Zur JKU Startseite
Institut für Zivilrecht
Was ist das?

Institute, Schools und andere Einrichtungen oder Angebote haben einen Webauftritt mit eigenen Inhalten und Menüs.

Um die Navigation zu erleichtern, ist hier erkennbar, wo man sich gerade befindet.

Herzlich Willkommen!

Institut für Zivilrecht

 

Das Institut für Zivilrecht vertritt das Fach Zivilrecht (in den Studienvorschriften auch bezeichnet als „Privatrecht“; „Bürgerliches Recht“) in Lehre und Forschung.

Unser Institut vereint ein starkes Engagement in der Lehre mit einer fundierten Forschungs- und Publikationstätigkeit, die stets darauf abzielt, praxisnahe und fächerübergreifende Ansätze zu fördern. Dies zeigt sich besonders in den betreuten Kommentarprojekten und den von unseren Mitgliedern herausgegebenen Fachzeitschriften. Durch vertiefte Analysen einzelner Fragestellungen leisten die hier Tätigen einen bedeutenden Beitrag zur Weiterentwicklung des Zivilrechts.

Institut für Zivilrecht

Standort

Managementzentrum,
2. Stock, Trakt A
4. Stock, Trakt B

Öffnungszeiten

Mo: 07:00-14:00 Uhr
Di:  08:00-11:30 Uhr
      (Tel/Mail)
Mi:  07:00-14:00 Uhr
Do: 07:00-15:00 Uhr
Fr:  07:00-11:30 Uhr

Kontakt

Tel: +43 732 2468 1815
E-Mail: zivilrecht(at)jku.at

News & Events

News 12.02.2025

Top-Leistung beim Moot Court Zivilrecht 2025  

Am 10. Februar 2025 fand die mündliche Verhandlung des Moot Court aus Zivilrecht im Schwurgerichtssaal des LG Linz statt. Die Teilnehmer*innen beschäftigten sich mit echten OGH Fällen aus den Bereichen der Baum- und Wegehalterhaftung. 

News 31.01.2025

Zwei "Rummel"-Bände erschienen

Die 4. Auflage des Standardkommentars zum ABGB wächst weiter.

4. Auflage Rummel-Band
News 31.01.2025

„Recht hautnah“ – Erstsemester erleben Gerichtspraxis live 

Im Rahmen des Tutoriums zum Studienfach Privatrecht I erhielten Erstsemestrige die Gelegenheit, eine Gerichtsverhandlung am Landesgericht Linz hautnah mitzuerleben. 

Gerichtsexkursion
News 20.01.2025

Antrittsvorlesungen an der RE-Fakultät

Am 16.01.2025 gaben die Universitätsprofessoren Matthias Neumayr und Christoph Herbst Einblicke in ihre Forschungsgebiete.