Die Johannes Kepler Universität ist seit jeher für ihre Ingenieurskunst bekannt und besitzt eine schon traditionelle technologische Schaffens- und Strahlkraft.
Das Linz Institute of Technology, oder einfach LIT, vereint diese Kräfte und ist der Ort, um Traditionen in die Zukunft zu führen. Forscher*innen unterschiedlicher Fachbereiche und Fakultäten können sich hier auf dem Gebiet der Technologie vernetzen. Eine Vielzahl an international aktiven Unternehmen leistet dabei als Kooperationspartner*in Unterstützung.
Lehre und Forschung sind am LIT eng miteinander verknüpft. Die JKU Wissenschaftler*innen forschen und geben ihr Know-how an die folgende Generation weiter, während Studierende bereits - learning by doing - zur Forschung von morgen beitragen. Alle Fachbereiche und Institute der Technisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät arbeiten hier zusammen.
Linz Institute
of Technology
LIT Office
Adresse
Altenberger Straße 69
4040 Linz
Telefon
Dominic Girardi über seine Lessons learned in der entrepreneurial journey von datavisyn
Du bist auf der Suche nach intensiver Unterstützung bei den ersten Gründungsschritten deines eigenen Unternehmens?
Im Dezember war Sandra Prandstätter, M.A., Mitarbeiterin der Stabstelle für Nachhaltigkeit und Innovation der Volkshilfe Oberösterreich zu Gast in der Lehrveranstaltung „Socio-Technical Transition Management“. In ihrem Vortrag ging es unter anderem um das gegenwärtige und zukünftige Engagement der Volkshilfe im Bereich der Nachhaltigkeit.
Das LIT OIC und "Teach for Austria" wollten mit einer Studi-Challenge auf die Bedeutung von Nachhaltigkeit hinweisen.
„Generative Pre-trained Transformer“ (GPT) ist eine leistungsstarke KI-Technologie. GPT kombiniert maschinelles Lernen und natürliche Sprachverarbeitungstechnologie, um ein Modell zu schaffen, das Daten in einer Vielzahl von Formaten und Sprachen verarbeiten kann. Es kann zur Erstellung von Texten, zur Vorhersage von Ergebnissen, zur Mustererkennung und zur Klassifizierung von Texten verwendet werden. Im Rechtswesen kann GPT für die Automatisierung von Verträgen, die Erstellung von Urteilen und die Unterstützung bei der Rechtsberatung eingesetzt werden.“ (Generiert auf https://lnkd.in/dfj82GQH). GPT und andere große Sprachmodelle (large language models) fordern das Recht auf vielfältige und besondere Weise heraus.
Das LIT Law Lab der Johannes Kepler Universität Linz und das Software Competence Center Hagenberg (SCCH) veranstalten am 25. Mai 2023 eine Tagung zu großen Sprachmodellen, von denen aktuell ChatGPT besondere Aufmerksamkeit genießt. Zahlreiche Vortragende widmen sich dem Thema aus technischer und rechtlicher Perspektive.
Termin: 25. Mai 2023 (ganztägig ab 9 Uhr)
Ort: JKU - LIT Open Innovation Center, Stufenforum und virtuell (Zoom)
Wir laden alle Interessierten ein, sich diesen Termin bereits jetzt vorzumerken. Eine gesonderte Einladung mit dem konkreten Programm- und Zeitablauf sowie Details zur Anmeldung und zur Onlineteilnahme folgen.
Tagungsleitung LIT Law Lab / SCCH
Univ.-Prof. Dr. Michael Mayrhofer Univ.-Prof. Dr. Thomas Bieber, Univ.-Prof. Dr. Mathis Fister, Univ.-Prof. Dr. Philipp Homar, DI Dr. Bernhard Nessler, Univ.-Prof. Dr. Michael Tumpel
#JKU #LITLawLab #zukunftgestalten #AI #KI #ChatGPT
Deutsprachige Citizen Science Community trifft sich 19. - 21. April 2023 an der JKU
Nachwuchsforscher:innen präsentieren ihre Forschungsarbeiten zur digitalen Transformation der Rechtsanwendung.