Die Johannes Kepler Universität ist seit jeher für ihre Ingenieurskunst bekannt und besitzt eine schon traditionelle technologische Schaffens- und Strahlkraft.
Das Linz Institute of Technology, oder einfach LIT, vereint diese Kräfte und ist der Ort, um Traditionen in die Zukunft zu führen. Forscher*innen unterschiedlicher Fachbereiche und Fakultäten können sich hier auf dem Gebiet der Technologie vernetzen. Eine Vielzahl an international aktiven Unternehmen leistet dabei als Kooperationspartner*in Unterstützung.
Lehre und Forschung sind am LIT eng miteinander verknüpft. Die JKU Wissenschaftler*innen forschen und geben ihr Know-how an die folgende Generation weiter, während Studierende bereits - learning by doing - zur Forschung von morgen beitragen. Alle Fachbereiche und Institute der Technisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät arbeiten hier zusammen.
Linz Institute
of Technology
LIT Office
Adresse
Altenberger Straße 69
4040 Linz
Telefon
AI for Good - The ELLIS Unit Linz is proud to announce the 2nd ELLIS Doctoral Symposium. The conference will take place from the 19th to the 23th of September.
Im ersten Obergeschoss des Open Space im OIC (Open Innovation Center) herrscht emsiges Treiben. Lab Lead Manuel Moser und sein sympathisches Team von der K-Businesscom (KBC) unterstützen von hier aus Unternehmen auf dem Weg in die digitale Transformation. Dazu nutzen sie Sensorik, IoT-Plattformen sowie AI-Anwendungen und fügen sich dadurch thematisch perfekt ins OIC ein.
Thomas Gegenhuber war in der Kategorie Digital Communities auch in diesem Jahr wieder Mitglied der PRIX Ars Electronica Jury.
Thomas Gegenhuber forscht zusammen mit Johanna Mair (Hertie School) zu Open Social Innovation. Gemeinsam mit Ann Laure Fayard und Paolo V. Leona gründeten sie die Forschungsgruppe Open Social Innovation (ROSI). Im Juni fand das zweite Treffen der ROSI-Gruppe statt, bei dem Thomas Gegenhuber den Ko-Vorsitz übernahm. Prof. Hila Lisfitz-Assaf (Warwick Business School und Harvard University), Alberto Bertello (Universität Turin) und Thomas Gegenhuber (JKU Linz/Leuphana Universität Lüneburg) eröffneten das Treffen mit Impulsreferaten zu ihrem aktuellen Forschungsprojekt zu Open Social Innovation. Die drei Forscher*innen informierten über aktuelle Fragestellungen zu dem Thema und zeigten das Potenzial der Erforschung des aufkommenden Feldes auf. Anschließend entwickelte sich eine lebhafte Diskussion unter den fünfzehn Wissenschaftler*innen von Universitäten aus aller Welt über künftige Forschungsansätze und Möglichkeiten, Open Social Innovation empirisch und theoretisch zu erforschen.
Deutsprachige Citizen Science Community trifft sich 19. - 21. April 2023 an der JKU
Gemeinsam mit tech2b veranstalten wir die "Idea Hour" für Gründer*innen und alle jene, die es einmal werden wollen.
Richard Küng (Institute for Integrated Circuits) und Julia Freund (Institute of Semiconductor and Solid State Physics)