Bienen, digitale Abfalleimer, ein Obstgarten, energieeffiziente Gebäude und vieles mehr. Hier erfährst du alles über die gelebte Nachhaltigkeit am Campus der Johannes Kepler Universität Linz.
Für einen lebenswerten Campus. Für besseres Recycling. Für ihre Mitarbeiter*innen, Studierenden und die Anrainer*innen in Linz Auhof. Für die zukünftigen Generationen.
Die Johannes Kepler Universität hat sich voll und ganz einer gelebten Nachhaltigkeit verschrieben. Sie nimmt die Verantwortung wahr, indem sie Projekte initiiert und fördert, die das Ziel des nachhaltigen und lebenswerten Miteinanders in Angiff nehmen. Und diese Projekte wachsen und gedeihen am JKU Campus!
Vizerektorat für Campusentwicklung, Digitalisierung und Nachhaltigkeit
Stabsstelle für Nachhaltigkeit
Mag.a Maria Buchmayr
Telefon
0732 2468 3328
Von der Wissenschaft und der Verwaltung über den Lebensraum Campus bis hin zu Kooperationen. Die Johannes Kepler Universität lebt in folgenden Bereichen aktiv ihren Nachhaltigkeitsauftrag:
Aus den Schwerpunkten ihrer Nachhaltigkeitstätigkeit heraus initiiert und fördert die JKU mannigfaltige Projekte:
Nachhaltig produziert und verwertet kann Kunststoff zumindest zum Freund werden.
Auch heuer wurde die Kepler Hall zum Bauernmarkt mit frischen Lebensmitteln aus der Region.
Komm vorbei am JKU Campus und genieß die Vielfalt aus der Region!
Klimacheck aller JKU Gebäude und Einrichtungen, Betriebsziele fürs Energiesparen und die CO2 Reduktion, Fortbildungsangebote u.v.m. Freiwillig hat sich die JKU dem Klimabündnis verpflichtet und ist somit für Klimaschutz und Nachhaltigkeit aktiv tätig. Universitäten haben auch hier eine Vorbild- & Pionierrolle und die JKU zeigt damit bestens vor, dass dies im eigenen Wirkungsbereich möglich ist.
Das Klimabündnis ist das größte kommunale Klimaschutz-Netzwerk Europas. In Österreich haben sich bisher über 960 Gemeinden, 520 Bildungseinrichtungen, 35 Pfarren und mehr als 1.000 Betriebe der Partnerschaft untereinander angeschlossen.
Bessere Luft, mehr Ruhe, bestehende Grünflächen und deine Gesundheit. Es gibt viele Gründe, warum du jetzt "umsteigen" solltest - auf dein Fahrrad, ein JKU City Bike, ein tim Elektro-Miet-Auto oder die Straßenbahn, die an der JKU quasi vor der Haustüre hält. Egal ob du nur von einem zum anderen Campusende musst, täglich zur JKU pendelst, einen Ausflug in die Stadt oder eine Dienstreise vorhast. Schnapp dir eines unserer nachhaltigen Verkehrsmittel am JKU Campus.
Digitalisierte Abfallbehälter und eine solarbetriebene Müllpresse - das sind nur zwei der nachhaltigsten Abfall-Entsorgungssysteme, die am JKU Campus Einzug halten werden.
Muss ich einen Plastikbehälter auswaschen? Warum gehören Taschentücher nicht in den Papiermüll? Bei diesem Projekt soll vor allem auch bei den rund 23.000 Campus-Benutzer*innen Bewusstsein für richtiges Recycling geschaffen werden.
Lust auf was Süßes vom Campus? Seit August 2021 gibt es hauseigenen JKU Honig im Merchandise-Shop der Johannes Kepler Universität! Mit Unterstützung der Raiffeisen Oberösterreich sind zahlreiche Bienenstöcke an der JKU angesiedelt worden. Der erste Honig wurde von Rektor Meinhard Lukas persönlich geertnet.
Zwischen den Sciencepark Gebäuden am JKU Campus wurde ein Paradies für Insekten und kleine Tiere geschaffen. Biodiversität und Artenvielfalt - eine wichtige Aufgabe für die JKU als „Stepping Stone“ zwischen offener Naturlandschaft und dicht verbauter Stadt.
Kräutergarten, Minzefeld, Naschhecke, 100jährige Eichen und mehr! Schnapp dir dein Smartphone und geh am JKU Campus auf eine Entdeckungsreise der Nachhaltigkeit. Viel Spaß beim Entdecken & Naschen!
Riesenmammutbaum, 100jährige Eichen, himmelhohe Platanen. Am JKU Campus steht eine unglaubliche Vielfalt an Bäumen und du kannst dich vorort und/oder online auf Baum-Erkundungsreise begeben: Im Baumkataster der Stadt Linz sind sie alle mit Namen, Alter, Höhe, Stammumfang und Schirmdurchmesser erfasst. Gib einfach die Adresse "Altenberger Straße 69" ein und klicke auf einen Baum und auf "i" für Infomodus.
Eier, Most, Gemüse, Obst, Fleisch u.v.m aus der Region und direkt von den Erzeuger*innen. Am JKU Markt bieten einmal im Quartal bis zu zehn Landwirt*innen aus der Umgebung ihre Schmankerln an. Der Markt ist nicht nur ein Zeichen für regionale Vielfalt und Nachhaltigkeit, er ist Treffpunkt und Platz für Austausch.
Markt-Termine für 2023:
Die Vertreter*innen der Österreichischen Hochschüler*innenschaft an der JKU informieren auf ihren Medienkanälen laufend über Klima- & Nachhaltigkeitsthemen. Einmal im Monat findet der Klimastammtisch statt. Darüber hinaus gibt es immer wieder auch Vorträge und Veranstaltungen.
Die Allianz Nachhaltige Universitäten vereint ihre Kräfte für ein gebündeltes Nachhaltigkeitsverständnis. Dies findet sich auch in der Lehre und Forschung, im gesellschaftlichen Engagement sowie im Management der Johannes Kepler Universität wieder.
Auf unserem YouTube Kanal finden Sie Statements, wie die JKU diese Initiative mitträgt:
Mag.a Maria Buchmayr,, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster Nachhaltigkeitsbeauftragte der JKU (YouTube Video)
Univ.-Prof. Dr. Ernst Langthaler, , öffnet eine externe URL in einem neuen FensterJKU Institut für Sozial- & Wirtschaftsgeschichte (YouTube Video)
Univ.-Prof.in Dr.in Erika Wagner,, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster JKU Institut für Umweltrecht (YouTube Video)
Assoz.Univ.-Prof.in Dr.in Veronika Wittmann, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, JKU Institut für Kulturwirtschaft & -forschung (YouTube Video)
Scientists4Future ist eine Bewegung von akademisch ausgebildeten Menschen, wobei die meisten selbst aktive Wissenschaftler*innen aus allen Fachbereichen sind. Das gemeinsame Ziel ist die Unterstützung der Forderungen der "for Future" Gruppen mit wissenschaftlichen Fakten und Background.
Aktuell sind es in ganz Oberösterreich ca. 140 Wissenschaftler*innen, mit 83 Unterstützer*innen an der JKU.