Mission 2030.

Die Erde. (Un)endliche Weiten. Wir schreiben das Jahr 2023.

Logbucheintrag der JKU Linz: Wir sind mit den wohl größten Herausforderungen für unseren Planeten konfrontiert. Klimawandel, Ressourcenverschwendung. Wir wissen beispielsweise auch nicht, wie lange fossile Energieträger noch zur Verfügung stehen und Kostensteigerungen infolge dieser Entwicklungen sind nicht absehbar. Die tatsächlichen Auswirkungen des Klimawandels lassen sich noch nicht abschätzen, die ersten Veränderungen sind jedoch schon jetzt deutlich spürbar. Die JKU hat deshalb ein sehr ehrgeiziges Ziel festgelegt:

Energiesparkampagne JKU 2030

Um die Folgen des Klimawandels zu reduzieren beziehungsweise diese abzuschwächen, erfordert es vor allem ein gesamtheitliches Bewusstsein. Die JKU alleine bewirkt wenig, aber die JKU ist Teil eines weltweiten Veränderungsprozesses. Jede*r einzelne JKU Mitarbeiter*in und Studierende ist ein*e Hoffnungsträger*in und wir sagen ein herzliches:

Willkommen in der Mission 2030!

Mach mit. Mach es wahr.

Hier findest du konkrete Maßnahmen, die du täglich an deinem Arbeitsplatz und auch in deinem Zuhause umsetzen kannst. Gib es gerne auch an deine Kolleg*innen, Freund*innen, Familie und Kinder weiter! 

Wärmeenergie sparen

  • Heizung zurückdrehen
  • Raumtemperatur weiter reduzieren bei Homeoffice/Wochenenden/Feiertagen
  • Heizkörper freihalten
  • Stoßlüften statt dauerlüften
  • Türen geschlossen halten
  • Kleidung der Jahreszeit anpassen
  • Kalt- statt Warmwasser verwenden wo möglich
  • Ruheposition des Wasserhahns auf Kaltwasser
Energiesparkampagne JKU 2023

Strom sparen

  • Licht abdrehen, Beleuchtung nur wann und wo notwendig
  • Auf Heizstrahler und andere Zusatzgeräte verzichten
  • Private Geräte reduzieren (Kaffeemaschine, Wasserkocher…)
  • Stiegen steigen statt Liftfahren
  • Geladene Handys vom Strom trennen
  • Ladekabel nicht angesteckt lassen
  • Vor dem Verlassen des Raumes Beamer, Monitore und Beleuchtung abschalten
  • Kopierer abschalten
  • Abschaltbare Steckdosenleisten verwenden
Energiesparkampagne JKU 2023

PC-Strom sparen

  • Nur benötigte Dokumente ausdrucken
  • Kamera bei Videokonferenzen während Pausen abschalten
  • Monitor abschalten während Pausen
  • Wenn möglich Telefon oder face-to-face statt Zoom-Meetings
  • Kabelgebundene Geräte statt Bluetooth verwenden
  • Erweiterte Energiespareinstellungen und Dark-Modus verwenden
  • Dateien über Drive bereitstellen, statt als E-Mail-Anhänge
  • Lesezeichen auf Website (1,4g CO2 pro google-Anfrage)

 

Energiesparkampagne JKU 2023

Das setzt die JKU bereits für uns alle um:

  1. Raumtemperatur in Büros auf 21 Grad und in Gängen/Hörsälen/Foyers soweit möglich auf 19 Grad
  2. Deaktivierung der Lüftung Hauptbibliothek zwischen 22.00 und 06.00 Uhr
  3. Deaktivierung der Lüftung in den Hörsälen zwischen 22.00 und 06.00 Uhr
  4. Weitere Optimierung der Zeitprogramme von Lüftungsanlagen
  5. Senkung der Kühlleistung im Sommer um 2 Grad
  6. Anpassung der Kühlungen von IT-Infrastruktur (LAN, Server, Großrechner, …)
  7. Wintersperre der Schiebetüren Verbindungsgang und im Keplergebäude (Südseite zwei Schiebetüren).
  8. Reduktion der Beleuchtung
  • Nachtreduktion der Beleuchtung in den Gebäuden ab 22.00 Uhr
  • Tagbeleuchtung in den Gebäuden nach technischer Möglichkeit auf Normbeleuchtung reduzieren
  • Beleuchtung Somnium in der Nacht deaktiviert (Nur Notfallbeleuchtung eingeschalten)
  • Beleuchtung Bibliotheksvorplatz in der Nacht deaktiviert
  • Obelisk nur zu Betriebszeiten beleuchtet
  • Reduktion der Außenbeleuchtung auf 50% zwischen 0.30 und 05.30 Uhr
Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit an der JKU.

Jetzt mehr über die gelebte Nachhaltigkeit und Projekte an der JKU erfahren. 
Nachhaltigkeit

Die JKU will Klimaneutral werden. 

So sieht das Vorhaben aus. 
Simon Moser und Maria Buchmayr
Nachhaltigkeit

Scientists4Future auch an der JKU. 

Jetzt mehr über die Projekte der Scientists4Future OÖ erfahren.