KARRIERE_MENTORING III.

Die Universitäten Krems, Linz und Salzburg starteten im Mai 2022 in die nächste Runde des erfolgreich etablierten Karriereentwicklungsprogramms für Wissenschafterinnen, basierend auf  Mentoring III und karriere_links.

Über fachspezifische Mentoringbeziehungen und Einzelcoaching sowie über jeweils eigene Seminarangebote für Dissertantinnen und Habilitandinnen werden die teilnehmenden Mentees in ihrer Laufbahnplanung gestärkt. Ein gemeinsames Rahmenprogramm bietet Raum für Austausch über Fachbereiche und Karrierestufen hinweg und stärkt die interuniversitäre Vernetzung.

Ziel des Programms ist es, zur Erhöhung der Anzahl von Frauen in wissenschaftlichen Führungspositionen beizutragen. Hierfür bietet das Karriereentwicklungsprogramm den teilnehmenden Wissenschafterinnen breite Möglichkeiten der wissenschaftlichen Karriereförderung.

 

 

Abteilung Personalentwicklung, Gender & Diversity

Referat Gender & Diversity Management

Adresse

Johannes Kepler Universität Linz
Altenberger Straße 69, 4040 Linz

Standort

Science Park 5
2. Stock, S5 0222

Ansprechperson

Mag.a Dr.in Marietta Hainzer, MBA

Telefon

+43 732 2468 3023

KARRIERE_MENTORING III, 5. DURCHGANG, 2022-2023, Kick-Off in Gmunden

Zielgruppe

  • Mitarbeiterinnen der Universitäten Linz, Krems und Salzburg mit mindestens einem akademischen Abschluss (Diplom-, Master-, Doktorat-, PhD-Studium)
  • und aufrechtem Dienstverhältnis
  • und mindesten einem Jahr Berufserfahrung im wissenschaftlichen Umfeld ( z.B. Universitätsassistentin, Mitarbeiterin in einem wissenschaftlichen Projekt, wissenschaftliche Mitarbeiterin)

Am Programm nehmen je Universität 4 Dissertantinnen und 4 Habilitandinnen teil.

Programm

  • Fachliches face-to-face-Mentoring während der gesamten Programmlaufzeit: Fachspezifische Mentoring-Beziehung zwischen Mentee und Mentor*in, bestehend aus telefonischen und E-Mail-Kontakten sowie aus mindestens drei persönlichen Treffen zwischen Mentee und Mentor*in; Ziel: fachliche Förderung, Zugang zu einschlägigen Kontakten und Netzwerken
  • Sechs Module zu für Dissertantinnen relevanten Themen
  • Drei universitätsinterne Feedbacktreffen mit den Programmverantwortlichen der jeweiligen Universität
  • Vernetzungstreffen zwischen Habilitandinnen, Dissertantinnen und Mentor*innen
  • Bis zu 4 Einzelcoachingeinheiten je Teilnehmerin

  • Fachliches face-to-face-Mentoring während der gesamten Programmlaufzeit: Fachspezifische Mentoring-Beziehung zwischen Mentee und Mentor*in, bestehend aus telefonischen und E-Mail-Kontakten sowie aus mindestens drei persönlichen Treffen zwischen Mentee und Mentor*in; Ziel: fachliche Förderung, Zugang zu einschlägigen Kontakten und Netzwerken
  • Drei Workshoptage („Habilcampus“) zu für Habilitandinnen relevanten Themen an aufeinanderfolgenden Tagen
  • Drei Workshops verteilt über die Programmlaufzeit
  • Drei universitätsinterne Feedbacktreffen mit den Programmverantwortlichen der jeweiligen Universität
  • Vernetzungstreffen zwischen Habilitandinnen, Dissertantinnen und Mentor*innen
  • Bis zu 4 Einzelcoachingeinheiten je Teilnehmerin

Hinweise zu Organisation und Teilnahme

  • Für Angehörige der Universitäten Linz, Salzburg und Krems beträgt die Teilnahmegebühr 300,-- €
  • Reise- und Übernachtungskosten sind von den Teilnehmerinnen selbst zu tragen, die Kosten für den Aufenthalt in Gmunden werden von den Universitäten übernommen
  • Die Teilnahme an den einzelnen Terminen ist verbindlich. Nach Absolvierung von mindestens 75 % aller Programmteile erhalten die Mentees eine Teilnahmebestätigung über die erfolgreiche Absolvierung des Karriere_Mentoring III Programms
  • Das Programm wird in Deutsch abgehalten