Zur JKU Startseite
Institut für Finanzrecht, Steuerrecht und Steuerpolitik
Was ist das?

Institute, Schools und andere Einrichtungen oder Angebote haben einen Webauftritt mit eigenen Inhalten und Menüs.

Um die Navigation zu erleichtern, ist hier erkennbar, wo man sich gerade befindet.

Masterstudium Steuerrecht und Steuermanagement

Querschnittsthemen Steuerrecht und Steuermanagement

Assoz. Univ.-Prof. MMag. Dr. Thomas Bieber

Ziele
Ziel des Seminars ist die Erstellung und Präsentation einer wissenschaftlichen Arbeit zu einer Themenstellung an der Schnittstelle zwischen Steuer- und Gesellschaftsrecht (etwa im Bereich von Finanzierungsinstrumenten, Kapitalmaßnahmen etc). Dabei sollen die Studierenden das bereits erworbene Wissen und die entwickelten Fähigkeiten zur Lösung wissenschaftlicher Problemstellungen selbständig bei der Bearbeitung des Themas anwenden.
Die Studierenden können sich das dafür erforderliche, dem Stand der Wissenschaft entsprechende Spezialwissen an Hand der aktuellen Fachliteratur erarbeiten und die Arbeitsergebnisse schriftlich und mündlich professionell darstellen. Grundlegende Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, und zwar Literaturrecherche, strukturierte Auswertung wissenschaftlicher Arbeiten und Präsentation wissenschaftlicher Erkenntnisse werden beherrscht.

Lehrinhalte
Im Seminar werden aktuelle steuer- und gesellschaftsrechtliche Schnittstellenthemen wissenschaftlich bearbeitet und diskutiert.
Für die Seminararbeit werden zu Beginn des Semesters Themen vergeben und die jeweils genaue Abfolge der Bearbeitung und Betreuung festgelegt.
Nach der Vergabe der Seminarthemen ist von den Studierenden zunächst eine schriftliche Seminararbeit zu erstellen und diese sodann zu präsentieren.

Lehrmethoden
Selbständige Erstellung der Seminararbeit; Medienunterstützte Präsentationen der Ergebnisse; Diskussionen zu den jeweiligen Themen.

Beurteilungskriterien
In die Beurteilung fließen ein: inhaltliche und formale Qualität der erstellten schriftlichen wissenschaftlichen Seminararbeit, die Qualität der mündlichen Präsentation sowie die Beteiligung an Diskussion und Reflexion der Arbeitsergebnisse.

Literatur
JKU Tax (Hrsg), Lehrbuch Steuerrecht – Studieren und verstehen. Themenabhängig, individuell zu recherchieren.

Internationales und EU-Steuerrecht

Assoz. Univ.-Prof. MMag. Dr. Thomas Bieber

Ziele
Der Kurs Internationales Steuerrecht soll die Studierenden an die Lösung von grenzüberschreitenden steuerlichen Sachverhalten heranführen. In diesem Zusammenhang wird den Studierenden ein detaillierter Überblick der wichtigsten nationalen außensteuerlichen Regelungen des EStG bzw KStG sowie eine Einführung in das Recht der Doppelbesteuerungsabkommen gegeben.

Lehrinhalte
Kursinhalt bilden insbesondere:

  • Österreichisches Außensteuerrecht
    > Unbeschränkte und beschränkte Steuerpflicht
    > Aktivitäten von unbeschränkt Steuerpflichtigen im Ausland (zB Besteuerung ausländischer Einkünfte, Behandlung von ausländischen Verlusten, internationale Beteiligungserträge, Wegzugsbesteuerung)
    > Tätigkeiten von beschränkt Steuerpflichtigen im Inland (zB Besteuerung inländischer Einkünfte, Erhebung der Steuer, Quellenentlastung)
  • Doppelbesteuerungsabkommen
    > Aufbau und Begriffsbestimmungen
    > Bestimmung der abkommensrechtlichen Ansässigkeit
    > Verteilungsnormen (zB Unternehmensgewinne, Dividenden, Zinsen, Lizenzgebühren, Veräußerungsgewinne, unselbstständige Arbeit)
    > Methoden zur Vermeidung der Doppelbesteuerung
    > Sonstige Regelungen (zB Diskriminierungsverbote)


Lehrmethoden
Die Lehrinhalte werden den Studierenden in Vortragsform vermittelt. Die theoretischen Grundlagen werden anhand von Beispielfällen gefestigt.

Beurteilungskriterien
Die Beurteilung erfolgt in Form einer schriftlichen Lehrveranstaltungsprüfung mit einer Dauer von 90 Minuten.

Literatur
Lehrbuch Steuerrecht – Studieren und verstehen (JKU-Tax); das Lehrbuch ist am Institut erhältlich. Für den Kurs Internationales Steuerrecht werden Folien ins KUSSS gestellt. Ergänzend wird die jeweils aktuelle Auflage von Schmidjell-Dommes, Internationales Steuerrecht, bzw die einschlägigen Kapitel in Handbuch Bendlinger/Kanduth-Kristen/Kofler/Rosenberger, Internationales Steuerrecht, empfohlen.

Assoz. Univ.-Prof. MMag. Dr. Thomas Bieber

Ziele
Im Seminar Spezialfragen des Internationalen und Europäischen Steuerrechts sollen sich Studierende näher mit aktuelle Fragestellungen des internationalen und europäischen Steuerrechts und deren potentiellen Auswirkungen auf das österreichische Steuerrecht auseinandersetzen.

Lehrinhalte
Studierende wählen selbständig in Abstimmung mit dem LVA-Leiter spezifische Themenstellungen zu aktuellen Fragestellungen des internationalen und europäischen Steuerrechts aus (zB aktuelle EuGH-Urteile zum direkten Steuerrecht), welche anschließend in Hinblick auf die steuerrechtlichen Konsequenzen analysiert werden sollen. Die Ergebnisse sollen im Rahmen einer Präsentation dargestellt und abschließend im Rahmen einer schriftlichen Arbeit zusammengefasst werden.

Beurteilungskriterien
Die Beurteilung erfolgt in Form einer schriftlichen Arbeit.

Literatur
JKU Tax (Hrsg), Lehrbuch Steuerrecht – Studieren und verstehen.
Wird im Kurs bekannt gegeben.

Univ.-Lektor Mag. Matthias Mitterlehner

Univ.-Lektor StB Dr. Martin Lehner, LL.M.

Anmeldevoraussetzungen
Absolvierung von 3 ECTS aus dem Wahlfachkorb "Internationales und EU-Steuerrecht".

Ziele
Den Studierenden sollen vertiefende Kenntnisse über das internationale und europäische Steuerrecht in der Praxis vermittelt werden.

Literatur
Wird im Rahmen der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

Mergers & Acquistions

Priv.-Doz. MMag. Dr. Ernst Marschner, LL.M.


Ziele
Die Vorlesung Steuerrecht und Wahl der Rechtsform soll Studierenden vertiefende Kenntnisse der Rechtsformwahl und der Rechtsformänderung vermitteln. Neben Fragen der Gründung und Vorheilhaftigkeit der unterschiedlichen Rechtsformen werden in der Vorlesung schwerpunktmäßig Umgründungen nach dem UmgrStG behandelt.

Lehrinhalte
Behandelt werden insbesondere die Umgründungen nach dem UmgrStG, deren Anwendungsvoraussetzungen und Rechtsfolgen.

Lehrmethoden
Die Lehrinhalte werden den Studierenden in Vortragsform vermittelt. Die theoretischen Grundlagen werden anhand von praktischen Fällen und Beispielen gefestigt.

Beurteilungskriterien
Die Beurteilung erfolgt in Form einer schriftlichen Lehrveranstaltungsprüfung.

Literatur
Als Stoffabgrenzung der Vorlesung Steuerrecht und Wahl der Rechtsform gilt der vorab zur Verfügung gestellte Foliensatz. Ergänzend können zur  Klausurvorbereitung die jeweils aktuelle Auflage von Walter, Umgründungssteuerrecht, sowie die einschlägigen Kapitel aus der jeweils aktuellen Auflage von Doralt/Ruppe, Steuerrecht Band I, empfohlen werden.

Assoz. Univ.-Prof. Dr. Sebastian Bergmann, LL.M. MBA

Ziele
Die Vorlesung Besteuerung der Rechtsformen soll den Studierenden vertiefende Kenntnisse der Besteuerung von Personengesellschaften und der Besteuerung von Privatstiftungen vermitteln. Die Absolvierung der Vorlesung soll Studierende in die Lage versetzen, die steuerlichen Konsequenzen von Sachverhalten betreffend Personengesellschaften und Privatstiftungen selbständig beurteilen zu können.

Lehrinhalte
Der Aufbau der VL Besteuerung der Rechtsformen gestaltet sich folgendermaßen:

  • Personengesellschaften
    > Personengesellschaftsformen
    > Gesellschaftsrechtliche Grundzüge
    > Besteuerungsvarianten
    > Einkunftsarten
    > Einkünfteermittlung
    > Anteilsveräußerungen
    > Verlustausgleich und -vortrag
    > Zusammenschluss
    > Realteilung
    > Abgabenverfahren
     
  • Privatstiftungen
    > Allgemeines
    > Zivilrechtliche Grundlagen
    > Eingangsbesteuerung
    > Laufende Besteuerung
    > Ausgangsbesteuerung
    > Besteuerung von Stiftungsvorständen

Lehrmethoden
Die Lehrinhalte werden den Studierenden in Vortragsform vermittelt.

Beurteilungskriterien
Die Beurteilung erfolgt in Form einer schriftlichen Lehrveranstaltungsprüfung.

Literatur
Lehrbuch Steuerrecht – Studieren und verstehen (JKU-Tax); das Lehrbuch ist am Institut erhältlich. Als Literatur und Stoffabgrenzung der VO Besteuerung der Rechtsformen gilt der vorab zur Verfügung gestellte Foliensatz. Ergänzend können zur Klausurvorbereitung die einschlägigen Kapitel aus der jeweils aktuellen Auflage von Doralt/Ruppe, Steuerrecht Band I, empfohlen werden.

Univ.-Lektor MMag. Dr. Thomas Walter

Anmeldevoraussetzungen
Absolvierung von 3 ECTS aus dem Wahlfachkorb "Mergers & Acquistions".

Ziele
Den Studierenden sollen vertiefende Kenntnisse über die Behandlung und Abwicklung von Umgründungen in der Praxis vermittelt werden.

Literatur
Wird im Rahmen der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

Unternehmens- und Konzernsteuerrecht

Assoz. Univ.-Prof. MMag. Dr. Thomas Bieber

Ziele
Die Vorlesung Konzernsteuerrecht soll den Studierenden einen Überblick hinsichtlich der wichtigsten Bestimmungen des KStG in Zusammenhang mit der Besteuerung von Konzernen geben. Dabei sollen Grundkenntnisse der Vorlesung vertieft und spezifische Problemstellungen im Rahmen der Besteuerung von Konzernen aufgezeigt werden. Den Schwerpunkt der Vorlesung bildet das Gruppenbesteuerungsregime des § 9 KStG.

Lehrinhalte
Vorlesungsinhalt bilden insbesondere:

  • Wiederholung und Vertiefung ausgewählter Aspekte des Körperschaftsteuerrechts, wie zB
    > Besteuerung von Beteiligungserträgen
    > Fremdfinanzierung von Beteiligungserwerben und Gewinnausschüttungen
    > Wertänderungen von Beteiligungen (Teilwertabschreibungen und Zuschreibungen)
    > Steuerliche Einstufung von ausländischen Gesellschaften („Typenvergleich“)
  • Gruppenbesteuerungsregime des § 9 KStG


Lehrmethoden
Die Lehrinhalte werden den Studierenden in Vortragsform vermittelt. Die theoretischen Grundlagen werden anhand von Beispielfällen gefestigt.

Beurteilungskriterien
Die Beurteilung erfolgt in Form einer schriftlichen Lehrveranstaltungs-prüfung mit einer Dauer von 60 Minuten.

Literatur
Lehrbuch Steuerrecht – Lernen und verstehen, 2. Auflage (JKU-Tax); das Lehrbuch ist am Institut erhältlich. Für die Vorlesung Konzernsteuerrecht werden Folien und Übungsfälle ins KUSSS, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster gestellt. Ergänzend werden die entsprechenden Kapitel aus der jeweils aktuellen Auflage von Doralt/Ruppe, Steuerrecht Band I, empfohlen.

Assoz. Univ.-Prof. MMag. Dr. Thomas Bieber
Priv.-Doz. MMag. Dr. Ernst Marschner, LL.M.

Ziele
Die Vorlesung Praxis der Unternehmensbesteuerung soll den Studierenden vertiefende Kenntnisse aktueller Praxisfragen der Unternehmensbesteuerung vermitteln, wobei der Fokus in der Regel auf einkommen- und körperschaftsteuerliche Praxisfragen gerichtet ist.

Lehrinhalte
Aufgrund des Zieles der Behandlung aktueller Praxisfragen der Unternehmensbesteuerung, etwa auf Basis aktueller Judikatur, Legistik oder Fachdiskussionen, variiert der inhaltliche Auf-bau der Vorlesung regelmäßig.

Lehrmethoden
Die Lehrinhalte werden gemeinsam mit den Studierenden durch Diskussion und Diskurs erarbeitet.

Beurteilungskriterien
Die Beurteilung erfolgt in Form einer schriftlichen Lehrveranstaltungsprüfung unter Berücksichtigung der Mitarbeit im Kurs.
 

Univ.-Prof. Dr. Markus Achatz
Assoz. Univ.-Prof. MMag. Dr. Thomas Bieber


Ziele
Im Intensivierungskurs Spezialfragen der Unternehmensbesteuerung sollen sich Studierende näher mit aktuellen Fragestellungen des Konzern- bzw Unternehmenssteuerrechts und deren potentiellen Auswirkungen auf das österreichische Steuerrecht auseinandersetzen.

Lehrinhalte
Abwechselnde Generalthemen im Bereich des Konzern- bzw Unternehmenssteuerrechts (zB steuerliche Abzugsverbote im Konzern; Spezialfragen im Bereich der Einlagenrückzahlung, etc.).

Beurteilungskriterien
Die Beurteilung erfolgt in Form einer Abschlussklausur bzw einer schriftlichen Arbeit.

Literatur
JKU Tax (Hrsg), Lehrbuch Steuerrecht – Studieren und verstehen.
Wird für das jeweilige Generalthema im Kurs bekannt gegeben.

Univ.-Lektor Dr. Bernhard Frei
Univ.-Lektor Dr. Peter Draxler


Anmeldevoraussetzungen
Absolvierung von 3 ECTS aus dem Wahlfachkorb "Unternehmens- und Konzernsteuerrecht". 

Ziele
Den Studierenden sollen vertiefende Kenntnisse über das Konzernsteuerrecht und dessen Auswirkungen in der Praxis vermittelt werden.

Literatur
Wird im Rahmen der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

Bilanzsteuerrecht

Assoz. Univ.-Prof. MMag. Dr. Thomas Bieber

Ziele
Die Vorlesung Bilanzsteuerrecht soll den Studierenden die Grundlagen der steuerlichen Gewinnermittlung vermitteln. Darauf aufbauend soll den Studierenden die unternehmens- und steuerrechtliche Beurteilung ausgewählter Bilanzpositionen vermittelt werden.

Lehrinhalte

  • Unternehmens- und steuerrechtliche Grundlagen
  • Gewinnermittlung nach § 4 Abs 1 EStG und § 5 EStG
  • Funktionsweise des Betriebsvermögensvergleichs
  • Maßgeblichkeit der Unternehmens- für die Steuerbilanz
  • Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung und Bilanzierung
  • Bilanzierung „dem Grunde nach“ (Aktivierung und Passivierung)
  • Bilanzierung „der Höhe nach“ (Bewertung)
  • Ausgewählte steuerliche Sonderregelungen
  • Exkurs: Einnahmen-Ausgaben-Rechnung


Lehrmethoden
Die Lehrinhalte werden von den Lehrenden in Vortragsform vermittelt. Die theoretischen Grundlagen werden anhand von praktischen Fällen und Beispielen gefestigt.

Beurteilungskriterien
Klausurarbeit mit einer Dauer von 60 Minuten.

Literatur
Lehrbuch Steuerrecht – Lernen und verstehen, 2. Auflage (JKU-Tax); das Lehrbuch ist am Institut erhältlich. Zur Vorlesung „Bilanzsteuerrecht“ wird ein aktuelles Folienskriptum ausgegeben. Für Vorbereitung und Vertiefung können zB die jeweils aktuellen Ausgaben von Doralt/Ruppe, Steuerrecht I, sowie Beiser, Steuern, herangezogen werden.

Univ.-Lektor Dr. Harald Moshammer, P LL.M., LL.M
Univ.-Lektor Dr. Michael Tissot


Anmeldevoraussetzungen
Absolvierung von 3 ECTS aus dem Wahlfachkorb "Bilanzsteuerrecht". 

Ziele
Den Studierenden sollen vertiefende Kenntnisse über das Bilanzsteuerrecht und dessen Auswirkungen in der Praxis vermittelt werden.

Literatur
Wird im Rahmen der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

Finanzstrafrecht

Univ.-Lektor StB Dr. Rainer Brandl

Ziele
Der Kurs Finanzstrafrecht soll den Studierenden einen ersten Überblick über das Finanzstrafrecht geben, somit insbesondere die Konsequenzen aufzeigen, wenn abgabenrechtliche Pflichten verletzt und Abgaben verkürzt werden.

Lehrinhalte
Der Aufbau des Kurses orientiert sich an der Gliederung des Finanzstrafgesetzes (FinStrG) und gestaltet sich wie folgt:

  • Allgemeiner Teil des FinStrG – Gesetzessystematik und Einzelaspekte (ua Selbstanzeige, Verjährung, Sanktionen)
  • Besonderer Teil des FinStrG – Tatbestände (insbesondere Abgabenhinterziehung, fahrlässige Abgabenverkürzung, Schmuggel und Hinterziehung von Eingangs- oder Ausgangsabgaben, Abgabenbetrug, Finanzordnungswidrigkeiten)
  • Verwaltungsbehördliches und gerichtliches Finanzstrafverfahren

Lehrmethoden
Die Lehrinhalte werden den Studierenden in Vortragsform vermittelt. Die theoretischen Grundlagen werden anhand von praktischen Fällen gefestigt.

Beurteilungskriterien
Die Beurteilung erfolgt in Form einer schriftlichen Lehrveranstaltungsprüfung mit einer Dauer von 45 Minuten.

Literatur
Lehrbuch Steuerrecht – Studieren und verstehen (JKU-Tax); das Lehrbuch ist am Institut erhältlich. Für den Kurs Finanzstrafrecht werden Folien und Übungsfälle ins KUSSS, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster gestellt. Vertiefend werden die jeweils aktuelle Auflage von Leitner/Plückhahn, Finanzstrafrecht kompakt, sowie das Kapitel Finanzstrafrecht aus der jeweils aktuellen Auflage von Doralt/Ruppe, Steuerrecht Band II, empfohlen.

Univ.-Lektor StB Dr. Rainer Brandl

Anmeldevoraussetzungen
Absolvierung von 3 ECTS aus dem Wahlfachkorb "Finanzstrafrecht".

Ziele
Den Studierenden sollen vertiefende Kenntnisse des Finanzstrafrechts in der Praxis vermittelt werden.

Literatur
Wird im Rahmen der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

Verfahrensrecht

Univ.-Prof. Dr. Walter Summersberger

Ziele
Der Kurs Verfahrensrecht soll den Studierenden insbesondere die Organisation und Zuständigkeit der Abgabenbehörden, allgemeine Bestimmungen der BAO sowie die Einzelheiten des Abgabenverfahrensrechts vermitteln. Die Studierenden sollen sich nach dem Absolvieren des Kurses in der Bundesabgabenordnung selbständig zurechtfinden und etwaige verfahrensrechtliche Konsequenzen steuerlicher Sachverhalte abschätzen und einordnen können.

Lehrinhalte
Der Aufbau des KS Verfahrensrecht orientiert sich stark am Aufbau der Bundesabgabenordnung (BAO) und gestaltet sich folgendermaßen:

  • Verfassungsrechtlicher Rahmen (B-VG, F-VG)
  • Organisation und Zuständigkeit der Abgabenbehörden (AVOG, §§ 49 bis 76 BAO)
  • Allgemeine Bestimmungen (§§ 1 bis 48c BAO)
  • Parteien und Vertretung (§§ 77 bis 84 BAO)
  • Verkehr zwischen Abgabenbehörden und Parteien (§§ 85 bis 113 BAO)
  • Erhebung der Abgaben (§§ 114 bis 160 BAO)
  • Ermittlung und Festsetzung der Abgaben (§§ 161 bis 209a BAO)
  • Einhebung der Abgaben (§§ 210 bis 242a BAO)
  • Rechtsschutz (§§ 243 bis 310 BAO)


Lehrmethoden
Die Lehrinhalte werden den Studierenden in Vortragsform vermittelt. Die theoretischen Grundlagen werden anhand von praktischen Fällen und Beispielen gefestigt.

Beurteilungskriterien
Die Beurteilung erfolgt in Form einer schriftlichen Lehrveranstaltungsprüfung.

Literatur
Lehrbuch Steuerrecht – Studieren und verstehen, 2. Auflage (JKU-Tax); das Lehrbuch ist am Institut erhältlich. Für den Kurs Verfahrensrecht ist ein Skriptum von MR Dr. Christoph Ritz am Institut für Finanzrecht, Steuerrecht und Steuerpolitik erhältlich. Vertiefend werden zur Klausurvorbereitung die einschlägigen Kapitel aus den jeweils aktuellen Auflagen von Doralt/Ruppe, Steuerrecht Band II, sowie Ehrke-Rabel, elements Steuerrecht, empfohlen.

Lohnsteuer und Sozialversicherung

Univ.-Lektorin Mag.a Margit Müllner

Anmeldevoraussetzungen
Absolvierung von 2 ECTS aus dem Wahlfachkorb "Lohnsteuer und Sozialversicherung".

Ziele
Den Studierenden sollen vertiefende Kenntnisse über die Behandlung und Abwicklung lohnabhängiger Abgaben in der Praxis vermittelt werden.

Literatur
Wird im Rahmen der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

Verbrauchsteuerung und Energieabgaben

Assoz. Univ.-Prof. MMag. Dr. Thomas Bieber

Ziele
Vermittlung von Grundkenntnissen des Verbrauchsteuerrechts.

Lehrinhalte
Begriff und Bedeutung der Verbrauchssteuern; Verfassungsrechtliche Grundlagen; Unionsrechtliche Grundlagen (RL 2008/118/EG; RL 2003/96/EG); Querverbindung zum zollrecht und Umsatzsteuerrecht; Einzelfragen des Mineralölsteuer-, Tabaktsteuer- und Alkoholsteuerrechts; Grundlagen des Steueraussetzungsverfahrens; Sonderfragen des Energiessteuerrechts (Energieabgabenvergüterung, Erdgasabgabevergüterung etc); Grundzüge des Verbrauchsteuerstrafrechts (Schmuggel etc.)

Prüfungsmodus
Schriftliche Prüfung (90 Minuten)

Literatur
Die Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Folienskriptum (siehe KUSSS); Kodex "Zollrecht und Verbrauchssteuern", Bieber, Verbrauchssteuern in Österreich, Wien 2012; Jatzke, Das System des deutschen Verbrauchsteuerrechts, Berlin 1997; weitere Literatur und Judikatur siehe KUSSS.

Zoll- und Außenwirtschaftsrecht

Univ.-Prof. Dr. Walter Summersberger

Ziele
Standort- und Produktionsplanung von Unternehmen aus zollrechtlicher Sicht.

Lehrinhalte
Systematisierung des Außenwirtschaftsrechts; Einführung in die Grundprinzipien des Zoll- und Einfuhrumsatzsteuerrechts. Berücksichtigung der Beschränkungen des Warenverkehrs in der Ein- und Ausfuhr (Exportkontrolle) unter besonderer Berücksichtigung des Verfahrensrechts und der jüngsten „Sicherheitsinitiative“ der Union. Im Rahmen der letzten Einheit sollen gemeinsam mit einem Berater aktuelle Tendenzen im Außenwirtschaftsrecht erörtert werden. Der Kurs endet mit einer Teilnahme an einer Abendveranstaltung der JKU zu einem aktuellen Schwerpunkt im Außenwirtschaftsrecht.

Inhaltliche Voraussetzungen
Absolvierung der Fachprüfung „Steuerrecht“.

Beurteilungskriterien
Schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung.

Literatur
Achatz/Summersberger/Tumpel, Umsatzsteuer und Zoll (2013), Doralt/Ruppe, Steuerrecht II6 (2011), Summersberger, Grundzüge des Zollrechts (2003), Witte, Zollkodex6 (2013).

Univ.-Lektor Dr. Peter Pichler

Anmeldevoraussetzungen
Absolvierung von 3 ECTS aus dem Wahlfachkorb "Zoll- und Außenwirtschaftsrecht".

Ziele
Den Studierenden sollen vertiefende Kenntnisse über die Handhabung des Zoll- und Außenwirtschaftsrechts in der Praxis vermittelt werden.

Literatur
Wird im Rahmen der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

Umsatzsteuerrecht

Univ.-Lektor Mag. Günther Platzer

Anmeldevoraussetzungen
Absolvierung von 3 ECTS aus dem Wahlfachkorb "Umsatzsteuerrecht".

Ziele
Den Studierenden sollen vertiefende Kenntnisse über die Handhabung und die Auswirkungen des Umsatzsteuerrechts in der Praxis vermittelt werden.

Literatur
Wird im Rahmen der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.