Liebe Salonbesucherinnen und -besucher!
Wir freuen uns, dass wir unser Programm wieder in der üblichen Intensität stattfinden lassen können. Die Achtsamkeit im Umgang soll uns dabei weiter begleiten, wie die Freude uns gemeinsam Frage- und Themenstellungen aus vielen Perspektiven zu nähern. Aufgrund der Zeitumstände empfehlen wir das Tragen einer FFP2-Maske. Die meisten Salonabende werden auch als Live-Stream übertragen. Bleiben Sie nah an den Fragen und am Respekt füreinander.
Ihr
Norbert Trawöger
Salonintendant
CO2-Emissionen sind ein globales Problem. Der Weltenergiebedarf hängt vorwiegend von fossilen Energiequellen ab. Nicht nur CO2-neutrale synthetische Kraftstoffe benötigen Elektrizität zur Herstellung, sondern insbesondere die rapide wachsende globale Informations- und Kommunikationstechnik sowie die Industrie zur Defossilisierung ihrer Herstellungsprozesse mittels grünem Wasserstoff. Deshalb muss die Elektrizitätserzeugung mit höchster Priorität von fossiler Primärenergie unabhängig werden. Nachhaltige Mobilität muss für alle Bevölkerungsgruppen leistbar sein und dazu beitragen, dass die Erderwärmung auf circa 1,5 °C begrenzt wird. Dazu muss die Freisetzung fossilen Kohlendioxids so rasch wie möglich signifikant limitiert werden. Der Vortrag diskutiert diese Problematik und zeigt mögliche Wege aus dem Dilemma.
GEORG BRASSEUR
Professor für Messtechnik an der TU Graz
KLAUS BUTTINGER
Gastgeber
Aufgrund der Zeitumstände empfehlen wir das Tragen einer FFP2-Maske. Der Salonabend wird auch als Live-Stream übertragen.
Zahlreiche naturwissenschaftliche Erfindungen bzw. Entdeckungen Johannes Keplers sind heutzutage nur wenig bekannt. Erich Meyer gibt einen Überblick über Keplers „firsts“ und stellt dabei anhand von Originalzitaten besonders jene grundlegenden Erkenntnisse in den Mittelpunkt, die auch für die heutige Zeit von Bedeutung sind. Dies sind unter anderem Keplers Patent einer Wasserpumpe, seine epochalen Gedanken über die „gravitas“, die Funktion des Auges oder die Berechnung des Fassvolumens.
ERICH MEYER
Pensionierter Elektrotechniker, Hobbyastronom
BARBARA JANY
Gastgeberin
Aufgrund der Zeitumstände empfehlen wir das Tragen einer FFP2-Maske. Der Salonabend wird auch als Live-Stream übertragen.
Dass seine Großeltern während der NS-Zeit ermordet worden waren, erfuhr ein 1946 geborener Oberösterreicher erst in den 1990er-Jahren, dass ihr Großvater Mitglied eines „Einsatzkommandos“ gewesen war, eine Mühlviertlerin, Jahrgang 1971, in den 2010ern. Johannes Reitter hat verschwiegene Familiengeschichten rekonstruiert und analysiert in seinem Buch „Ein Mantel des Schweigens“ Parallelen.
JOHANNES REITTER
ORF-Redakteur, Historiker und Autor
KARIN WAGNER
Gastgeberin
Aufgrund der Zeitumstände empfehlen wir das Tragen einer FFP2-Maske. Der Salonabend wird auch als Live-Stream übertragen.