Die Organisationsforschung hat seit 1973 einen festen Platz an der JKU. Eine international ausgerichtete Forschung und Lehre prägt das Institut bis heute.
Das Institut für Organisation steht für eine sozial- und verhaltenswissenschaftliche Organisationsforschung und -lehre. Dies bedeutet, dass wir Organisation nicht nur als eine wesentliche Aufgabe des Managements begreifen, sondern Organisationen auch als zentrale Institutionen moderner Gesellschaften mit einem wesentlichen Einfluss auf die Lebens- und Arbeitsbedingungen von Menschen in den Blick nehmen.
Das Institut kooperiert mit führenden internationalen Universitäten, u.a. in Australien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Kanada und leistet schon seit seiner Gründung einen wesentlichen Beitrag zur konsequenten Internationalisierung der JKU in Forschung und Lehre.
Unserer Institutshomepage informiert Sie über unsere Lehrprogramme und insbesondere über den Master LIO sowie den Master Global Business.
Außerdem erhalten Sie Informationen über unser Forschungsprogramm und Drittmittelprojekte.
Institut für Organisation
Adresse
Johannes Kepler Universität Linz
Altenberger Straße 69
4040 Linz
Standort
Hochschulfondsgebäude, 2. Stock, Raum 215
Öffnungszeiten Sekretariat
Aus gegebenem Anlass bitte Anfragen per Email oder Telefon:
institut.org@jku.at / +43 732 2468-4441 o. 4442
The paper Spillover Effects across Transnational Industrial Relations Agreements: The Potential and Limits of Collective Action in Global Supply Chains co-authored by Elke Schüßler together with Sarah Ashwin (LSE), Chikako Oka (Royal Holloway), Rachel Alexander (LSE), and Nora Lohmeyer (Freie Universität Berlin) and published in Industrial and Labor Relations Review, a leading industrial relations journal, has been awared with the 2021 James G. Scoville Best International/Comparative IR Paper Award by the US-based Labor and Employment Relations Association (LERA).
This award is given annually to a member of the LERA for authoring an international and comparative employment issues paper designated by LERA Best International Paper Awards Committee as the “most outstanding.”
The committee applauds the article because it deals with an important and current topic in transnational labor governance and is innovative in combining insights from literatures on industrial relations and private governance and incorporated the role of trust, which is undeveloped in existing IR literature. The mixture of interviews and observations convince as a robust qualitative research design.
Das Fast-Track Master-Programm der JKU Business School.
Erfolgreiche Karrieren für Frauen mit erfolgreichen Lehrgängen – so der 7. Universitätslehrgang MBA "Management und Leadership für Frauen", den Frau Sophie Grill gerade erfolgreich besucht. Gerade in unserer Zeit ist Bildung für Frauen ein wichtiges Thema, das in diesem Lehrgang gefordert und gefördert wird.
Haben wir Ihr Interesse geweckt, mehr dazu unter jku.at/mba-fuer-frauen.
Wie kann man Mensch und Umwelt im globalen Handel schützen? Die EU will ein Lieferkettengesetz, das Konzernen mehr Verantwortung abverlangen soll. Elke Schüßler hat gemeinsam mit dem Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Markus Krajewski, Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Völkerrecht, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg und der Ethnologin Dr.in Rita Kesselring, Institut für Ethnologie, Universität Basel eine von „Diskurs. Das Wissenschaftsnetz” organisierte Pressekonferenz zu dem Thema gegeben. Die Ergebnisse werden u.a. in diesem Artikel in Der Standard (LINK) diskutiert.