Aufhören verlangt nach mindestens zwei Anfängen, dem, an dem alles beginnt, und dem, an dem das Aufhören anfängt. Der dritte Anfang gilt dem Neuen, dem Anderen. Im kommenden Jahr trage ich zehn Jahre die Verantwortung für diesen unglaublichen Möglichkeitsraum. Ich liebe den Salon und seine Menschen mehr denn je. Ende Juni 2023 werde ich meine Aufgabe beenden. Eines sei Ihnen versichert, ich werde es bis zum letzten Tag wissen wollen, auf Erkenntnisse, Einblicke, Perspektiven, Zusammenhänge und völlig Unbekanntes neugierig sein. Was wären wir ohne ein Du, das uns zuhört, das uns anspricht, das sich uns zuwendet, einem Du, in dessen Gesicht wir viel mehr lesen, als je in Worte fassbar ist. Das Um und Auf ist das Menschliche, das Wir! Hören Sie nie auf, dem Anfangen zu trauen!
Ihr
Norbert Trawöger
Salonintendant
Die Urbanisierung zeigte in den vergangenen Jahren die Macht der Städte, nun wurde aber auch ihre Vulnerabilität sichtbar. Orte lassen sich nicht von oben herab entwickeln. Räume stehen leer, Geschäfte werden aufgegeben, es müssen neue Wege beschritten werden. Wer nach Antworten sucht, kann viel durch die Geschichte erfahren. „Der Topophilia Effekt“ ist eine Methode die dabei hilft, die Ortsentwicklungen neu zu denken. Es geht darum, nach der Geschichte eines Ortes zu forschen, um zugrundeliegende Muster darin zu erkennen. Letztendlich geht es um statistisches Datenmaterial.
ROBERTA RIO
Historikerin
BARBARA JANY
Gastgeberin
Erfundene und gefundene Dialoge
The Dance of Change - Rubble Master auf dem Tanzparkett der Transformation