden
  • Bildung von Lerngruppen
  • Interaktive Zusammenarbeit, z.B. mit Wikis
  • Lernstandskontrolle, z.B. über Tests und Aufgaben

Die FernUniversität in Hagen bietet Präsenz- und Onlineseminare zu verschiedenen Modulen an, die vor allem an den Regional- und Studienzentren in Deutschland – z.T. auch in Österreich – von Dozierenden der FernUniversität abgehalten werden. Wann und welche Seminare Sie besuchen möchten, können Sie selbst entscheiden. Die Teilnahme von ein bis drei Präsenzlehrveranstaltungen während des gesamten Studiums ist in allen Studiengängen verpflichtend.

Die Zentren für Fernstudien Österreich bieten zu Ihrer Unterstützung zusätzlich Lehrveranstaltungen an, die Sie freiwillig besuchen können. Dazu gehören:

  • Fächerübergreifende Lehrveranstaltungen, die Sie auf Ihr Studium vorbereiten und während Ihres Studiums unterstützen
  • Studienbegleitende Lehrveranstaltungen, die Sie bei aktuellen Modulen oder Kursen unterstützen sowie der Klausurvorbereitung dienen
  • Einführende Veranstaltungen einzelner Lehrgebiete, die Sie am Studienzentrum besuchen können (Videostreaming)

Jedes Modul schließt mit einer Prüfung ab. Geprüft werden die Lehrinhalte des gesamten Moduls - alle darin enthaltenen Kurse. Die Prüfungen werden schriftlich und unter Beaufsichtigung in den Studienzentren geschrieben. Hausarbeit werden eigenständig zuhause erarbeitet. Mündliche Prüfungen können an den Studienzentren per Video- oder Webkonferenz abgehalten werden. 

Weitere Informationen: Prüfungen

Informationen zu den Fotorechten