Unsere Aktivitäten und Tätigkeitsbereiche sind:
Zusätzlich organisieren und veranstalten wir die Konferenz "International Conference on Computers Helping People with Special Needs (ICCHP, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster)".
Die ICCHP ist die europaweit größte wissenschaftliche Konferenz im Bereich IKT / AT für Menschen mit Behinderungen und Assistierende Technologien und findet alle zwei Jahre statt.
Wir sind zu folgenden Zeiten für Sie erreichbar:
Montag | nach Vereinbarung |
---|---|
Dienstag | nach Vereinbarung |
Mittwoch | nach Vereinbarung |
Donnerstag | nach Vereinbarung |
Freitag | nach Vereinbarung |
INSTITUT INTEGRIERT STUDIEREN
Adresse
Johannes Kepler Universität
Altenberger Straße 69
4040 Linz
Standort
Hochschulfondsgebäude, 1. Stock
Operatives Management: Raum HF102
Telefon
Operatives Management:
+43 732 2468 3750
Service und
Support Center:
+43 732 2468 3757
Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) sind zu einem zentralen Hilfsmittel für Menschen mit Behinderung geworden. Sie bilden die Grundlage für eine Vielzahl von assistierenden Technologien.
Mit der Verbreitung der IKT haben Menschen mit Behinderung einen zentralen Anker für den Zugang sowie die Teilnahme an der Informationsgesellschaft gefunden. Inzwischen ist die Notwendigkeit einer barrierefreien Gestaltung der Informationsgesellschaft anerkanntes Ziel unserer Gemeinschaft.
Das Institut entwickelte sich aus einem 1991 gegründeten Modellprojekt heraus, das Dienstleistungen für Studierende mit Behinderung unter dem Fokus von Informationstechnologien für Menschen mit Behinderung in Forschung und Entwicklung anbot.
Geforscht wird am Institut Integriert Studieren im Bereich „Behinderung“. Obwohl diese anfangs sehr informations-technisch ausgerichtet war, wurden inzwischen auch andere Bereiche etabliert. Geforscht wird heute in den Bereichen „eAccessibility“, „Mathematik & Games“ und „Soziale Integration“.
Mit der Unterstützung von mehr als 100 Studierenden mit Behinderung an allen Fakultäten der Universität Linz und in Kooperation mit 5 Partneruniversitäten, die sich der gleichen Herausforderung - der Studienintegration - stellen, konnte der Nachweis erbracht werden, dass Integration möglich, notwendig und befruchtend ist.
Mit über 60 auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene am Institut Integriert Studieren durchgeführten Forschungsaktivitäten und -projekten konnten wesentliche Beiträge zur Etablierung der Forschungsfelder Assistierende Technologien, Design for All und (e)Inclusion geleistet werden.
Zur Förderung der Vernetzung der Forschung und Entwicklung von Assistierenden Technologien für Menschen mit Behinderungen und die alternde Bevölkerung wurde 1989 die Konferenz "International Conference on Computers Helping People with Special Needs, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster“ (ICCHP) ins Leben gerufen. Seit 2002 wird diese weltweit auf diesem Sektor tonangebende Konferenz zweijährlich vom Institut Integriert Studieren organisiert und veranstaltet.