Zur JKU Startseite
Institut für Mathematische Methoden in Medizin und Datenbasierter Modellierung
Was ist das?

Institute, Schools und andere Einrichtungen oder Angebote haben einen Webauftritt mit eigenen Inhalten und Menüs.

Um die Navigation zu erleichtern, ist hier erkennbar, wo man sich gerade befindet.

Willkommen am M3DM!

An unserem Institut gibt es langjährige Forschungsexpertise in den Bereichen

  • Biomedizinische Modellierung und Numerische Simulation
  • Machinelles Lernen, Wissens- und datenbasierte Modellierung
  • Intelligente Bildverarbeitung
  • Aggregationsfunktionen und Copulas
  • Fuzzylogik und Fuzzy Systeme

An unseren beiden Standorten – im Softwarepark Hagenberg und im Science Park 2 der JKU – verbinden wir als internationales und interdisziplinäres Team mathematische Grundlagenforschung und ihre Anwendung in der medizinischen und industriellen Praxis und tragen zur Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses in den MINT-Fächern bei.

Zu den Aufgabenbereichen des Instituts

Institut für Mathematische Methoden in Medizin und Datenbasierter Modellierung (m3dm)

Standort

Altenbergerstrasse 69
Johannes Kepler Universität Linz
A-4040 Linz
Science Park 2
6. Stock

Öffnungszeiten Sekretariat

Mo-Do: 09.00 - 12.00 Uhr
Mo: 13.00 - 15.00

Telefon

+43 732 2468 4140

News 27.02.2025

Austrian Day of Women in Mathematics: Beiträge unserer Forscherinnen

Am 28.2.2025 nehmen drei Forscherinnen unseres Instituts am 5. Austrian Day of Women in Mathematics in Wien teil.

News 13.01.2025

Massimiliano Leoni erhält den ÖAW Best Paper Award 2023

Montag, den 16. Dezember 2024, wurde unser ehemaliger Kollege Massimiliano Leoni mit dem Best-Paper-2023-Award der ÖAW geehrt für seine Publikation "Blood flow but not cannula positioning influences the efficacy of Veno-Venous ECMO therapy", die in Scientific Reports veröffentlicht wurde als er noch Mitglied unseres Instituts war.

Aktuell arbeitet Massimiliano Leoni bei Proxima Fusion, wo er Software entwickelt und Simulationen durchführt um dabei zu helfen, unbegrenzt saubere Fusionsenergie ans Energienetz zu bringen.
Wir gratulieren ihm zu seinem ausgezeichnetem Erfolg und wünschen ihm alles Gute auf seiner weiteren Laufbahn!

News 10.01.2025

Eingeladener Vortrag an der AAA in Olmütz

Thomas Vetterlein ist eingeladen, an der Anfang Februar in Olmütz stattfindenden 106. Arbeitstagung Allgemeine Algebra einen Vortrag zu halten. Thema werden "Orthomengen, Daggerkategorien und die Charakterisierung hermitescher Räume" sein.

News 08.01.2025

Österreich-tschechisches Kooperationsprojekt genehmigt

Unser Projekt mit dem Titel "Orthogonalität and Symmetrie" wird Realität. Fördergeber sind der FWF (Österreich) und die GAČR (Tschechische Republik).