Ein zentrales Element der Integration bzw. Inklusion von Menschen mit Behinderungen, chronischen Krankheiten und Neurodiversität ist die Teilnahme an gesellschaftlich anerkannter Aus- und Weiterbildung, wie zum Beispiel das Absolvieren eines Studiums. Integriert Studieren sorgt für ein universitäres Studium unter möglichst gleichberechtigten Bedingungen.
Das Instrument der Wahl, diesen Zugang sicherzustellen, ist der Nachteilsausgleich, vor Allem in der Prüfungssituation - Rechtsgrundlage: Abweichende Prüfungsmodalitäten UG 2002 §59 (1) 12:
„Den Studierenden steht nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen Lernfreiheit zu. Sie umfasst insbesondere das Recht auf eine abweichende Prüfungsmethode, wenn die oder der Studierende eine länger andauernde Behinderung nachweist, die ihr oder ihm die Ablegung der Prüfung in der vorgeschriebenen Methode unmöglich macht, und der Inhalt und die Anforderungen der Prüfung durch eine abweichende Methode nicht beeinträchtigt werden.“
Der individuelle Nachteilsausgleich ist KEINE BEVORZUGUNG, sondern ein Beitrag zur Chancengleichheit. Studierende mit Behinderungen, chronischer Erkrankung oder Neurodiversität haben - nach Beibringung eines dementsprechenden Nachweises (Behindertenpass, fachärztliches Schreiben) ein Recht auf Nachteilsausgleich. Dennoch müssen sie grundsätzlich in der Lage sein, die in den jeweiligen Prüfungsordnungen geforderten Kompetenzen und Qualifikationsziele zu erwerben und diese durch Prüfungen nachzuweisen, d. h. Form und Bedingungen des Erwerbs dieser Fähigkeiten sowie der Leistungsnachweise können modifiziert werden, die Leistungsziele („learning outcomes“) selbst sind dagegen zu erfüllen. Da die Behinderungen und chronischen Erkrankungen sehr unterschiedliche Beeinträchtigungen im Studium zur Folge haben und auch abhängig vom Studienfach bzw. der konkreten Lehrveranstaltung und dem learning outcome sind, müssen auch die etwaigen Nachteilsausgleiche individuell geprüft und in Abstimmung mit den zuständigen Fachbereichen konkretisiert werden. Ein Anspruch auf einen konkreten Nachteilsausgleich besteht generell nicht.
Unter Wahrung der fachlichen Anforderungen sind beispielsweise je nach Lage des Einzelfalls folgende Nachteilsausgleiche denkbar:
Erbringen von Studien- und Prüfungsleistungen in einer anderen als in der vorgesehenen Form:
Solche nachteilsausgleichenden Maßnahmen dürfen sich nicht auf die Bewertung von Studien- und Prüfungsleistungen auswirken und nicht in Leistungsnachweise, Diploma Supplements oder Zeugnisse aufgenommen werden!
Unsere Zielgruppen können unter anderem mit Büchern, Zeitschriften, Handouts, Webseiten und Videos in ihrer üblichen Form nicht oder nur erschwert arbeiten. Dadurch kann sie nur erschwert an Bildung und Gesellschaft teilnehmen. Barrierefreie (digitale) Informationen und Materialien, die am Computer, Laptop oder Tablet verfügbar sind, erleichtern die Ausbildung und die selbstbestimmte Teilhabe.
Chance IKT
Menschen mit Behinderungen und / oder chronischen Krankheiten nutzen den Computer mittels "Assistierender Technologien":
Überall, wo der Computer eingesetzt wird - und damit in nahezu allen Lebensbereichen - wird so die Teilnahme und Mitarbeit möglich.
Forschung, Entwicklung und Lehre
Integriert Studieren ist fest in der internationalen Community verankert und ist teil eines großen Netzwerks von ExpertInnen. Durch die Lehre sorgt Integriert Studieren dafür, dass Studierende verschiedenster Studienrichtungen das Bewusstsein für Barrierefreiheit, Integration und für die Gestaltung einer für alle offenen Lebenswelt mittels Informations- und Kommunikationstechnologie und Assistierenden Technologien zu stärken.
Service und Support Center
Du brauchst Beratung oder warst überhaupt noch nie bei uns?
Bei Mag.a Andrea Petz bist du richtig,
Termine gibt es vorab per eMail!
Mag.a Andrea Petz
andrea.petz(at)jku.at od. +43 732 2468 3757
Du wirst schon von uns betreut und willst Literatur oder eine Prüfung schreiben?
Dann bist du bei Belinda Rodleitner richtig:
Montag bis Freitag nach Vereinbarung
Telefon: +43 732 2468 3758
Anfragen per eMail:
pruefung-iis(at)jku.at