Das Seminar findet als hochschulübergreifende Lehrveranstaltung in Kooperation zwischen LIT Robopsychology Lab der Johannes Kepler Universität und Creative Robotics der Kunstuniversität Linz statt. Es können 12 Studierende der JKU und 12 Studierende der Kunstuniversität aus allen Studienrichtungen teilnehmen. Das Seminar ist im KUSSS als LVA-Nr 510.102 und in UFGonline als LVA-Nr 717.000 zu finden. Das Seminar steht Studierenden aller Studiengänge offen.
Termine im Sommersemester 2022
Im Seminar „Team Roboter“ werden in einem Mix aus Basiswissen, Praxisbeispielen und Übungen die Kompetenzen und Methoden für interdisziplinäre Zusammenarbeit vermittelt und ausprobiert.
Interdisziplinäre Teams sind sowohl in der Forschung als auch in der Wirtschaft sehr gefragt, wenn es um komplexere Themen geht. Für Robotikprojekte sind meist die Expertise und Sichtweisen vieler verschiedener Fachrichtungen (z.B. Mechatronik, Informatik, Produkt- und Interaktionsdesign, Psychologie, Rechtswissenschaften) notwendig. Zur erfolgreichen Zusammenarbeit unterschiedlicher Fachexpert*innen sind dabei sowohl auf Teamebene als auch bei jeder einzelnen beteiligten Person besondere Voraussetzungen und Kompetenzen förderlich.
Als Teilnehmer*in dieses Seminars bekommen Sie Grundlagen zu Kompetenzen und Methoden mit auf den Weg und haben Gelegenheit, in vielen praktischen Übungen im Austausch mit den anderen Studierenden ihre persönliche – und vermutlich durch Ihr Studium geprägte – Sichtweise zu reflektieren und neue Perspektiven kennenzulernen. Als Basis für die Ideenentwicklung in der Gruppe erhalten Sie eine Grundlageneinführung zu Robotik. Bereits realisierte Robotikprojekte dienen als Praxisbeispiele, um hinter die Kulissen zu blicken und Idee, Entstehungsprozesse und Realisierung zu analysieren. Auf diese Weise lernen Sie wichtige Faktoren und Herangehensweisen von interdisziplinärer Zusammenarbeit sowohl theoretisch als auch praktisch kennen.
Die Bewertung setzt sich zusammen aus