Zur JKU Startseite
LIT Factory
Was ist das?

Institute, Schools und andere Einrichtungen oder Angebote haben einen Webauftritt mit eigenen Inhalten und Menüs.

Um die Navigation zu erleichtern, ist hier erkennbar, wo man sich gerade befindet.

LIT Factory Symposium 2023

SAVE THE DATE -

Dienstag­ 19. September
Beginn: 9:00 Uhr

Im Rahmen des Fare-Well Symposiums für Professor Georg Steinbichler präsentieren wir aktuelle wissenschaftliche Ergebnisse und zeigen Lösungsvorschläge für die großen ökologischen und ökonomischen Herausforderungen auf dem Gebiet des Klimawandels und der Kreislaufwirtschaft, sowie der digitalen Transformation zur Erreichung wesentlicher Nachhaltigkeitsziele auf.

Als weiteres Highlight zeigen wir  Live-Vorführungen in der LIT Factory. 

Dabei bleibt an diesem Tag auch Zeit für den Gedankenaustausch mit Expert*innen und um neue Kontakte zu knüpfen.

Eine enge Zusammenarbeit mit Unternehmen, die Kombination aus Theorie und Praxis sowie die Nutzung fachübergreifender Synergien auf dem Gebiet der Digitalen Transformation, Aktivitäten im Bereich des Recyclings, engergizing Polymers und der Produktentwicklung im Leichtbau sind das Erfolgsrezept der LIT Factory.

Impressionen LIT Factory Symposium 2022 Impressionen LIT Factory Symposium 2022 Netzwerken @ LIT Factory Symposium 2022 Das war Netzwerken @ LIT Factory Symposium 2022
  • Kollegen von Professor Georg Steinbichler

  • BERGER-WEBER Gerald
    Institute of Polymer Processing and Digital Transformation (IPPD) Titel tbd
    9:20 - 9:40 Uhr

    Details
  • FISCHER Jörg
    Institute of Polymeric Materials and Testing (IPMT) Von der Diversität im Plastikabfall zu Recycling-Produkten mit spezifischen Anforderungsprofilen
    9:40 - 10:00 Uhr

    Details
  • MAJOR Zoltan
    Institute of Polymer Product Engineering (IPMT) Produktentwicklung Leichtbau / Digitalisierung entlang der Wertschöpfungskette 
    10:00 - 10:20 Uhr

    Details
  • STRAKA Klaus
    Institute of Polymer Injection Moulding and Process Automation (IPIM) Vernetzung von Daten entlang der Wertschöpfungskette  in der Kunststoffverarbeitung 
    10:20 - 10:40 Uhr 

    Details
  • WALLNER Gernot
    ​​​​​​​Institute of Polymeric Materials and Testing (IPMT) Energizing Polymers
    10:40 - 11:00 Uhr

    Details
  • Dissertant*innen und ehemalige Dissertant*innen des Institutes für Polymer-Spritzgießtechnik und Prozessautomatisierung (IPIM)

    MEHR zu IPIM
  • RETTENWANDER Thomas
    Fibionic Bionische Faser-Kunststoff-Verbunde – lokale, lastangepasste Verstärkung für große Stückzahlen
    11:30 - 11:50 Uhr

    Details , öffnet eine externe URL
  • STRICKER Michael
    TH-Köln 3D-gedruckte Formeinsätze zur Verarbeitung von gefüllten Thermoplastschmelzen
    11:50 - 12:10 Uhr

    Details , öffnet eine externe URL
  • PRAHER Bernhard
    Moldsonic Ultraschallbasierte Messtechnik in der Kunststoffverarbeitung
    12:10 - 12:30 Uhr

    Details , öffnet eine externe URL
  • KOBLER Eva
    CHASE GmbH Digitale Prozessmodelle für die Herstellung von thermoplastischen Verbundbauteilen
    12:30 - 12:50 Uhr

    Details
  • ALTMANN Dominik
    Insitute of Polymer Injection Moulding and Process Automation (IPIM) Kleinserienfertigung in Rekordzeit: Wie Digitalisierung die Spritzgieß-Prozesskette beschleunigt und optimiert
    12:50 - 13:10 Uhr
     

    Details
  • Wegbegleiter*innen aus Wissenschaft und Industrie

  • SCHICKLING Claudia
    TU Wien Pilotfabrik - Industrie 4.0 Vernetzung der universitären Pilotfabriken in Österreich
    14:30 - 14:50 Uhr

    Details , öffnet eine externe URL
  • HEISS Michael
    Siemens AG Digitale CO2-Nachweise: Aufbruch in eine nachhaltige Transformation
    14:50 - 15:10 Uhr 

    Details , öffnet eine externe URL
  • PIEBER Alois
    Fischer Sports GmbH Digitale Interaktion zur Verkürzung von Entwicklungszeiten 
    15:10 - 15:30 Uhr

    Details , öffnet eine externe URL
  • RUCKDÄSCHL Holger
    Universität Bayreuth  Die Schlüsselrolle von Kunsstoffen zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen (UN-Zielen)
    15:30 - 15:50 Uhr

    Details , öffnet eine externe URL
  • FRIESENBICHLER Walter Bedeutung der Stoffdaten für Spritzguß-Simulation 
    15:50 - 16:10 Uhr

    Details , öffnet eine externe URL
  • AB ANFANG JUNI 2023 geht's hier zur Anmeldung