Zur JKU Startseite
LIT Robopsychology Lab
Was ist das?

Institute, Schools und andere Einrichtungen oder Angebote haben einen Webauftritt mit eigenen Inhalten und Menüs.

Um die Navigation zu erleichtern, ist hier erkennbar, wo man sich gerade befindet.

Seminar "Team Roboter"

Team Roboter - Kompetenzen und Methoden für interdisziplinäre Zusammenarbeit am Beispiel von Robotikprojekten

Wintersemester 2023, 3 ECTS, 2 SWS

Das Seminar findet als hochschulübergreifende Lehrveranstaltung in Kooperation zwischen LIT Robopsychology Lab der Johannes Kepler Universität und dem Media Interaction Lab der FH Oberösterreich Hagenberg statt. Es können 24 Studierende teilnehmen. Das Seminar ist im KUSSS als LVA-Nr 510.004 zu finden. Das Seminar steht Studierenden aller Studiengänge offen.

Termine im Wintersemester 2023

  • FR 20.10.2023, 9:00-16:00, JKU, LIT Open Innovation Center, Stufenforum
  • FR 10.11.2023, 9:00-16:00, JKU
  • FR 15.12.2023, 9:00-14:30, JKU, LIT Open Innovation Center, Stufenforum
  • optional: Online-Consulting zur Gruppenarbeit, Uhrzeit nach Vereinbarung

Im Seminar „Team Roboter“ werden in einem Mix aus Basiswissen, Praxisbeispielen und Übungen die Kompetenzen und Methoden für interdisziplinäre Zusammenarbeit vermittelt und ausprobiert.

Interdisziplinäre Teams sind sowohl in der Forschung als auch in der Wirtschaft sehr gefragt, wenn es um komplexere Themen geht. Für Robotikprojekte sind meist die Expertise und Sichtweisen vieler verschiedener Fachrichtungen notwendig (z.B. Mechatronik, Informatik, Produkt- und Interaktionsdesign, Psychologie, Rechtswissenschaften). Zur erfolgreichen Zusammenarbeit unterschiedlicher Fachexpert*innen sind dabei sowohl auf Teamebene als auch bei jeder einzelnen beteiligten Person besondere Voraussetzungen und Kompetenzen förderlich.

Als Teilnehmer*in dieses Seminars bekommen Sie Grundlagen zu Kompetenzen und Methoden mit auf den Weg und haben Gelegenheit, in vielen praktischen Übungen im Austausch mit den anderen Studierenden ihre persönliche – und vermutlich durch Ihr Studium geprägte – Sichtweise zu reflektieren und neue Perspektiven kennenzulernen. Bestehende Robotikprojekte dienen als Praxisbeispiele, um hinter die Kulissen zu blicken und Idee, Entstehungsprozesse und Realisierung zu analysieren. Als Basis für die Ideenentwicklung in der Gruppe erhalten Sie eine Grundlageneinführung zu Mensch-Roboter-Interaktion. Im praktischen Workshop werden Sie sich dann in der Gruppe mit "Discomfort", mit unbehaglichen Robotern beschäftigen und Ideen dazu prototypisch entwickeln. Auf diese Weise lernen Sie wichtige Faktoren und Herangehensweisen von interdisziplinärer Zusammenarbeit sowohl theoretisch als auch praktisch kennen.

Hinweis: Einführung und Anleitung des praktischen Teils beim zweiten Termin ist in Englisch. Es besteht jedoch jederzeit die Möglichkeiten, Fragen in Deutsch zu klären. Die restlichen Teile des Seminars sind in Deutscher Sprache. Auch die Abgaben können in Deutsch erfolgen. 

Die Bewertung setzt sich zusammen aus

  • aktiver Teilnahme an den drei Blockterminen und den dort durchgeführten Übungen
  • Erledigung kleinerer Aufgaben zwischen den Terminen (z.B. Lektüre vertiefender Literatur)
  • Einzelarbeit: Analyse eines der im Rahmen des Seminars vorgestellten Robotikprojekte
  • Gruppenarbeit: Ideenkonzept zu gemeinsamen Robotikprojekt (Kurzpräsentation beim letzten Termin sowie Abgabe einer Dokumentation)

Die Lehrveranstaltung wird im Rahmen des Projekts „DigitalWerk“ mit Fördermitteln des Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung umgesetzt. Sie wurde erstmals im Sommersemester 2022 durchgeführt und gemeinsam von Martin Schwab (Creative Robotics, Kunstuniversität Linz) und Kathrin Meyer (LIT Robopsychology Lab, JKU Linz) konzipiert.