Im Zirkus raucht, zischt, pfeift und riecht es. Es wird gespielt, getanzt und musiziert. Die Welt präsentiert sich analog und digital zugleich. Schauspieler*innen, Musiker*innen, Wissenschaftler*innen, Artist*innen, Akrobat*innen, und manchmal auch Roboter und Clowns verwandeln Wissenschaft in Kunst und schaffen sinnliche lustvolle und begeisternde Erfahrungen.
Digitale Revolution, Klimakatastrophen, Bildungsungleichheit und Armut stellen uns als Gesellschaft vor globale Herausforderungen. Die damit verbundenen Veränderungen durchdringen unseren Alltag, stellen unsere Arbeitswelt und unser Zusammenleben auf den Kopf.
Der Zirkus des Wissens steht für den offenen Dialog und Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Gesellschaft und deren Entwicklungen. Mit den Mitteln der Kunst spricht der Zirkus Menschen unterschiedlicher Altersgruppen an, um sich mit den Themen der Wissenschaft auseinanderzusetzen und sich auch an gemeinsamen künstlerischen Projekte zu beteiligen.
Adresse
Johannes Kepler Universität Linz
Altenberger Straße 69
4040 Linz
Telefon
Der Zauber des Wissens und die Magie der Erkenntnis werden hier erlebbar gemacht. Wenn du den Zirkus betrittst, bringen wir dich zum Staunen und entfachen deine Begeisterung. Du bist eingeladen, unsere Welt mit allen Sinnen zu entdecken. Sehen, verstehen und lernen, nur angetrieben durch Neugier und Begeisterung.
Dafür kooperiert die JKU auch mit Theatern, Zirkusbetreiber*innen und anderen Schausteller*innen und strebt die Zusammenarbeit mit der Bildungsdirektion OÖ an. Ziel ist es, vor allem auch Menschen aus ganz Oberösterreich zu erreichen. Der „Zirkus des Wissens“ ist das Bekenntnis der Johannes Kepler Universität Linz der Zielsetzung nachzukommen, Kunst, Wissenschaft und Bildung nachhaltig zu verschränken.
Bei den Benefizveranstaltungen am 20. April, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, 23. April, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster und 30. April, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster ist der Eintritt frei, wir freuen uns aber über eine freiwillige Spende, die der MORE Initiative, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster zu Gute kommt
Bei den Veranstaltungen ab Mai gibt es keinen fixen Kartenpreis, es gilt das Prinzip "Pay as you can" (sofern nicht anders angegeben).
Du zahlst also genau das, was dir der Eintritt wert ist.
Achtung: Je Veranstaltung gibt es eine maximale Teilnehmer*innenzahl. Bitte melde dich daher rechtzeitig an. Die Anmeldung erfolgt direkt über die jeweilige Eventseite.
Im Oktober 2021 wurde im Rahmen der JKU Welcome Week für Studierende der JKU mit den allseits bekannten Science Busters die Premiere im Zirkus des Wissens gefeiert. Ein volles Haus mit vielen neugierigen Menschen, die dem humoristischen Wissenschafts-Programm "Corona Spezial" von Martin Puntigam und Martin Moder folgten.
Achtung: Je Veranstaltung gibt es eine maximale Teilnehmer*innenzahl. Bitte melde dich daher rechtzeitig an. Die Anmeldung erfolgt direkt über die jeweilige Eventseite.
Fundraiser für ukrainische Flüchtlinge
Filmabend & Diskussion mit Veronika Wittmann, Klaus Buttinger u.a.
Ein Schattentheater zum Universalgenie Johannes Kepler.
Ein Schattentheater zum Universalgenie Johannes Kepler.
Ein Schattentheater zum Universalgenie Johannes Kepler.
Ein Schattentheater zum Universalgenie Johannes Kepler.
Ein Schattentheater zum Universalgenie Johannes Kepler.
Ein Schattentheater zum Universalgenie Johannes Kepler.
Wissenschaft in der Manege statt im Hörsaal - pointiert und humorvoll erklärt!
Von Silke Grabinger & Amir Bastan. Kooperation mit SILK cie, Creative Robotics, qapture
Von Silke Grabinger & Amir Bastan. Kooperation mit SILK cie, Creative Robotics, qapture
Reparaturanleitung für eine Person mit Behinderung
Von & Mit: Otto Lechner, Anne Bennent & Anne Tismer
Von & Mit: Otto Lechner, Anne Bennent & Anne Tismer
Nach dem Buch von Michael Stavaric & Michéle Ganser, von und Mit: HELIX projects/Christine Maria Krenn
Nach dem Buch von Michael Stavaric & Michéle Ganser, von und Mit: HELIX projects/Christine Maria Krenn
Nach dem Buch von Michael Stavaric & Michéle Ganser, von und Mit: HELIX projects/Christine Maria Krenn