Wir sind da!
Der Kepler Salon versucht trotz der Zeitumstände seinen Denkraum offen zu halten. Informieren Sie sich auf diesen Seiten über das vielfältige Programm und die aktuellen Gegebenheiten. Die Salonveranstaltungen sind fast alle auch als Live-Stream zu verfolgen.
Wir bleiben dran und achtsam!
Beim „Death Cafe – mit dem Tod bei Kaffee und Kuchen“ kommen die unterschiedlichsten Menschen zusammen, um gemütlich bei Kaffee und Kuchen über Tod, Sterben, Trauer, Verlust und alles, was damit zusammenhängt, zu reden. Somit wird einem Thema Raum gegeben, das im Alltag sonst wenig Platz findet. Es geht nicht darum, bestimmte Vorstellungen oder Überzeugungen durchzusetzen, sondern eine Offenheit für den Austausch unterschiedlicher Erfahrungen, Fragen, Überlegungen zu schaffen. Manchmal kommen Tränen vor, oft wird gelacht, immer wird Kuchen gegessen.
CORINA ORLINGER
Gastgeberin
Kuchenbeiträge sind erwünscht!
Wir beginnen kurz nach 15 Uhr mit einer Einführung und einer Vorstellrunde. Gerade für Gäste mit wenig bis keiner Erfahrung mit dem „Death Cafe“ ist es sehr wichtig, von Anfang an dabei zu sein, da es mitunter schwierig sein kann, später Kommende in die laufenden Gespräche einzubinden.
Sehnsuchtsort, Gefühl der Zugehörigkeit,oft überhöht, emotional besetzt, immer wieder ideologisch missbraucht und Gegenstand philosophischer oder literarischer Betrachtungen: Heimat. Sicher ist: Die „eine Heimat“ gibt es nicht. Die Realität eines Erhard Busek ist eine völlig andere als die eines Muamer Bećirović. Busek, in Österreich geboren, und Bećirović, Sohn bosnischer Flüchtlinge, erleben das Land, in dem sie leben, aus völlig anderen Perspektiven. In ihren scharf beobachteten Essays prallen zwei Welten aufeinander, die doch bestrebt sind, Verbindendes zu finden. Die ungleichen Freunde Busek und Bećirović spüren ihren Ent- und Verwurzelungen nach, reflektieren ihr eigenes Hineinwachsen in die Welt und vermessen Wort für Wort den Raum, der Heimat vielleicht sein könnte.
ERHARD BUSEK
Vizekanzler a.D.
MUAMER BEĆIROVIĆ
Publizist
CHRISTINE HAIDEN
Gastgeberin
Aufgrund der aktuellen Entwicklungen findet diese Veranstaltung nur online als Live-Videostream statt.
In unserer neuen Reihe wird der Deep Space des Ars Electronica Center zum Salon mit erweiterten Möglichkeiten. Der Inhalt der vierten Ausgabe steht noch in den Sternen, um die es vielleicht gehen wird. Halten Sie sich auf der Website des Kepler Salon auf dem Laufenden.
Aufgrund der aktuellen Entwicklungen findet diese Veranstaltung nur online als Live-Videostream statt.
In Kooperation mit dem Ars Electronica Center
Der Entwicklung, dass Prozessoren laufend kleiner und leistungsfähiger werden, sind Grenzen gesetzt. Im ganz Kleinen herrschen die Gesetze der Quantenmechanik – und die sind radikal anders. Darauf aufbauend versuchen Grundlagenforschung und Big Tech, völlig neue Rechenarchitekturen zu bauen. Und wir kommen diesem Ziel näher. Falls erfolgreich, werden Quantencomputer unsere Gesellschaft verändern – sowohl im „grünen“ (z. B. Pharmakologie) als auch „grauen Bereich“ (z. B. Knacken von Passwörtern).
RICHARD KÜNG
Assistant Professor am Department of Computer Science an der JKU Linz
KLAUS BUTTINGER
Gastgeber
Aufgrund der aktuellen Entwicklungen findet diese Veranstaltung nur online als Live-Videostream statt.
Wenn Sie mehr
über unseren einzigartigen Möglichkeitsort erfahren wollen, nutzen Sie diese Möglichkeit. Wir sind bei freiem Eintritt und freier Platzwahl leicht zu finden.
Bleiben Sie informiert
Über einen Neuigkeitsbrief halten wir Sie zweiwöchentlich auf dem Stand der Dinge. Tragen Sie sich hier ein.