Das Institut für Unternehmensrecht vertritt das Fach Unternehmensrecht in Lehre und Forschung.
Es befasst sich mit sämtlichen Teilbereichen des österreichischen, europäischen und internationalen Unternehmensrechts.
Öffnungszeiten Sekretariat:
Mo | 08.30 - 15.00 | |
Di | 08.30 - 15.00 | |
Mi | 08.30 - 15.00 | |
Do | 08.30 - 15.00 | |
|
Institut für Unternehmensrecht
Adresse
Johannes Kepler Universität Linz
Altenberger Straße 69
4040 Linz
Standort
Juridicum, 3. Stock, Raum 306 A
Telefon
+43 732 2468 3520
Im SS 2023 wurde an der JKU Linz zum 5. Mal der Intellectual Property Moot Court ausgetragen. Als Veranstalter fungierten ELSA Linz und das Institut für Unternehmensrecht (Prof. Homar). Interessierten und engagierten Studierenden wurde dabei die Möglichkeit geboten, unter der Betreuung durch renommierte Linzer Rechtsanwaltskanzleien – wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln.
4 Teams zu jeweils 3-4 Personen traten gegeneinander an, um einen Fall zu immaterialgüterrechtlichen Fragestellungen von Tätowierungen zu verhandeln. Dabei war einerseits ein Schriftsatz (Klage bzw Klagebeantwortung) zu verfassen und andererseits galt es, den Richtersenat – bestehend aus Univ.-Prof. Dr. Philipp Homar, LL.B., RA Dr. Dieter Duursma, M.A.S., LL.M. und RA Dr. Georg Bruckmüller – vom eigenen Standpunkt zu überzeugen.
Als Sieger setzte sich schließlich das von RA Dr. Mario Höller-Prantner (Prof. Haslinger & Partner Rechtsanwälte) betreute Team – Angelika Stelmachowska und Nicolas Wenzel –, gemessen an der schriftlichen Leistung sowie der mündlichen Performance, vor der Jury durch. Alexandra Maria Ruthardt konnte – unter der Betreuung von Mag. Laura Schobesberger (Huber und Partner Rechtsanwälte GmbH) – den Richtersenat mit ihren rhetorischen Fähigkeiten beeindrucken und sich damit den „Best Speaker“-Award sichern. Herzlichen Glückwunsch!
Am 22. September 2023 hatten Univ.-Prof. Dr. Philipp Homar und Mag. Elisa Girleanu die Gelegenheit, am OIS zam Forum 2023 das Forschungsprojekt „Data Protection and Special Needs“ zu präsentieren. Nach einer Begrüßung durch die Organisator*innen des Forums Dr.in Christiane Grill, Dipl.-Ing. Christopher Lindinger und Mag.a Patricia Stark wurde das Projekt im Rahmen einer Posterpräsentation den Teilnehmer*innen vorgestellt. Dabei wurden Einblicke in das Projektvorhaben gegeben, welches in der interdisziplinären Forschung an den datenschutzrechtlichen Herausforderungen im Umgang mit personenbezogenen Daten von Personen mit kognitiven Beeinträchtigungen (zB Trisomie 21) besteht. Die zahlreichen Schnittstellen zu anderen Projekten sowie die praxisbezogenen Nachfragen zeigten die hohe Relevanz des Forschungsvorhabens und es konnten wertvolle Anregungen mitgenommen werden.