Erlebe Kunststofftechnik - Wozu braucht man eigentlich Kunststoffe?
Wie entstehen Kunststoffteile für das Smartphone, den Flachbildschirm, das Elektroautomobil und die Medizintechnik?
Zielgruppe: AHS und BHS, ab der 11. Schulstufe!
Vortragender: Assoz.Univprof. DI Dr. Jörg Fischer
Vortragsart: Vortrag und Workshop
Workshopdetails
Vortragsnummer
101
Kapazität
max. 50 Personen
Dauer
90 Min.
Unsichtbare Helfer im Alltag: Funktionale Polymere und deren Beiträge zur Lebensqualität im 21. Jahrhundert
Der Vortrag zeigt und erklärt funktionale Polymere, die aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken sind aber vielfach unsichtbar eingesetzt werden, (zB in Kosmetika, Waschmitteln, bei der Getränkeklärung, in Medikamenten und Implantaten.)
Vortragender: Univ.-Prof. Dr. Oliver Brüggemann
Vortragsart: Vortrag mit Experiment
Workshopdetails
Vortragsnummer
102
Kapazität
max. 12 Personen
Dauer
90 Min.
Workshop - Wie ein Mikrochip entsteht
Im Rahmen der Veranstaltung wird zunächst der Frage nachgegangen, wo sich im täglichen Leben überall Mikrochips "verstecken". Anschließend wird die Entstehungsgeschichte eines Mikrochips vom Sand zur fertigen Schaltung erläutert. Es wird gezeigt, wie moderne CAD Methoden beim Entwurf zum Einsatz kommen, wie also aus einer Idee eine funktionierende Schaltung entsteht. Je nach Zeit können zusätzlich CAD-Beispiele und Messungen erfolgen. Mit anschaulichen Demonstrationsobjekten kann der Mikrochip real "erlebt" werden.
Vortragender: a.Univ.-Prof. Dr. Timm Ostermann
Vortragsart: Vortrag inkl. CAD und Messung
Workshopdetails
Vortragsnummer
103
Kapazität
max. 20 Personen
Dauer
60-120 Min.
Signale in Natur & Technik
Signale treten in Natur & Technik in verschiedensten Formen auf. Im Vortrag werden Biosignale wie EKG- oder EEG-Signale, die Ultraschallsignale einer Fledermaus sowie die Hochfrequenzsignale unserer Smartphones gezeigt. Moderne Signalverarbeitung findet sich millionenfach in den Mikrochips unserer Mobiltelefone, MP3-Spieler, Fernseh- und Radiogeräte, im Automobil sowie in der Medizintechnik wieder. Ausgewählte Signalverarbeitungsspiele werden im Vortrag diskutiert und demonstriert.
Vortragender: Univ.-Prof. Dr. Mario Huemer
Vortragsart: Vortrag mit Demonstration
Workshopdetails
Vortragsnummer
104
Kapazität
max. 50 Personen
Dauer
15-45 Min.
Roboter zum Erleben und Verstehen
Roboter halten im Moment in unserem Alltag Einzug und spielen seit Jahren eine wesentliche Rolle in der Industrie. Nach einer kurzen theoretischen Einführung können aktuelle Forschungsthemen der Robotik im Labor erlebt werden. Neben klassischen Industrierobotern spielt dabei die Kooperation zwischen Mensch und Maschine eine immer größere Bedeutung. Robotik zum Erleben und Verstehen!
Vortragender: DI Gabriel Krög
Vortragsart: Vortrag
Auf Wunsch ist auch eine Laborführung möglich.
Workshopdetails
Vortragsnummer
105
Kapazität
max. 25 Personen
Dauer
60 Min.
Mobilfunk und drahtlose Sensornetzwerke - 5G und Mechatronik?
Mobilfunktechnik wird von uns allen täglich beim Telefonieren mit dem Handy genutzt. Warum wird diese Technologie in Fabriken und an Maschinen erst in Einzelfällen genutzt? Welche Vorteile kann der Einsatz von Mobilfunk und besonders von 5G bringen? Der Vortrag gibt mit Hilfe von aktuellen Forschungsprojekten Antworten dazu.
Vortragender: Univ.-Prof. Dr. Andreas Springer
Vortragsart: Vortrag
Workshopdetails
Vortragsnummer
106
Kapazität
max. 50 Personen
Dauer
15-45 Min.
Mobilfunk, Handy und Co. Wie funktioniert das und was gibt es da noch zu forschen?
Mobilfunktechnik wird von uns allen täglich beim Telefonieren mit dem Handy genutzt. Im Vortrag wird die grundlegende Funktion eines Mobiltelefons erklärt und vermittelt, mit welchen Problemen sich die Forschung hier derzeit beschäftigt.
Vortragender: Univ.-Prof. Dr. Andreas Springer
Vortragsart: Vortrag
Workshopdetails
Vortragsnummer
107
Kapazität
max. 50 Personen
Dauer
15-45 Min.
Die verrückte Welt im Kleinen - Mikrosystemtechnik
Moderne Herstellungstechnologien erlauben die Realisierung von winzigen Systemen, in denen mechanische, elektronische und weitere Funktionalitäten kombiniert werden - so genannte Mikrosysteme. Diese sind in modernen Systemen wie z.B. im Automobil (Crashdetektor, Airbagauslösung) im Einsatz.
Vortragender: Univ.-Prof. Dr. Bernhard Jakoby
Vortragsart: Vortrag,evtl. inkl. einem Experiment
Workshopdetails
Vortragsnummer
108
Kapazität
max. 50 Personen
Dauer
15-45 Min.
Echtzeit-Lokalisierung: Finde die Kuh!
Mit Hilfe von sogenannten Echzeit-Lokalisierungssystemen können Menschen oder Tiere in Echtzeit geortet werden. Solche Systeme werden beispielsweise zur Ortung von Kühen in Ställen mit vielen Tieren verwendet. Dafür sind im Stall mehrere Basisstationen montiert und jede Kuh ist mit einer intelligenten Ohrmarke versehen. Durch Distanzmessungen zu den Basisstationen kann die Kuh geortet werden. In diesem Workshop wird das Prinzip der Echtzeit-Lokalisierung anhand einer Experimentierplattform erklärt.
Vortragender: DI Philipp Peterseil
Vortragsart: Workshop
Workshopdetails
Vortragsnummer
109
Kapazität
max. 25 Personen
Dauer
ca. 2-3 Stunden