zur Zeit sind am IPPD keine Präsentationen geplant
Verpflichtende Teilnahme für das Bachelor Projektseminar: 4 Termine (3 Teilnahmen an anderen Präsentationen, 1 eigene Präsentation) für das Master´s Thesis Seminar: 6 Termine (5 Teilnahmen an anderen Präsentationen, 1 eigene Präsentation)
An einem Termin finden üblicherweise mehr als eine Präsentation statt. (max. 3 Studierende) Ein Termin zählt als eine Teilnahme. Es können Präsentationen an allen vier Kunststofftechnik-Instituten gehört werden. Die eigene Präsentation muss an dem Institut gehalten werden, an dem die Arbeit geschrieben wird.
zur Zeit sind am IPPD keine Präsentationen geplant
Das Institut für Polymer Processing and Digitial Transformation stellt Studierenden der Studienrichtungen BSc Kunststofftechnik, Masterstudien Polymer Technologies and Science (PTS) und Management in Polymer Technolgies (MPT) einen Pool an Themen für wissenschaftliche Arbeiten zur Verfügung. In Absprache mit der jeweiligen Ansprechperson, können diese für Bachelor-, Master- oder Diplomarbeiten bearbeitet werden.
Inbetriebnahme einer Faserprüfmaschine und Durchführung von Versuchsreihen mit Glas- bzw. Carbonfasern
Fasern zählen heute zu den wichtigsten Verstärkungsstoffen für Kunststoffe. Durch Kombination von Glas- oder Kohlefasern und verschiedensten Polymeren, können die mechanischen Eigenschaften (E-Modul, Zugfestigkeit etc.) der Kunststoffe beträchtlich erhöht und verbessert werden.
Innerhalb der LIT-Factory entsteht aktuell eine Forschungs- und Produktionsanlage für thermoplastische UD-tapes. Diese bestehen aus unendlich langen und unidirektional ausgerichteten Glas- bzw. Carbonfasern und einem thermoplastischen Polymer als Matrixwerkstoff. Thermoplastische UD-tapes weisen im Gegensatz zu herkömmlichen Verbundmaterialien aus Duroplasten erhebliche Vorteile auf. Der Automatisierungsgrad in der Produktion bzw. Weiterverarbeitung ist deutlich höher, da viele händische & zeitintensive Schritte wie drapieren, aushärten im Autoklavreaktor etc. entfallen. Weiters weisen thermoplastische Verbundwerkstoffe auch ein höheres Recyclingpotential als duroplastische Materialien auf.
Um eine möglichst konstante Tapequalität in der Produktion zu erzielen, müssen die Faserrovings einer Eingangskontrolle unterzogen werden. Hierfür wurde uns eine Faserprüfmaschine zur Verfügung gestellt.
Ziel dieser Bachelorarbeit ist zunächst die Prüfmaschine in Betrieb zu nehmen und deren Messmethodik festzustellen. Im Anschluss daran sollen verschiedene Glas- bzw. Carbonfasern geprüft werden, um damit Qualitätseingangskontrollen von Fasertypen zu ermöglichen
Interesse? Dann melde dich bitte unter: 0732 2468 6576 Beginn ab sofort möglich
Betreuung: DI Michael Wenninger
In Absprache mit den Assistent*innen, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster des Institutes gibt es verschiedene Themen für Abschlussarbeiten. Gerne gehen wir auch auf individuelle Ideen zu einem Thema ein.
Alle Diplomanden müssen mindestens 1 Exemplar in Hardcover- Bindung abgeben, sowie ein pdf an elisabeth.puehringer(at)jku.at mailen.
Hinweise zum Druck: einseitig, färbig, Druckqualität standard oder hoch, Papiergewicht 100 g
Hinweise zur Bindung:
Prägung mit Goldfolie oder mit Alufolie, am Buchrücken oben Ihr Name, vorne am Buchdeckel „Bachelorarbeit“ , „Diplomarbeit“ oder „Dissertation“
Eine Spiralisierung, Klebebindung mit Fälzelstreifen oder einer Schiene, Folie als Deckblatt oder ähnliche Bindungsarten sind nicht zulässig und werden daher nicht angenommen.
Die Diplomarbeiten können bei jeder Buchbinderei oder in der JKU Wirtschaftsabteilung - Druckerei , öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster (kostengünstig) korrekt gebunden werden. Die Buchbindungen von Copyshops entsprechen im Allgemeinen nicht den Richtlinien.
Tipp: Buchbinderei Strandl, 4020 Linz, www.strandl.eu, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster (eher höheres Preissegment)
Abschlussarbeiten
Betreuung durch
Assistent*innen, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster des Institutes
Beginn
Ab sofort
Kontakt
Sonstiges
Infos bei den Assistent*innen , öffnet eine externe URL in einem neuen Fensterdes Institutes
für BSc und MSc Arbeiten
Dissertationskolloquium