Zur JKU Startseite
Zirkus des Wissens
Was ist das?

Institute, Schools und andere Einrichtungen oder Angebote haben einen Webauftritt mit eigenen Inhalten und Menüs.

Um die Navigation zu erleichtern, ist hier erkennbar, wo man sich gerade befindet.

Sparkling Science 2.0.

 

Früh Begeisterung und Neugier an Forschung und wissenschaftlicher Entdeckung zu wecken und junge Menschen darin zu bestärken, sich selbst als Changemaker und aktiv Handelnde zu begreifen, ist zentrale Zielsetzung des Projekts.

In der Verschränkung von Kunst, Wissenschaft und Bildung und der aktiven Einbeziehung der Citizen Science (CS) sieht das Projekt das Potenzial zukunftsfähige Bildung zu gestalten und die Umsetzung innovativer Methoden nachhaltig zu voranzutreiben. Im Rahmen der Artistic Research an den beteiligten Schulen werden mit 980 Schülerinnen und Schülern transdisziplinäre Forschungsformate prototypisch erprobt.

Geleitet von Mentorinnen und Mentoren (Vertreterinnen und Vertreter aus Kunst, Wissenschaft, Bildung) begeben sich die Schülerinnen und Schüler (Citizen Artists) auf eine Forschungsreise und ergründen wissenschaftliche Themen mit den Mitteln der Kunst. Diese Forschungsreise beinhaltet die Übersetzung wissenschaftlicher Themen in sinnlich erlebbare und gemeinsam gestaltete Theater-, Tanz- oder Musikalische-interventionen.

Fördergeber

BMBWF / Abwicklung OeAD-Zentrum für Citizen Science

Projektlaufzeit

1.9.2022 - 31.8.2025

Die Scientific Research bindet über 60 Schülerinnen und Schüler aktiv in die wissenschaftliche Begleitung der Artistic Research Formate ein. Konnte das Interesse an Wissenschaft und MINT-Themen gesteigert werden? Welche Auswirkungen auf das generelle Lernverhalten sind im Schulkontext auszumachen? Können sozioökonomische und geschlechterspezifische Benachteiligungen durch Artistic Research Formate vermieden/kompensiert werden? Die Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerpersonen werden in die Entwicklung der Forschungsfragen, die theoretische Rahmung der wissenschaftlichen Evaluation des Projektes sowie in die Datensammlung und Auswertung eingebunden. Damit wird eine umfassende Einbeziehung der CS in den gesamten Forschungsprozess sichergestellt. Zur Anwendung kommen qualitative und quantitative Forschungsmethoden. Als Partnerschulen wurden primär periphere Schulen ausgewählt.

Das Training of Trainers Programm (Workshops für Lehrpersonen mit Künstlerinnen und Künstlern), das Youth Advisory Board, die öffentliche Präsentation der Artistic- und Scientific Research, die internationale Vernetzung sowie die geplante Tagung ermöglichen einerseits die Beteiligung weiterer CS, garantieren eine Einbindung der CS über die Projektlaufzeit hinaus und stärken das Thema nachhaltig.

Kosten

Für die Schulen und Schüler*innen entstehen keine Kosten. Kosten für An- und Abreise und Tickets für den Vorstellungsbesuch und die Exkursion werden vom Projekt übernommen.

Artistic Research

Die Workshops im Rahmen der Artistic Research finden jeweils im Sommersemester über die Dauer von sieben Wochen zwei Mal die Woche geplant. Die Workshops finden als Teil des Regelunterrichts an den Schulen statt. Die achte Woche des Workshops ist als reine Projektwoche gedacht, um intensiv an der Finalisierung der Präsentation der Projektergebnisse zu arbeiten.

Scientific Research

Die Scientific Research richtet sich an Schüler*innen der 7. Klasse AHS und erstreckt sich über ein ganzes Schuljahr. In drei Workshop-Blöcken lernen die Schüler*innen Techniken wissenschaftlichen Arbeitens kennen und erhalten Einblick in die Wissenschaftstheorie sowie qualitative/quantitative Forschungsmethoden. Die Schüler*innen werden dann aktiv in die Entwicklung der Forschungsfrage und der theoretischen Rahmung der wissenschaftlichen Evaluation eingebunden und helfen bei der Datenerhebung.

Team

Name Funktion
Airan Berg, B.A. Projektleitung; lead artistic research
Univ.-Prof. Dr. Christoph Helm Leitung der Abteilung für Bildungs­forschung; Lead scientific research

Dipl.-Ing. Christopher Lindinger, MAS

Vizerektorat für Innovation und Forscher*innen
Mag.a Kerstin Pell, BA Teammitglied ART & SCIENCE
Mag.a Patricia Stark Teammitglied CITIZEN SCIENCE
Julia Lauss, MEd wissenschaftliche Projektmitarbeiterin, Projektkoordinatorin
Nora Dirisamer, B.A. theaterpädagogische Projektmitarbeiterin

 

Bild der Team-Mitglieder Univ.-Prof. Dr. Ch.Helm, Airan Berg, B.A., Julia Lauss, MEd, Nora Dirisamer, B.A.




News


  1. Gelungener Startschuss für  "Sparkling Science 2.0"

    Am 08.11.2022 fand unser offizielles Kick-Off Meeting statt. Lehrpersonen der am Projekt beteiligten Schulen und das gesamte Team von Sparkling Science 2.0 kamen im Zirkus des Wissens zusammen: Neben dem gegenseitigen Kennenlernen stand vor allem auch die detaillierte Vorstellung des Projektes und die Klärung offener Fragen im Mittelpunkt. Die Lehrpersonen ihrerseits gewährten Einblicke in die Arbeitsweisen der Schulen und stellten Besonderheiten ihrer Klassen vor. Mögliche Themengebiete für die Artistic Research Workshops wurden ins Auge gefasst, sowie organisatorisch Wesentliches erhoben und geklärt.

    Wir freuen uns alle sehr auf eine spannende gemeinsame Forschungsreise, geprägt von intensivem Austausch zwischen Kunst, Wissenschaft und Lehre.

    Lasst uns voneinander lernen, uns inspirieren und Forschung erlebbar machen!

     

    Folgende Schulen sind für die kommenden 3 Jahre der Projektlaufzeit unsere Partner:

     

    Artistic Research:

    AHS Europagymnasium Auhof, Aubrunnerweg 4, 4040 Linz, SKZ: 401546

    BRG Landwiedstraße, Landwiedstraße 82, 4020 Linz, SKZ: 401146

    LSZ für Hör- & Sehbildung, Kapuzinerstraße 40a, 4020 Linz, SKZ: 401063

    MS 5 Otto-Glöckel Schule, Dürrnbergerstraße 1, 4020 Linz, SKZ: 401032

    MS 17 Neue Heimat, Flötzerweg 88, 4030 Linz, SKZ: 401102

    VS 2 Bertha von Suttner Schule, Dornacherstraße 33, 4040 Linz, SKZ: 401541

    VS Haag/Leonding, Herderstraße 36, 4060 Leonding, SKZ: 410381

     

    Scientific Reserach:

    HAK/HAS Bad Ischl, Grazer Straße 27, A-4820 Bad Ischl, SKZ: 407488

    ROSE ORG Linz, Tabakfabrik Linz, Peter-Behrens-Platz 4 / EG / Haus Havanna, 4020 Linz, SKZ: 401196


Youth Advisory Board

Wer aktiv mitgestaltet und handelt, kann die Zukunft verändern – wir möchten hier im Zirkus mit dem Youth Advisory Board einen Beitrag dazu leisten!

Während des Projektes „Sparkling Science“ und darüber hinaus wollen wir ein YOUTH ADVISORY BOARD gründen und aktiv halten.

Was ist das?

Eine Gruppe junger Menschen, die im Zuge von Workshops und Treffen aktiv Themen einbringen, die für sie relevant sind. Diese werden künftig in die inhaltliche Ausrichtung und Programmgestaltung des Zirkus des Wissens einfließen.

 

Wer ist dabei?

Du bist mindestens 13 Jahre alt? ­Du bist Schüler*in aus einer am Sparkling Science 2.0 Projekt teilnehmenden Schulen?­ Oder interessierte Schüler*in einer anderen Schule/ Ausbildungsstätte?­ Du hast Lust, dich einzubringen und die Zukunft dieses Spiel- & Forschungsortes mit zu bestimmen? ­Dann freuen wir uns über deine Inputs!

 

Welches Ziel hat das Youth Advisory Board?

Mitbestimmung! Theater und Forschung für junge Menschen, wir wollen Jugendlichen eine Stimme geben.Denn wer weiß am besten, welche Themen für die Jugend relevant sind? Die Jugendlichen selbst! Sie sind die Profis! Und wir wollen dieses bereichernde Wissen in die Arbeit des Zirkus des Wissens integrieren. Die Teilnehmenden werden zu Kommunikationsbrücken zwischen Schule und Zirkus, Peer-Groups und Theater, jungen Menschen und Forschung.

Lust bekommen? Oder Fragen?  Melde dich einfach!

 



 Kick-Off Meeting in Bildern