Am Institut für Gesellschafts- und Sozialpolitik befassen wir uns mit politischen Institutionen, Ideen und Dynamiken sowie auch mit den Inhalten politischer Gestaltungsversuche.
Besonders interessant sind für uns die Bereiche der materiellen Daseinsvorsorge durch Sozial- und Verteilungspolitik. An ihnen kann man zentrale Themen des Zusammenspiels von Staat und Gesellschaft, der Organisation von Herrschaft, der Rolle von organisierten gesellschaftlichen Interessen in der Politik sowie den Wandel und den Einfluss politischer Ideen besonders gut studieren.
Wir möchten in unserer Forschung den gesellschaftlichen Strukturwandel und die Versuche, ihn gesellschafts- und sozialpolitisch zu bearbeiten, besser verstehen helfen. Es geht uns auch darum, Sozialpolitikforschung an der Universität zu verankern, d.h. Sozialpolitik mit sozialwissenschaftlichen Methoden zu analysieren und verständlich zu machen. Wir sind mit unseren Lehrveranstaltungen in interdisziplinäre und internationale Studiengänge eingebunden und vermitteln dort vor allem Kenntnisse über die Aufgaben, Strukturen und Funktionsweisen politischer Institutionen sowie die ihnen unterlegten politischen Ideen und gesellschaftlichen Interessenlagen.
Institut für Gesellschafts- und Sozialpolitik
Adresse
Johannes Kepler Universität Linz
Altenberger Straße 69
4040 Linz
Standort
Hochschulfondgebäude, Südteil, 3. Stock
Öffnungszeiten Sekretariat
Mo-Fr: 09.00 - 12.00 Uhr
Mo-Do: 13.00 - 15.00 Uhr
Achtung! Hinweise zu den geänderten Öffnungszeiten finden Sie weiter unten.
Telefon Sekretariat
+43 732 2468 7161
Bis Ende der Osterferien werden all unsere Lehrveranstaltungen im online Format abgehalten.
Achtung:
Aufgrund der neuen Covid-19-Anordnungen ist der physische Parteienverkehr ab 17.11.20 bis auf Weiteres ausgesetzt. Das Sekretariat ist nur per Mail/Telefon innerhalb der Öffnungszeiten erreichbar.
229.216 VU Politikfelder
Die oa LVA kann dieses Semester nicht angeboten werden. Studierende, die kurz vor Ihrem Abschluss stehen, sollen die folgende Ersatzlösung in Anspruch nehmen...
Video zum Studium Sozialwirtschaft
Sehen Sie hier, worum es im Studium Sozialwirtschaft geht, wie Sie das Studium gestalten können und was Sie damit anfangen können.
Änderungen im Studienplan BA Sozialwirtschaft ab 1.10.2020
Reform des Pflichtfaches "Gesellschafts- und Sozialpolitik"
Publikationen
Neue Publikationen von Mitarbeiter/innen des Instituts für Gesellschafts- und Sozialpolitik
Wissenschaftliches Arbeiten
Studierende, hier finden Sie unsere Hinweise und Ratschläge sowie eine Menge Downloads rund um ihre Hausarbeiten und Abschlussarbeiten.
Veränderung der Arbeitswelten in der COVID-19-Pandemie
Due to COVID-19 Tampere Universities have decided to confirm that Tampere Summer School 2021 will be conducted 100% online.
Die von der Covid-19-Pandemie ausgelöste Krise hat weltweit zu unterschiedlichen politischen und gesellschaftlichen Konsequenzen geführt. Der von Thomas Schmidinger und Josef Weidenholzer herausgegebene Band „Virenregime - Wie die Coronakrise unsere Welt verändert“ stellt eine Zwischenbilanz aus progressiver und demokratischer Perspektive dar: Was bedeutet diese Krise für Arbeitende, für SchülerInnen, Frauen oder Pflegekräfte? Welche sozialen Gegensätze verschärfen sich und wer wird für die Krise zahlen? Was sagt die Krise über unsere Gesundheits- und Sozialsysteme aus? Wo sind Rechtsstaat und Demokratie gefährdet und wo bietet die Krise auch eine Chance für Demokratisierung und ein neues Nachdenken über ökologische und soziale Fragen? Und was geschah in Ischgl?
Der Beitrag von Hansjörg Seckauer und Christine Stelzer-Orthofer beleuchtet das Thema Prekäre Beschäftigung in Zeiten von Corona. Es wird aufgezeigt, wie sich die ohnehin problematische Situation atypisch Beschäftigter in der Krise weiter zugespitzt hat. Weiters werden die von der Regierung getroffenen Maßnahmen zur Krisenbewältigung analysiert.
Hansjörg Seckauer / Christine Stelzer Orthofer: „Wenn Unsichtbares sichtbar wird. Prekäre Beschäftigung in Zeiten von Corona“, in: Thomas Schmidinger / Josef Weidenholzer (Hg.): Virenregime. Wie die Coronakrise unsere Welt verändert. Befunde, Analysen, Anregungen, bahoe books, Wien 2020
Der Einfluss von Akteuren der Mitbestimmung auf Anlagestrategien