Interviews:
WIE LESEN SIE MICHEL SERRES OHNE VERZWEIFLUNG?
Anlässlich des Todes des Philosophen Michel Serres beantwortete Gerhard Fröhlich in Ausgabe 123 des Anbieters einige Fragen zu seiner persönlichen Herangehensweise an Michel Serres und gab Empfehlungen zur Verwendung seiner Texte.
Radiobeiträge:
Symposion "Höher! Schneller! Weiter!" - Freies Radio Freistadt, Fokus Wissen vom 26.07.2019, 11:00 Uhr (Teil 1) und 23.08.2019, 11:00 Uhr (Teil 2). Vorträge von Mathias Binswanger, Regina Tauschek, Gerhard Fröhlich und Terje Tüür-Fröhlich
Feinste Unterschiede. Das Denken des Soziologen Pierre Bourdieu., Ö1, Salzburger Nachtstudio vom 20.3.2019 , Gestaltung: Michael Reitz
Die Beute der Raubverlage ,Ö1, Dimensionen vom 17.06.2019, Gestaltung: Lukas Wieselberg und Elke Ziegler
Wie Pseudoverlage die Wissenschaft unterwandern.Ö1: Wissen aktuell vom 17.06.2019, Gestaltung: Barbara Daser
2018
Interviews:
- Print: Mut zum Unverständnis, "Digitale Welt" Themenspecial, Sonderheft der Wirtschaftsnachrichten 3/2018, S.66-68
Online: /FroehlichMutZumUnverstaendnisDigitaleWelt.pdf
- Print: Erfinderlohn. Franziska Dzugan, Profil Nr. 14, 30. März 2018, S.64-67.
Online: /profil-1814-Faelschungen.pdf
Radiobeiträge:
- Good Bot. Bad Bot., Radio FRO - Sendereihe: FROzine, Gestaltung: Pamela Neuwirth, 26. April 2018,
Online: FROzine - Good Bot. Bad Bot., Einzelbeitrag unter: Bot or Not Bot
- Maschinen als ideale Gesprächspartner - Eine Philosophie der Bots., Ö1 - Sendereihe: Digital Leben, Gestaltung: Lukas Plank, 30. April 2018, Online: Digital.Leben - Maschinen als ideale Gesprächspartner
- Bots - Maschinen machen Meinung, Bayrischer Rundfunk - Nachtstudio, Gestaltung: Michael Reitz, 04. Dezember 2018, Online: Bots - Maschinen machen Meinung
Berichterstattung:
- Print: Die Demokratie im digitalen Chaos, Standard - Forschung Spezial, Ausgabe: Mittwoch, 2. Mai 2018, S. 11
Online: Von Filterblasen und Fake-News
- Der Mensch als BOTaniker?, Citymagazin Linz.Wels.Steyr, April 2018, S.24
Online: /Froehlich-bots-City-Magazin-Ausgabe-2018-04-LINZ.pdf
- "BOTS or NOT BOTS? Politik, Demokratie & Wahlen im Zeitalter ihrer digitalen Produzierbarkeit" unter: Pressetext.com
Online: Symposion 2018
2017
Interviews:
- "Fehler in Zitationsdatenbanken sind nicht zufällig verteilt" (2017)
Georgios Chatzoudis interviewt Terje Tüür-Fröhlich für die Gerda-Henkel-Stiftung zu Fehlern in Datenbanken
- "Auch Pierre Bourdieu ist ein Indexierungsopfer" (Interviewer für Telepolis: Ulrich Herb)
Radiobeiträge:
- Österreich 1, Digital.Leben, 3.5.2017, Big Data-Schelte. Wie Datenberge uns den Blick auf die Welt verstellen. Gestaltung: Hanna Ronzheimer (Interview)
- Österreich 1, Dimensionen - die Welt der Wissenschaft, 27.4.2017: Erhellungen im Dunkeln. Science-Slams zwischen Popularisierung und Show. Gestaltung: Hanna Ronzheimer.
- Ergo #17: (Non)-Trivial Errors (Gestaltung Claus Harringer), Radio FRO:
https://cba.fro.at/331959
- Freies Radio Freistadt: Auszüge aus dem Vortrag "Big Data: Die Verheissungen" unter: Big Data: Verheißung, Empörung und Enttäuschung – David gegen Goliath
- Freies Radio Freistadt: Auszüge aus dem Vortrag "Rohes" & "Gekochtes", informationswissenschaftlich unter: Big Data: Big Data Analytik – Auswirkungen auf Beschäftigung und Teilhabefairness
- Radio FRO: Kultur und Bildung spezial – „Big Data“ Symposion
Berichterstattung:
- Bericht in: Bergmann, Helga (2017): Sprechen Daten wirklich für sich selbst? b-i-t online.de 3/2017, 254-260
- Presseagentur: "Big Data"-Symposion in Linz: Verheißungen der Big Data-Propheten auf dem Prüfstand
2016
Interviews:
- Beanstandete Dissertationen in Bibliotheken. Plagiate mit Zukunft. Hermann Horstkotte, Der Tagesspiegel, 11.08.2016, 29 (print).
Online: http://www.tagesspiegel.de/wissen/beanstandete-dissertationen-in-bibliotheken-plagiate-mit-zukunft/13995204.html, 14.08.2016.
- Kukkuv õun: Teaduse hindamisest ning vigadest andmebaasides. Terje Tüür-Fröhlich im Gespräch mit Marek Strandberg. Radiointerview auf Estnisch,
Radio Kuku: http://podcast.kuku.postimees.ee/podcast/kukkuv-oun-2016-11-06/
- Zeigt her eure Füße. Sabine Mezler-Andelberg, Die Presse am Sonntag, 19.06.2016, 33 (print). Online: http://diepresse.com/home/leben/mensch/5023908/Zeigt-her-eure-Fusse?from=suche.intern.portal, 18.06.2016.
- Streit über Verlässlichkeit von Studien. Robert Czepel, science.ORF.at, 04.03.2016. Online:
http://sciencev2.orf.at/stories/1768090/
Radiobeiträge:
- "Was wäre wenn?" – eine Frage und ihre Folgen, Julian Reiss, SFR 2 Wissenschaftsmagazin, 09.01.2016.
- Ergo Epress #15: Öffentlichkeitsinitiativen, Claus Harringer, Radio FRO, 05.07.2016 (Langfassung, 49 Min.). Online: https://cba.fro.at/319814
- Ergo Epress #15: Öffentlichkeitsinitiativen, Claus Harringer, Radio FRO, 27.06.2016. Online: http://fro.at/article.php?id=10863
- Tricksen, täuschen, fabulieren. Betrug in der Wissenschaft. Susanne Billig und Petra Geist, Deutschlandradio Kultur, 25.02.2016. Online: https://www.deutschlandfunkkultur.de/betrug-in-der-wissenschaft-tricksen-taeuschen-fabulieren.976.de.html?dram:article_id=346719
- Kooperation, Konkurrenz, Erfolg. Das Arbeitsklima in der Forschung (1-4). Radiokolleg, Gestaltung: Niklaus Scholz, Ö1, 22.-25.2.2016. Online: http://oe1.orf.at/programm/427874
Artikel
- Tüür–Fröhlich, Terje (2016b):"Mida Eesti teadlaskond ja teaduse rahastajad hindavad?" (engl. translation: "What is valued by scientists and what is evaluated by science funders in Estonia?") Postimees (Tallinn, Estonia) 29.3.2016
print & online: http://arvamus.postimees.ee/3635419/terje-tuur-frohlich-mida-eesti-teadlaskond-ja-teaduse-rahastajad-hindavad
2015
Interviews:
- Publiziere oder Krepiere. Salomea Krobath, profil 26, 22.6.2015, 81-82;
Interview "Ständig auf dem Schleudersitz", 84
- Studien im Dornröschenschlaf. Robert Czepel, science.ORF.at, 26.05.2015. Online: http://science.orf.at/stories/1759196/
2014
Portraits:
- "Julian Reiss - der deutsche Denker von Durham", Redakteurin: Yvonne Weiß, Hamburger Abendblatt, 22.02.2014
Interviews:
- "Top 100 Studien", Keine Chance für Crick und Co. Lukas Wieselberg, science.ORF.at, 02.11.2014. Online: http://science.orf.at/stories/1748744/
- Karriere: Ausstieg aus der Wissenschaft. Robert Czepel, science.ORF.at, 04.07.2014. Online: http://science.orf.at/stories/1741332/
- Gegen die akademische Job-Tristesse. Sylvia Einöder, Die Furche 12, 20.03.2014.
- "Leistungsgesellschaft ist ein Mythos". Daniel Scheiblberger, Kurier, 23.02.2014. Online: http://kurier.at/chronik/oberoesterreich/jku-professor-leistungsgesellschaft-ist-mythos/52.593.599
- Starke Stimme für Bürger dank Internet. Nina Lindschinger, Stadt Rundschau Linz, 13./14.02.2014.
Radiobeiträge:
- Pierre Bourdieu und das soziale Feld (1-4). Radiokolleg - Theoretiker der Praxis.
Gestaltung: Günter Kaindlstorfer, Ö1
(1) 18.08.2014: http://oe1.orf.at/programm/379797
(2) 19.08.2014: http://oe1.orf.at/programm/379848
(3) 20.08.2014: http://oe1.orf.at/programm/379898
(4) 21.08.2014: http://oe1.orf.at/programm/379949
- Einschüchtern statt widerlegen: Forschung vor dem Richter. Hanna Wick, Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), 14.04.2014. Online: http://www.srf.ch/wissen/mensch/einschuechtern-statt-widerlegen-forschung-vor-dem-richter
2013
Interviews und Berichterstattung:
- "Globalisierung ist eine Chance". Daniel Scheiblberger, Kurier, 17.11.2013.
Online: http://www.heise.de/tp/artikel/40/40056/1.html
- Ist Nanotechnologie ethisch vertretbar? Sonja Burger, Heureka 45/13, S. 16.
- Wissenschaftsforschung - Diagnose: Evaluitis. Robert Czepel, science.ORF.at, 28.10.2013.
Online: http://science.orf.at/stories/1727027/
- Unzutreffend, aber schmerzhaft: Der Open-Access-Sting der Zeitschrift Science. Ulrich Herb, Telepolis, 09.10.2013. Online: http://www.heise.de/tp/artikel/40/40056/1.html
- Report the awful truth! Leonie Mueck, Nature Nanotechnology 8, 693–695 (2013)
doi: 10.1038/nnano.2013.204.
Online: http://www.nature.com/nnano/journal/v8/n10/full/nnano.2013.204.html
- Beiträge zum Panel: "Beklagen & Verklagen als Geschäftsmodell", Österreichischer Kongress für Soziologie 2013 "Krisen in der Gesellschaft – Gesellschaft in der Krise". 25. bis 27. September 2013, Johannes Kepler Universität Linz
- Debattenkultur: Verklagen statt widerlegen. Robert Czepel, science.ORF.at, 27.09.2013.
Online: http://science.orf.at/stories/1725590/
- Der akademische Frühling dauert an, Ulrich Herb, Telepolis, 08.06.2013.
Online: http://www.heise.de/tp/artikel/39/39238/1.html
Radiobeiträge
- Wer setzt sich in wissenschaftlichen Streitfragen durch? Gestaltung: Robert Czepel, mit: Gerhard Fröhlich, Wissenschaftsforscher, Institut für Philosophie und Wissenschaftstheorie, Uni Linz. Wissen aktuell, Ö1, 27.09.2013. Online: http://oe1.orf.at/programm/349959
- Der eine macht, der andere wacht. Qualitätssicherungsverfahren in der Wissenschaft. Florian Felix Weyh, Deutschlandradio Kultur, 05.09.2013.
Online: http://www.dradio.de/dkultur/programmtipp/forschungundgesellschaft/2239523/ (Audio on Demand)
- Lammerts Doktorarbeit in der Kritik: Hat der Bundestagspräsident plagiiert? Schaffranke, Volker, Deutschlandradio Kultur, 30.07.2013.
Online: http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2013/07/30/drk_20130730_1608_6c634293.mp3
- Medienkompetenzsymposion: Akademischer Frühling. Katharina Wurzer, subtext.at, 23.04.2013.
Online: http://www.subtext.at/2013/04/medienkompetenzsymposion-akademischer-fruhling/
2012
- Renommierte Fachzeitschriften verlieren Einfluss. Meist zitierte Artikel erscheinen selten bei Nature, Science und Co. Markus Keßler, pressetext.com, 12.11.2012.
Online: http://www.pressetext.com/news/20121112004
http://www.extremnews.com/nachrichten/medien/a2a21428830515d
- Fälschungen: Doppelrolle digitaler Bilder. Lukas Wieselberg, science.ORF.at, 23.03.2012.
Online: http://science.orf.at/stories/1696286/
- Zittern und Zitate: Warum Studenten abschreiben. Nora Bruckmüller, OÖNachrichten online 13.03.2012. Online: http://www.nachrichten.at/ratgeber/beruf_bildung/art121,835414
- Wenn sich Ghostwriter an Plagiaten stoßen. Thomas Macher, Der Standard 08.03.2012, derstandard.at 08.03.2012. Online: http://derstandard.at/1330390733458/Ghostwriter-Agentur-Wenn-sich-Ghostwriter-an-Plagiaten-stossen
- Neokusni domoznanski doktorat dr. Pivca. Tomaž Klipšteter, Dnevnik 06.03.2012.
Online: /Dnevnik_doktoratPivca_slo.pdf
- "Es geht um Ehre, Ehre, Ehre"
Interview Robert Czepel mit Gerhard Fröhlich, science.ORF.at, 13.01.2012.
Online: http://science.orf.at/stories/1693047/
- Hochschulen. Experten: Wissenschaftlicher Betrug wird professioneller. Focus online, 30.05.2012.
- Plagiate und wissenschaftliches Fehlverhalten. innovations-report, Forum für Wissenschaft, 05.2012. Online: http://www.innovations-report.de
- Forschungs-Datenbank bietet Gratis-Zugang. Markus Keßler, pressetext.com, 19.04.2012.
Online: http://www.pressetext.com/#news/20120116020
Radiobeiträge:
- Weitaus strengere Regeln als in der Politik. Deutschlandradio Kultur, 17.10.2012.
Online: http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/thema/1895985/
http://www.dradio.de/
- Plagiate im digitalen Zeitalter. Dörte Hinrichs, Deutschlandradio Kultur, 07.06.2012.
Online: http://www.dradio.de/dlf/sendungen/studiozeit-ks/1776963/
2011
- Hahn-Dissertation: "Arbeit würde heute nicht mehr angenommen". science.ORF.at/APA, 04.11.2011. Online: http://science.orf.at/stories/1690141/
- Gute Geister. Eine deutsche Ghostwriting-Agentur bietet akademische Arbeiten bis hin zur Dissertation in Österreich an – und verdient gut damit. ... Text: Trescher, Thomas/Wetzlmaier, Marina. Datum. Seiten der Zeit. Monatsmagazin für Politik und Gesellschaft. Heft 10/11.
Online: http://www.datum.at/artikel/gute-geister/
- Radiokolleg - Die Intellektuellen. Zur Genealogie einer bedrohten Spezies (1-4)
Gestaltung: Gerhard Pretting, Ö1, 9.5. - 12.5.2011, 09.05 u. 22.15 Uhr
Online: http://oe1.orf.at/programm/274131
- Werde du erst einmal groß! Körpergröße und gesellschaftliche Erfolgsaussichten. Martina Weinbacher, HEUREKA 1/11
- Zu Medienreaktionen im Kontext der Fälle Guttenberg und Hahn bzw. zur mangelnden Transparenz in der österreichischen Wissenschaft siehe die (wenn auch sehr unvollständige) Dokumentation / Linksammlung auf: http://de.antiplagaustria.wikia.com/wiki/Pressespiegel
- Plagiatsverdacht gegen EU-Kommissar: "Buckeln vor dem Minister". Juliane Frisse, Spiegel Online 25.03.2011. Online: http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/0,1518,749961,00.html
- Offener Brief: "Wir fordern lückenlose und transparente Aufklärung", Spiegel Online 18.03.2011.
Online: http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/0,1518,751783,00.html
- Plagiatorenkämpfe. Edith Meinhart, profil online, 14.03.2011.
Online: http://www.profil.at/articles/1111/560/291487/plagiatorenkaempfe
- Plagiate: Wächter der Moral. Martin Dunst, OÖNachrichten 12.03.2011, online 12.03.2011.
Online: http://www.nachrichten.at/nachrichten/chronik/art58,572421
- Beruf Ghostwriter: 12.000 Euro Honorar für eine Diplomarbeit. Erik Famler, OÖNachrichten online 12.03.2011. Online: http://www.nachrichten.at/oberoesterreich/art4,572973
- Was ist ein Plagiat? science.ORF.at/APA 03.03.2011. Online: http://science.orf.at/stories/1677607/
- Auch Grassers Diplomarbeit wird geprüft. nachrichten.at/APA, OÖNachrichten online 03.03.2011.
Online: http://www.nachrichten.at/nachrichten/politik/innenpolitik/art385,567029
- Plagiate: Uni Klagenfurt überprüft Grasser-Diplomarbeit. DiePresse.com 03.03.2011.
Online: http://diepresse.com/home/bildung/universitaet/639039/Plagiate_Uni-Klagenfurt-ueberprueft-GrasserDiplomarbeit
- Grasser-Diplomarbeit wird von Uni Klagenfurt "schon länger" geprüft. APA/red, derStandard.at 03.03.2011. Online: http://derstandard.at/1297819484000/Blog-Die-Jagdgesellschaft-Grasser-Diplomarbeit-wird-von-Uni-Klagenfurt-schon-laenger-geprueft
- Plagiate: Software oft machtlos. sk, Neues Volksblatt 26.02.2011
- "Plagiate gelten nur als Kavaliersdelikte". Philipp Hirsch, OÖNachrichten online 23.02.2011. Online: http://www.nachrichten.at/oberoesterreich/art4,560569
- Falsche Fuffziger im Labor. Klaus Taschwer, Der Standard 23.02.2011, online 22.02.2011. Online: http://derstandard.at/1297818691245/Falsche-Fuffziger-im-Labor
2010
- Pierre Bourdieu – Popstar der Soziologie
Gestaltung: Günter Kaindlstorfer, Reflexe, Schweizer Radio DRS 2, 18.8.2010, 11.00 Uhr.
Online: http://www.drs2.ch/www/de/drs2/sendungen/top/reflexe/2741.sh10147869.html
- Soziologie als Störenfried
Gestaltung: Günter Kaindlstorfer, Andruck, Deutschlandfunk, 2.8.2010, 19.15 Uhr
Online: http://www.dradio.de/dlf/sendungen/andruck/1238983/
Zur Sendung: (Länge 40 Min.): http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2010/08/02/ dlf_20100802_1915_6f7f60c2.mp3
- Bourdieu-Handbuch zu seinem 80. Geburtstag
Gestaltung: Günther Kaindlstorfer, DRS2 aktuell, Schweizer Radio DRS 2, 31.7.2010, 12.00 Uhr
Online: http://www.drs2.ch/www/de/drs2/sendungen/drs2aktuell/2643.bt10146879.html
- Bourdieu-Handbuch zu seinem 80.
Gestaltung: Günther Kaindlstorfer, Resonanzen, WDR 3, 31.7.2010, 18.00 Uhr
Online: http://www.wdr3.de/resonanzen/details/artikel/wdr-3-resonanzen-22995cd350.html
- Pierre Bourdieu. Soziologe und Globalisierungskritiker.
Redaktion: Tamara Tischendorf, Politikum, Radio WDR 5, 29.7.2010, 19.05 Uhr
Online: http://www.wdr5.de/sendungen/politikum/s/d/29.07.2010-19.05/b/pierre-bourdieu.html
- Bourdieu und seine Erben. Die soziologische Feldforschung nach französischem Vorbild.
Gestaltung: Ulrike Schmitzer, Salzburger Nachtstudio, Ö1, 28.7.2010, 21.00 Uhr
Online: http://oe1.orf.at/programm/245511
- Radiokolleg – "Der Theoretiker der Praxis"
Zum 80. Geburtstag von Pierre Bourdieu. Gestaltung: Günter Kaindlstorfer
Ö1, 26. – 29. Juli 2010 (vierteilig, jeweils 09.30 Uhr und 22.40 Uhr)
Online: http://oe1.orf.at/programm/245378
- "Titel-Geschichte". Universität. Ein Entscheid des Verwaltungsgerichtshofs definiert Plagiat neu. Auch die
Dissertation von EU-Kommissar Hahn hätte demnach wohl nicht zur Doktorwürde führen dürfen. Martina Lettner, Profil 9, 1.3.2010
- Der lange Schatten der Manipulation. Monika Preuk, Focus Online 3.2.2010
Online: http://www.focus.de/gesundheit/ratgeber/zukunftsmedizin/news/tid-17106/gefaelschte-studie-der-lange-schatten-der-manipulation_aid_476818.html
- Interview "Pierre Bourdieu war kein Schrebergärtner.." Büchermagazin Kontext, Ö1, 3.2.2010
- "Täuschung, Fälschung, Titelkauf. Wie sichert die Wissenschaft Qualität und Vertrauen?"
Sendung Dimensionen – Die Welt der Wissenschaft, Ö1, 1.2.2010
2007 - 2009
- Ein heißer Open-Access-Herbst?, Ulrich Herb, Telepolis, 16.10.2009
Online: http://www.heise.de/tp/artikel/31/31318/1.html
- Plagiate an Unis: "Doping und Bestechung an Unis wie beim Olympiasport"
Gespräch Miriam Sulaiman mit Gerhard Fröhlich, Tiroler Tageszeitung 6.9.2009, online 5.9.2009
Online: http://www.tt.com/tt/tirol/story.csp?cid=13247484&sid=56&fid=21
- Kulturhauptstadtjahr 2009, Diskussion Martin Heller (Indentant Linz 09), Harald Gebhartl (Künstlerischer Leiter Theater Phönix) und Gerhard Fröhlich. Kulturjournal, Ö1, 2.9.2009
- "OPEN ACCESS: Die Digitalisierung der Wissenschaftskommunikation" (einstündige Radiosendung). Daniela Fürst. Radio FRO über Antenne, LIWEST-Kabel und Livestream. 22.12.2008, 18.00 Uhr live; 2 Wiederholungen am 23.12.2008, 06.00 und 13.00 Uhr
Open Accesss Archiv: http://cba.fro.at/show.php?lang=de&eintrag_id=11471
- Keine Insel der Seligen. Christiane Druml, Gerhard Fröhlich und Christoph Kratky diskutieren über die Ursachen für wissenschaftliches Fehlverhalten und wie es in Zukunft vermieden werden kann.
Moderation: Klaus Taschwer Heureka 4/2008, Themenheft "Ethik in der Wissenschaft"
Online: http://www.falter.at/web/heureka/blog/?p=176
ganze Ausgabe: http://www.falter.at/web/heureka/blog/wp-content/uploads/2008/11/heureka-4_08.pdf
- Die Leistungen von Forschern in eine Zahl giessen. Hanna Wick, Neue Zürcher Zeitung (NZZ) Nr. 253, 29.10.2008, B3 (Forschung und Technik)
- "Haben die Eliten versagt?" CLUB 2, ORF2, 28.10.2008; 3SAT
Online: http://club-2.blog.de/2008/10/30/wirtschaftskrise-eliten-versagt-4956305
10 Teile auf youtube:
http://www.youtube.com/watch?v=AH6iddsS6K4 |
http://www.youtube.com/watch?v=U9JA6O1kaQo&feature=related
- "Archiv des Wissens: Digitale Visionen" Interview, Salzburger Nachtstudio, Ö1, Mi. 22.10.2008
- "Genießen". Interview, Bayerischer Rundfunk, 20.10.2008
- Gut kopiert oder doch selbst geschrieben?/ Ghost Writing: Wenn andere die Arbeit erledigen. Anna Weidenholzer, OÖN Nr. 46, Sonderausgabe Universitäten & Fachhochschulen, 14.10.2008, 8;
online tw. unter: http://www2.nachrichten.at/uninachrichten/742638
- Jeder fünfte Student kauft sich seine Doktorarbeit/ Plagiate: Ab wann gilt eine Arbeit als Plagiat? Anna Weidenholzer, OÖN 9.10.2008, 28;
online tw. unter: http://www.nachrichten.at/
- Durch skrupelloses Absahnen zum Nobelpreis (Auszug aus: Fröhlich, Gerhard (2006): Plagiate und unethische Autorenschaften, in: Information: Wissenschaft & Praxis 57 (2), S. 81-89, hier: S. 84).
- Gerhard Fröhlich, Portal NRW Kreative Ökonomie, Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen. 3.9.2008
- Abschreibkraft. Martina Lettner, Profil 31, 16.6.2008
- Wissenschaft zeichnet sich durch Öffentlichkeit aus. Interview mit Michael Pötscher und Christian Alexander Labed. JKUrsiv 2/Juni 2008, 5; 8-11
- Wissenschaftsmagazin "Dimensionen" Wissenschaft ab ins Netz? (Enquete Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung und ORF, Ö1 Wissenschaftsredaktion). Ö1, 16.5.2008
- Mit Exzellenz geht's leichter. Karl Vogd, Die Furche Nr. 20 / 15.5.2008, Wirtschaft, 6
Online: http://www.coe-graz.at/downloads/Presse%202008%20Die%20Furche%2020080515.pdf
- Rote Karte für schwarze Schafe in der Forschung. Katharina Rüth, duz Magazin 5/2008, duz Werkstatt "Gute wissenschaftliche Praxis", 2-3
- Keine Insel der Seligen. Christiane Druml, Gerhard Fröhlich und Christoph Kratky diskutieren über die Ursachen für wissenschaftliches Fehlverhalten und wie es in Zukunft vermieden werden kann. Moderation: Klaus Taschwer Heureka 4/ 008, Themenheft "Ethik in der Wissenschaft".
Online: http://www.falter.at/web/heureka/blog/?p=176
- "Rankings sind schädlich". Der Standard 25.3.2008 (nicht autorisiertes Interview)http://derstandard.at/upload/images/20080331/serie_forschungspezial_nr_13_13.pdf
- Plagiierung des Plagiatsexperten. ÖDGI-Newsletter 1/2008, 7
- Der Furz des Herings. Wer forscht, hat recht. Wolf Lotter, Brand Eins 1/2008, 112-115 (GF: 114-115)
- Volltext online über Datenbank WISO oder
http://www.brandeins.de/archiv/magazin/extremosan/artikel/der-furz-des-herings.html
- Die Halbwissensgesellschaft: Bildungsbarbarei (Interview) Wirtschaftsnachrichten Donauraum 8-9/2007, 26
- Sendereihe "Stichtag". Ele Beuthner: Stichtag 15. Juli 1667 - Konstituierung der Royal Society (Interview)WDR 2 (Westdeutscher Rundfunk), 15.7.2007
http://www.wdr.de/radio/wdr2/westzeit/detail.phtml?id=380778 |
http://www.wdr.de/themen/kultur/stichtag/2007/07/15.jhtml |
Streaming, Download: http://podster.de/episode/366182