Alkohol kann doch die Lösung sein: Mit einem revolutionären Verfahren der JKU kann CO2 in Industriealkohol oder Gase umgewandelt werden.
Im November wurde der Workshop “Constitutional issues of the ECB’s monetary policy” an der JKU abgehalten.
Über das Thema "Übertherapie am Lebensende" tauschten sich Expert*innen an der JKU aus.
DI Dr. Christoph Topf wurde von Vizerektorin Alberta Bonanni die Habilitationsurkunde überreicht.
An International Conference of the DOC-team 114 in Cooperation with the International Karl Polanyi Society, the Competence Centre for Infrastructure Economics, Public Services and Social Provisioning, Center for Interdisciplinary Research on Aging and Care, and Sorgenetz, Association for the Promotion of Societal Care Culture. Life, Old Age, Dementia and Dying at the Johannes Kepler University Linz, 4th - 6th December 2023.
"Wettbewerb als Voraussetzung für Innovation"
Prof.in Dr.in Monika Schnitzer, Ludwig-Maximilians-Universität München
Regie, Partizipation: Christine Maria Krenn (HELIX projects)
Motion Design: Markus Kaiser – Mühlecker (KM Film)
Choreografie, Performance: Kinder & Jugendliche von HELIX projects
Inhaltliche Beratung (JKU): Barbara Sabitzer & Marina Rottenhofer
Eine Gruppe von Schüler*innen findet im Keller ihres Schulgebäudes Briefe einer ehemaligen Schülerin mit zum Teil verschlüsselten Botschaften und Codes. Sie lassen sich von der Begeisterung dieser Schülerin für Informatik anstecken und schaffen es, die Rätsel zu lösen, um damit in vergangene Zeiten zu reisen. Ganz nebenbei erleben sie dadurch so manche Epoche der Musikgeschichte und erfahren nach und nach, dass InformationsTechnologie keineswegs nur in Männerhand ist. Inspiriert durch starke Frauen und Pionierinnen ihrer Zeit - Ada Lovelace, Grace Hopper, Hedy Lamarr und Margaret Hamilton - versuchen sie die Aufgaben kreativ zu erarbeiten, ohne dabei entdeckt, ähm… gehackt zu werden. Schaffen sie es rechtzeitig alle Teile zusammen zu choreo-programmieren? Die Tanzreise beginnt.
Das Bühnenstück wurde mit und durch Kinder und Jugendliche erarbeitet und in 6 Kapitel aufgebaut. Jedes thematische Kapitel kann mit Schulklassen im Unterricht als einzelner Baustein erarbeitet und mit eigenen, altersadäquaten Bewegungen bestückt werden.
Alle Kapitel zusammengefasst, kann das Stück als Aufführung in der eigenen Bildungseinrichtung präsentiert werden und bietet die Möglichkeit eines mehrwöchigen Projektes.
Es eignet sich hervorragend, die Unterrichtsbereiche Bewegung & Sport, Digitale Grundbildung, Musik und Geschichte miteinander zu verknüpfen.
In einzigartiger Weise spielt die Tänzerin und Schauspielerin Christine Maria Krenn das Stück Let IT Dance MIT Schulklassen – In Echtzeit lösen die Besucher*innen gemeinsam mit Christine die Rätsel rund um das Thema Informationstechnologie und erhalten somit Performance und Workshop in einem!
Für Menschen ab 6 Jahren.
Bachelor- und Diplomstudien
Alle Infos zu den Bachelor- und Diplomstudien an der JKU findest du in dieser Broschüre.
Dein Studienstart
Du bist Studienneuling? Hier findest du alles, was wichtig ist!
Frag das JKU Team
Hast du spezielle Fragen und
konntest auf unserer Seite keine Antwort finden?