Zur JKU Startseite
Institut für Philosophie und Wissenschaftstheorie
Was ist das?

Institute, Schools und andere Einrichtungen oder Angebote haben einen Webauftritt mit eigenen Inhalten und Menüs.

Um die Navigation zu erleichtern, ist hier erkennbar, wo man sich gerade befindet.

FWF - Adverse Allies: Logical Empiricism and Austrian Economics.

Projektbeschreibung

FWF ESPRIT Projekt: Adverse Allies: Logical Empiricism and Austrian Economics

Projektleiter: Mag. Dr. phil. Alexander Linsbichler

 

Logical empiricism and Austrian economics are the two internationally most influential intellectual movements with Viennese roots. Proponents of the Vienna Circle and of the Austrian School have shaped the development of philosophical, scientific, and political debate in the 20th century. In the 21st century, logical empiricism has undergone extensive re-evaluation and the Austrian School experiences another revival.

Yet, despite numerous connections and interactions between the two movements, their relationship has captured surprisingly sparse attention in the historical and philosophical literature. If an account is provided at all, logical empiricists and Austrian economists are portrayed as philosophically, scientifically, and politically antithetical groups. Among the most frequently mentioned contrastive pairs of catchwords are empiricism vs apriorism, formal methods vs verbal reasoning, and socialism vs classical liberalism.

Acknowledging the existence of disagreements between logical empiricism and the Austrian School, my research project challenges the received view of antithetical opposition. I will reconstruct neglected compatibilities and similarities between the two movements. Some of these consensuses will motivate constructive improvements in the logical empiricist tradition and in the vicinity of the Austrian School in order to advance contemporary debates in philosophy, science, and politics. I focus on six research spotlights and address questions such as:

(1) What are potential advantages and disadvantages of formal methods in the social sciences and humanities? Which formal methods are compatible with Austrian economics?

(2) How can “scientific utopianism” inform research, policy advice, and education? As a case study, I analyse Joseph Popper-Lynkeus’ social program as a precursor to universal basic income.

(3) How can normative statements be evaluated, criticized, or justified? On a meta-level, how can we fruitfully analyse the role of normative statements in arguments?

(4) Instead of the extremely aprioristic version of praxeology, I previously proposed and sketched analytic praxeology as the methodology of (one branch of) Austrian economics. What are the prospects of a further developed analytic praxeology? What exactly can we deduce from a formalized fundamental axiom of praxeology?

(5) Tolerance is a central tenet of the approach of the Austrian School. Karl Menger and Rudolf Carnap famously extended tolerance even to logic. What role did Hans Hahn play in the early history of the principle of logical tolerance? Is logical tolerance compatible with Ludwig Mises’ criticism of polylogism? Are there broader, societal consequences to be drawn from logical tolerance?

(6) Otto Neurath and Ludwig Mises defended democracy with different arguments than Hans Kelsen. Are there lessons to be drawn for contemporary challenges to democracy including language barriers, the role of experts, and education?

 

-------------------------------

 

Der logische Empirismus und die Österreichische Schule der Nationalökonomie sind zwei der international einflussreichsten intellektuellen Bewegungen mit Wiener Wurzeln. Vertreter des Wiener Kreises und der Österreichischen Schule haben die Entwicklung philosophischer, wissenschaftlicher und politischer Debatten im 20. Jahrhundert geprägt. Im 21. Jahrhundert erleben der logische Empirismus eine Neubewertung und die Österreichische Schule eine Renaissance.

Trotz zahlreicher Interaktionen zwischen den beiden Bewegungen hat deren Beziehung überraschend wenig Aufmerksamkeit in der Fachliteratur erfahren. Wenn überhaupt, werden logische Empiristen und Österreichische Ökonomen als philosophisch, wissenschaftlich und politisch völlig gegensätzlich positioniert. Schlagwortpaare wie Empirie vs. Apriorismus, formale Methoden vs. verbale Logik und Sozialismus vs. Liberalismus illustrieren den Kontrast.

Natürlich existieren Unterschiede zwischen logischem Empirismus und Österreichischer Schule. Mein Projekt hinterfragt jedoch die übliche Einschätzung absoluter Opposition, indem ich vernachlässigte Ähnlichkeiten und Kompatibilitäten zwischen den beiden Bewegungen rekonstruiere. Einige dieser Übereinstimmungen motivieren konstruktive Weiterentwicklungen der Tradition des logischen Empirismus und im Umfeld der Österreichischen Schule und liefern damit Lösungsvorschläge zu aktuellen Problemen in Philosophie, Wissenschaft und Politik. Dabei konzentriere ich mich auf folgende sechs „Research Spotlights“ und Fragen wie:

(1) Welche Vor- und Nachteile haben formaler Methoden in den Sozial- und Geisteswissenschaften? Welche formalen Methoden sind mit der Österreichischen Methodologie vereinbar?

(2) Wie kann „wissenschaftlicher Utopismus" Forschung, Politikberatung und Bildung unterstützen? Als Fallstudie analysiere ich Joseph Popper-Lynkeus' Sozialprogramm als Vorläufer eines bedingungslosen Grundeinkommens.

(3) Wie können normative Aussagen bewertet, kritisiert oder gerechtfertigt werden? Wie kann die Rolle normativer Aussagen in Argumenten fruchtbar analysiert werden?

(4) Anstelle des extremen Apriorismus habe ich analytische Praxeologie als Methodologie eines Zweiges der Österreichischen Schule vorgeschlagen und skizziert. Welche Zukunftsaussichten hat eine weiterzuentwickelnde analytische Praxeologie? Was genau lässt sich logisch aus einem formalisierten Fundamentalaxiom der Praxeologie ableiten?

(5) Karl Menger und Rudolf Carnap haben Toleranz sogar auf die Logik angewandt. Welche Rolle spielte Hans Hahn in der Frühgeschichte des logischen Toleranzprinzips? Ist logische Toleranz mit Kritik am Polylogismus vereinbar? Sind aus logischer Toleranz umfassendere, gesellschaftliche Konsequenzen zu ziehen?

(6) Otto Neurath und Ludwig Mises verteidigten Demokratie mit anderen Argumenten als Hans Kelsen. Können daraus Lehren für Herausforderungen gezogen werden, mit denen sich Demokratie aktuell konfrontiert sieht, wie etwa Sprachbarrieren, die Rolle von Experten und Bildung?