Zur JKU Startseite
Linz Institute of Technology
Was ist das?

Institute, Schools und andere Einrichtungen oder Angebote haben einen Webauftritt mit eigenen Inhalten und Menüs.

Um die Navigation zu erleichtern, ist hier erkennbar, wo man sich gerade befindet.

New Courses in Teaching – interdisziplinäre Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2024

Gemeinsam mit der Universität für Angewandte Kunst wurde im Wintersemester der Call „New Courses in Teaching“ veröffentlicht. Insgesamt wurden über 30 innovative Lehrkonzepte eingereicht, von denen im Sommersemester 2024 insgesamt 9 Konzepte umgesetzt werden.

Personen sitzen an einem Tisch und Unterhalten sich. In der Hand halten sie Schilder. Es erinnert an eine Vorlesungssituation.
(c) Wer schafft die Arbeit?! / Susanne Hassler-Smith

Der Call NEW COURSES IN TEACHING bietet die Möglichkeit prototypische Lehrveranstaltungen umzusetzen, die sich den Fragen digitaler und sozialer Transformationen widmen. Dabei konnten Lehrende und Forschende beider Universitäten, sowie externe Personen mit Lehrerfahrung einreichen, um sich am Call zu beteiligen. Insgesamt kamen über 30 Personen und Personengruppen diesem Aufruf nach. In zwei Jurysitzungen, eine an der Universität für angewandte Kunst Wien und eine an der Johannes Kepler Universität, wurden 9 Konzepte ausgewählt. NEW COURSES IN TEACHING ist Teil des BMBWF geförderten Projektes TRANSFORM.

Die Einreichungen aus der JKU umfassten dabei ein breites Spektrum der Studienrichtungen und Institute. Ein erfreuliches Zeichen für den großen Wert, dem der Weiterentwicklung der Lehre zugemessen wird!

Sechs der neun Lehrveranstaltungen werden an der Johannes Kepler Universität ausgerichtet.

Die Lehrveranstaltung „Freiwilligenarbeit im Sozialbereich. Lernen. Engagement. Verantwortung. (L.E.V.)“ von Mag.a Petra Köppl und Dr. Gegenhuber gibt Studierenden die Möglichkeit ECTS mit Purpose im Rahmen ihres Studiums zu erlangen. Purpose für die Weiterentwicklung persönlicher (Soft) Skills, aber auch Purpose für die Gesellschaft und das Gemeinwohl.

Das Institut für Legal Gender Studies befasst sich im Projekt „Rechts-Bewegungen“ (Rights Moves – Embodied Legal Learning) mit Artikel 8 der Europäischen Menschenrechtskonvention. Mittels Gesten und Bewegung erarbeiten die Teilnehmer*innen das Höchstpersönliche, die Rechtslage und den Prozess der Rechtsdurchsetzung. Die Lehrveranstaltung wird im interdisziplinärem Team umgesetzt, bestehend aus den wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen Dr. in Helena-Ulrike Marambio, LLM und Mag. a Linda Greuter in Kooperation mit Mag. a Dr. in M.A. Kristina-Pia Hofer (Medientheoretikerin, Universität für angewandte Kunst Wien) und Mahesh Eranga Umagiliya (Tänzer und Choreograf, Sri Lanka). Menschenrechtslehre ohne Stühle, Bücher und PowerPoint: Let’s move!

In der Lehrveranstaltung „Festplatten sind Musik in meinen Ohren“, konzipiert und durchgeführt von DI in Dr. in Bianca Wiesmayr, BSc MLBT und DI in Dr. in Lisa Sonnleithner, BSc des LIT Cyber-Physical System Labs, kommt theoretisches Wissen zur Anwendung um aus Drucker, Scanner und anderen elektronischen Geräten ein Instrument zu bauen und sie zum Leben zu erwecken.

DI in Dr. in Ingrid Graz und DI Rene Preuer realisieren an der School of Eduacation die Lehrveranstaltung „Soft Actuators and Sensors for Soft Interfaces“. Gemeinsam tauchen die Studierenden in die Welt der weichen Robotik ein. In einem einwöchigem Kurs im Labor werden Grundkenntnisse weicher Robotikelemente (Aktuatoren) und Sensoren vermittelt. Im praktischen Training werden diese selbst gebaut und miteinander kombiniert.

„The Struggle is Real! Wege des kreativen Engagements zwischen Kunst und Design, Aktivismus und Wirtschaft“ organisiert und realisiert von der Designerin und Forscherin Mag. a des. ind. Alexandra Fruhstorfer, setzt sich mit der Frage auseinander wie die eigene Arbeit wirkungsvoll und relevant werden kann. Expert*innen aus Bereichen Kunst, Design, Aktivismus, Politik und Wirtschaft geben Einblick in die eigene Arbeit und ihre Werkzeuge. Ziel ist es in der kritischen Reflektion eigene kreative interdisziplinäre Toolsets zu entwickeln.

Im Rahmen des Praktikum Physiologie Modul Herz-Kreislauf-Atmung und Modul Alterung des Menschen kommt künftig eine mechanische Simulation des Herz-Kreislauf-Systems zum Einsatz, dass mit den Mitteln aus dem Calls realisiert werden kann. CVSim ist eine Herz-Kreislauf Maschine die von Dr. med. Jakob Völkl am Zentrum für Medizinische Forschung entwickelt wird. Die mechanische Simulation des Herz-Kreislauf-Systems macht kardiovaskuläre Funktion und Erkrankungen interaktiv messbar

An der Universität für angewandte Kunst Wien werden drei Konzepte umgesetzt, die ebenfalls für Studierende der JKU zur Anmeldung offen sind.

Die Lehrveranstaltungen an beiden Universitäten sind, sofern nicht anders angegeben, für Studierende aller Studienrichtungen offen und Mitbelegungen sind willkommen. Alle zeichnet ein interdisziplinärer Zugang zum jeweiligen Fachgebiet aus.

Informationen zur Mitbelegung (Teilnahme als Studierende*r einer anderen Universität an einer einzelnen Lehrveranstaltung) sind in den Info-Boxen zur jeweiligen Lehrveranstaltung verlinkt.

Während der Anmeldefrist im Februar werden die einzelnen Lehrveranstaltungen auf dem Instagram-Account der JKU von den Lehrveranstaltungsleiter*innen vorgestellt!