Unser Lebensstandard beruht weitgehend auf dem Fortschritt der Technik und auch unsere Zukunft wird hiervon stark geprägt sein. Seit mehr als 50 Jahren bietet die Johannes Kepler Universität Lehre und Forschung in technischen Disziplinen an und wirkt damit aktiv an der Gestaltung unserer Zukunft mit. Die Aktivitäten der Technisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät sind einerseits gekennzeichnet durch internationale Forschungs- und Entwicklungskooperationen und andererseits durch ihre Anwendungsnähe zu Industrie und Wirtschaft.
Viele Probleme in Wirtschaft und Industrie können durch wissenschaftliche Verfahren und Methoden bzw. innovative Lösungsansätze gelöst werden und somit wird ein wichtiger Beitrag für den Wirtschaftsstandort Oberösterreich geleistet. Die wissenschaftlichen Leistungen werden belegt durch eine hohe Anzahl von Publikationen, Forschungsaufträgen, FWF- und EU-Projekten, Spezialforschungsbereiche und Dissertationen. Die Gründung von Kompetenzzentren, Christian Doppler-Laboratorien und Spin off-Firmen machen die TN-Fakultät zu einer international geschätzten Partnerin für technologieorientierte Unternehmen.
Die Forschung an den Instituten der TN-Fakultät zeichnet sich durch Interdisziplinarität, innovative technische Lösungen, aktuelle F&E-Ergebnisse und moderne Ausrichtungen aus. In fünf Fachdisziplinen gegliedert, sind die Institute auf Grundlagenforschung und anwendungsorientierte Forschung fokussiert.
Dekanat der
Technisch-Natur-
wissenschaftlichen
Fakultät
Adresse
Johannes Kepler Universität Linz
Altenberger Straße 69
4040 Linz
Standort
Bankengebäude,
2. Stock, Raum 210
Termine nach Vereinbarung
Telefon
+43 732 2468 3221
Das JKU Zentrum für Fernstudien bietet in Bregenz mit Artificial Intelligence (AI) ab Herbst eines der zukunftsträchtigsten Studien der JKU an.
Die moderne Gesellschaft ist auf virtuellen Informationsaustausch aufgebaut. Quantentechnologie basierend auf Quantenlicht verspricht eine absolut sichere Kommunikation.
JKU Chemiker hat einen molekularen Stempel entwickelt. Darauf wurde nun in den USA ein Patent erteilt.
Immer mehr Schaltungen auf immer kleinerer Fläche - können wir uns auf unsere Computer wirklich verlassen?